aufschachten zum trockenlegen des kellers3 - Trockenlegung des Hauses – Freilegen des Kellerfundaments

Trockenlegung des Hauses – Freilegen des Kellerfundaments

Lesezeit 2 Minuten

Mit den Vorbereitungen zum Trockenlegen unseres Hauses vor gut 4 Wochen konnte das Freilegen der Aussenwände im Kellerbereich bis zum Fundament endlich starten. Nun war der Bagger endlich da und es ging los.

Um ein absacken des Fundamentes zu vermeiden wurde zunächst nicht der gesamte Sockel freigelegt sondern nur Teilbereiche. Diese werden jetzt ein paar Wochen oder Monate trocknen bevor sie wieder geschlossen werden. Drainage und neue Abflussrohre kommen dann natürlich auch gleich zum Einsatz. Diese werden dann Stück für Stück in die Erde eingebracht und am Ende miteinander verbunden.

Auf der Ostseite wo der Keller ebenerdig ist musste nicht sehr tief gegraben werden. An der Ecke wurde das alte Regenfallrohr und eines der Abwasserrohre freigelegt. Diese Rohre werden gegen KG-Rohre ausgetauscht. Auf der Nordseite kann man sehr schön die alte 3-Kammer Kläranlage erkennen (Das Haus wurde 1900 erbaut!).

Auf der Westseite hatten wir vor 3 Jahren schon einmal begonnen den Keller trocken zulegen. Da wir damals noch alles von Hand gebuddelt hatten fehlte leider das nötige Gefälle für eine Drainage. Kurzerhand wurde also dieser Teil wieder aufgerissen und auch hier neu gemacht. Bei der Gelegenheit konnte man auch begutachten was unser früheres Werk geleistet hat. So war die Hauswand zwar trocken, aber der Sockel selber eher nass.

Die Südseite hingegen ist bereits durch die Wetterabgewandheit gut geschützt. Der Sockel ist relativ trocken. Aber mit der Bagger waren wir nun in der Lage auch die alten Baumwurzeln – hier der alte Efeu – zu entfernen.

Neben dem Ausschachten am Haus sollte auch die Baumwurzel des im letzten Jahr gefällten Ahorn-Baumes mit dem Bagger gezogen werden. Da der Baum direkt auf der Grundstücksgrenze zum öffentlichen Gehweg wuchs bestand natürlich das Risiko das mit den Straßenarbeiten vor 10 Jahren nicht alle Wurzeln unter dem Gehweg gekappt wurden oder sogar neue Wurzeln nachgewachsen sind. Beim Ausreisen der Wurzel mit dem großen Bagger könnte somit der Gehweg beschädigt werden. Somit wurde die Wurzel mit dem Minibagger zunächst freilgelegt. Anschliessend kam dann unser Kärcher Hochdruckreiniger mit der Dreckfräse zum Einsatz. Stück für Stück wird die Wurzel nun freigelegt um dann in ein paar Wochen vom großen Bagger gezogen zu werden. Hier ein paar Bilder:

Update:

Die Wurzel wurde mittlerweile vom großen Bagger ausgegraben und das Loch verfüllt. Das ganze habe ich in einem neuem Beitrag dokumentiert >Einfriedung durch Hainbuchenhecke und Zaun an der Straße<.

 

Update 2: 13.07.2014 – Der Aushub und die Siebreste wurden abgefahren.

Mit Freude kann ich verkünden das es nun auch mit der Trockenlegung am Haus weitergeht. Die Drainage soll in der nächsten Woche gelegt werden. Letzte Woche wurde bereits der Aushub und meine Überreste vom Erde sieben abgefahren. Pünktlich folgten natürlich auch die nächsten Unwetter so das es ums Haus herum im Moment doch recht matschig ist.

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.