-
Alte Holztüren entlacken/restaurieren
Seit einiger Zeit beschäftige ich mich nun mit unseren Altbeständen in unserem Haus. Das heißt, alles was mit Holz zu tun hat und auf jeden Fall erhalten bleiben soll. Unzählige Türen und Zargen habe ich nun schon mit diversen Methoden aufgearbeitet (unzählige Lackschichten entfernt). Schließlich ist es auch eine Kostenfrage, so eine Restauration vom Fachmann liegt zwischen 700,- und 1000,- Euro pro Tür. Die effektivsten Methoden zum Entlacken möchte ich kurz erläutern:
-
Der Einbau der Dachfenster-Einbau der Dachfenster
Kommen wir nun zu Teil zwei der Geschichte vom Fenstereinbau. Den Teil eins, vom Abriss der alten Dachgaubenfenster, gibt es hier zu lesen. Nachdem die alten Gauben raus waren und die großen Löcher ausreichend Platz für die neunen Dachfenster boten folgenden auch gleich die Zimmerleute. Wir hatten und für sechs Dachfenster der Marke Roto entschieden. Vier Fenster sollten zum Kippen als auch zum Schwingen ausgelegt sein und zwei Fenster nur zum Schwingen. Bevor es um den Einbau der Fenster ging mussten zunächst einmal die alten Balken ersetzt werden. diese waren ja, wie bereits beschrieben, zum Teil völlig weg gegammelt.
-
Europawahl 2009 – Erste Eindrücke
Heute war es wiedermal soweit. In 27 EU-Staaten waren rund 375 Millionen Menschen aufgerufen das neue Europaparlament zu wählen. Es gilt 736 Sitze neu bzw. wieder zu besetzen. Deutschland stellt 99 Sitze. Wir waren heute morgen eh schon gegen 0700 Uhr Wach und nutzen die Fahrt welche wir vor hatten um unsere größere Tochter vom Campinglager abzuholen um von unserem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Hier im Saale-Orla-Kreis stand dazu auch noch die Wahl zum Kreistag und zum Stadtrat an.
-
Rohbau in der neuen Küche – Trempel und Verplankung
Bereits im ersten Teil zum Rohbau der Küche bin ich ja bereits auf auf die Dämmung, Isolierung und die Wasser und Elektroinstallationen eingegangen. Weiter geht es hier nun mit dem Aufbau des Trempels sowie dem Verplanken der Wände. Die raumhohe Nordwand war durch die bereits gestellten Profile das kleinere Problem. Viel aufwendiger sollten da die beiden Trempel werden und die Einarbeitung der bestehenden Trage- und Stützbalken. Weiterhin mußten in der Küche auch noch die beiden Dachfenster in die neuen Gipskartonwände integriert werden. Hier zeigte sich einmal mehr das die meisten Friemelarbeiten sich über Stunden hinzogen und man hinterher faktisch nichts vom großen Aufwand sah.
-
Rohbau in der neuen Küche – Dämmung und Installationen
Nachdem nun das OG komplett entkernt war und das Material geliefert und eingelagert wurde konnte es weiter gehen. Zunächst wurde Annas Zimmer soweit vorbereitet damit hier ein neuer Lager und Aufenthaltsraum entstehen konnte. Anschliessend ging es in der neuen Küche los. Ziel war es die alte Tür zu verschliessen, die neue Elektrik zu verkabeln, die Wasserversorgung herzustellen und natürlich die Wände komplett mit Gipskarton zu verkleiden. Die Besonderheit in diesem Raum bestand aus der Vielzahl an verschiedensten Gewerken und räumlichen Voraussetzungen. So hatten wir raumhohe Wände zu beplanken, Öffnungen zu verschliessen, die Dachschrägen nebst Trempel zu verkleiden und schliesslich auch zwei Dachfenster ein zu arbeiten.
-
Planung am Reissbrett
Nachdem nun alle Etagen und Räume inspiziert waren ging es an die Planung für den Aus- und Umbau des Hauses. Eines sollte hier jedem aber klar sein, man sollte nicht sehen was aktuell da ist sondern vielmehr das, was hinterher da sein würde. Man braucht zunächst grobe Ideen wie man welche Räume neu plant, welche Wände weg kommen und wo andere Wände neu hochgezogen werden sollen. Diese Ideen haben wir zunächst auf Papierskizzen festgehalten. Anschliessend wurden die Wände auf ihre tragenden Funktionen hin geprüft. Schliesslich wäre es schlecht bzw. aber teurer tragende Wände abzutragen wenn es auch andere gute Raumlösungen für das Problem gibt. Weiterhin sollte man sich vorher im…