wpc terassendiele reinigen13 - WPC Terrassendiele mit Hochdruck reinigen

WPC Terrassendiele mit Hochdruck reinigen

Lesezeit 3 Minuten

Unsere WPC-Terrasse geht nun in das 3 Jahr und sieht optisch noch super aus – und auch haptisch gibt es keine Mängel. Die Dielen sind noch immer splitterfrei und unverzogen. Lediglich der grüne Algenbelag an den schattigen Stellen der Terrasse wirkte bei meinem Frühjahrsrundgang störend. Bereits im letzten Frühjahr hatte ich die WPC-Terrasse mit dem Hochdruck-Kärcher abgesprüht und den Dreck sowie die Algenbeläge entfernt. Das funktionierte zwar, hinterliess aber diese hässlichen Streifen auf dem Holz so das der ganze Akt damals gute 2 Stunden dauerte.


Um dem dieses Jahr vorzubeugen, informierte ich mich in verschiedenen Foren und wurde auf den Kärcher 2.640-865 Powerschrubber PS 40ir?t=wwwcommaikde 21&l=as2&o=3&a=B000ORZA4U - WPC Terrassendiele mit Hochdruck reinigen aufmerksam. Der Besen, oder besser gesagt Schrubber wird einfach an ein bestehendes Hochdruckgerät angeschlossen und durch die 3 Düsen an der Unterseite wird dann der Dreck weg gespritzt. Die harten Nylonborsten schrubben bei einer typischen Kehrbewegung dann den Dreck weg. An der Rückseite besitzt der Schrubber sogar eine Gummilippe mit welcher man dann auf ebenen Untergrund das Wasser noch abziehen könnte.

Nachdem ich einige gute Rezensionen zu diesem Schrubber gelesen hatte bestellte ich mir diesen und konnte dann auch gleich gestern loslegen. Vorab mal ein paar Bilder des Schrubbers:

Der Besen kam zerlegt in 3 Einzelteile per Post nach Hause. Das Zusammenbauen geht schnell und ohne Werkzeug. Der Anschluß an die Griffpistole vom Kärcher ist gewöhnungsbedürftig. Man klickt hier zunächst den Stab ein – wie auch jedes andere Zubehörteil – und muß anschliessend einen Stabilisator noch zum Griff hin festschrauben. Das ganze ist aber weder schwer noch kompliziert.

Nachdem ich Wasser und Strom angeschlossen hatte ging es dann los. Und ich muß sagen, ich bin begeistert. Die Borsten in Verbindung mit den drei Wasserstrahlen haben meine WPC-Terrassen-Dielen perfekt gereinigt. Es gab keine Schlieren, Schatten oder Sprühstreifen. Ich war erstaunt das die WPC-Dielen doch so dreckig waren und habe anschliessend gleich ein paar Bilder gemacht um den Unterschied zu zeigen.

Abonniere COMMAIK auf YouTube

Besonders am Rand der Terrasse kann man den Unterschied sehr gut erkennen womit ich bereits bei den drei mir aufgefallenen Nachteilen des Kärcher 2.640-865 Powerschrubber PS 40 bin: Der Schrubber reinigt nicht bis zur Wand sondern nur bis gut 5-10cm davor. Hier muß man dann doch öfters mal die Schrubbrichtung wechseln oder anderweitig reinigen. Dies betraf bei mir aber nur eine Länge von ca. 3m. Weiterhin geht das Schrubben kräftig in den Rücken da der Schrubber zu klein ist. Mit meinen 185cm Körpergröße ist die Haltung insgesamt zu gebückt und somit nach einer Weile unbequem. Hier hat Kärcher meiner Meinung nach 20cm zuviel Material eingespart. Dritter Nachteil sind die nassen Schuhe (und Socken). Zwar gibt es kaum Spritzwasser da der Wasserstrahl ja innerhalb der Borsten los legt, allerdings bekommen die Füsse beim Schrubben bzw. der typischen Kehrbewegung doch einiges an Wasser ab. Hier sollte man einfach auf entsprechendes Schuhwerk (Gummistiefel oder Barfuss) achten.

Unterm Strich gibts von mir 4 von 5 Punkten!

Ich habe übrigens gänzlich auf Chemie verzichtet. Der Kärcher bietet ja auch die Möglichkeit über einen kleinen Schlauch Reinigungsmittel dem Wasser zu zu fügen. Ich hatte mich hierzu auch umfänglich belesen bin aber noch immer unentschlossen ob man an die WPC Terrassendielen nun mit Reinigungsmitteln ran sollte oder nicht. Sobald ich mir aber mal den Einsatz der Chemie in der Praxis ansehen konnte werde ich hierzu etwas schreiben. Wer nicht warten will, kann gern bei Amazon&Co zuschlagen. Über ein Feedback wäre ich dann aber sehr dankbar.

 

Nachtrag: Mittlerweile bin ich weg vom Powerschrubber und hin zum Kärcher Flächenreiniger T-Racer T 450.  Den passenden Blogeintrag gibt es hier.

 

[amazon_link asins=’B00QM9N6AE,B00FQLY7P2,B004O7BXUG,B00I0UWGSQ,B01MZ2GQQ7′ template=’ProductCarousel‘ store=’wwwcommaikde-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’e7ad2955-dc11-11e8-8e7b-d94f9db3b345′]


Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.