Sanierung der Ost-Fassade
Inhaltsverzeichnis
Im Zusammenhang mit der Neueindeckung unseres Daches bot es sich natürlich an, das Baugerüst auch gleich für Fassaden Arbeiten zu nutzen. Nachdem im Frühjahr bereits die Nordseite saniert wurde kam nun die Ostseite und der Turm auf der Südseite in den Genuss einer Fassaden Sanierung.
Vorarbeiten für die Sanierung der Fassade
Die Vorarbeiten wie das Abschlagen des alten Putz, das Ausbessern von Fehlstellen und das Grundieren der Ziegelsteine übernahmen wir wieder selber. Die eigentlichen Putzarbeiten wurden, wie zuvor auf der Nordseite, wieder vom Baubetrieb Bloche ausgeführt.
Mit Hammer, Meißel und der großen Druckluftlanze wurde der alte Putz Stück für Stück abgeschlagen.
- UNIVERSAL: Dieser Bauspaten bietet einen breiten, vielseitigen und universellen Einsatzbereich dank einer Vielzahl an verschiedenen Aufsteckwerkzeugen.
- ANGENEHM: Der Spaten verfügt über einen vibrationsgedämpften Gummihandgriff – dadurch werden die Arme bei der Nutzung des Druckluftspatens nicht müde oder überlastet.
- PRAKTISCH: Schneller und einfacher Werkzeugwechsel - mit dieser Eigenschaft punktet der Gartenspaten mit dem Druckluftantrieb, denn dadurch wird flexible und wechselnde Gartenarbeit möglich.
- HOCHWERTIG: Ob Bauspaten oder Gartenspaten, der Aero²Spade ist dank dem geschmiedeten Spatenblatt ein zuverlässiger Helfer bei vielen verschiedenen Arbeiten.
- LIEFERUMFANG: 1x Scheppach Druckluftspaten Aero²Spade, 1x Spatenblatt, 1x Spitzmeißel, 1x Flachmeißel 25 mm, 1x Breitmeißel 60 mm, 1x Schaber
Dünnschichtiger Reibeputz für den Turm an der Villa
Der Turm sollte sich zum Rest der Fassade jedoch bei den Arbeiten abheben. Hier war der alte Putz noch relativ gut erhalten so das lediglich Hohlstellen abgeschlagen und danach zu geputzt wurden.
Anschließend wurde ein Armierungsgewebe ein gespachtelt und dann der komplette Turm mit einem dünnschichtigem Reibeputz versehen. Die Fensterbretter und auch die Zwischenräume zwischen die Ziersäulen wurden mit Titanzinkblech ausgegleitet.
Farblich entschieden wir uns auch hier für ein „dreckiges“ Weiß welches die grauen Zierelemente gut zur Geltung bringen sollte.
Runde Fenster in der Fassade anputzen
Richtig spannend wurde es an den Fensterleibungen im Obergeschoss. Durch die nach oben schräg zulaufenden Säulen mussten die Zwischenräume von Säule und Fenster jeweils Stück für Stück mit WEDI Bauplatten verschlossen werden . Hierzu wurden die Bauplatten eingekerbt und mit einer Rundung versehen die in die Fensterleibung passte.
Anschließend wurden die WEDI Platten mit einem Armierungsgewebe überspachtelt und mit dem dünnschichtigen Reibeputz eingeputzt. Eine echte Sysifusarbeit.
Die große Fassade auf der Ostseite
Die Ostseite war vom Materialaufwand dann schon eine andere Hausnummer. Hier habe ich zunächst den alten Putz Stück für Stück selber abgeschlagen. Hier leisteten mir meine Druckluftwerkzeuge wieder gute Dienste. Mit Druckluftlanze und Drucklufthammer ging es also gut zwei Wochen lang dem alten Putz an den Kragen.
An einigen Stellen lösten sich gleich riesige Schollen und an anderen wiederum ging es nur cm für cm voran. Letztlich war es aber geschafft. Die Ostfassade war freigelegt.
Nun wurde der Staub und die anderen Feinteile zunächst mit einem groben Besen abgekehrt und anschließend die komplette Fassade mit dem Wasserstrahl vom Kärcher Hochdruckreiniger gründlich gesäubert.
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 30. November 2023 um 17:32 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Leerrohre für Netzwerk und Elektrik in der Fassade verlegen
Nachdem die Fassade nun frei und sauber war ging es ans verlegen der Installationsleitungen. So fräste ich wieder Schlitze und verlegte Leerrohre für Strom- und Netzwerkkabel.
Die Schlitze in der Fassade habe ich breit gefräst das 2 M32 Elektroleerohre nebeneinander gepasst haben. So konnte ich die Stromkabel und die Netzwerkabel in getrennte Leerrohre legen. Bei dieser Gelegenheit habe ich auch gleich die Leerrohre für die Netzwerkkabel meiner Videokameras verlegt.
Auch die Kabel für die Wärmefühler der beiden Heizungen im Keller wurden nun gleich Unterputz verlegt damit es später ein schönes und sauberes Bild ergab.
Die Profis verputzen die Ost Fassade
Nachdem ich mit meinen Aufgaben fertig war übernahmen wieder die Profis. Zunächst wurden auch auf der Ostseite alle alten Fensterbretter und die Simsabdeckung durch Titanzinkbleche ersetzt. Weiterhin wurde der Schaden unter der Mansarde über dem Nebeneingang, welche wohl irgendwann einmal durch Wasser entstand repariert.
Es folgte der Auftrag eines Unterputzes auf welchem dann wieder vollflächig Gewebe gespachtelt wurde. Nach Ausbildung der Faschen wurde dann die gesamte Ostseite mit dem neuem Oberputz belegt. Farblich blieben wir natürlich auch hier beim bereits genutztem „dreckigem weiß“ und grau.
Die Fassade ist fertig – Chaos nach dem Gerüstabbau
Endlich konnte auch auf der Ostseite wieder das Baugerüst abgebaut werden. Die Fassade war fertig! Nun blieb noch eine kleine aber sehr aufwendige Arbeit übrig.
Der alte abgeschlagene Putz lag nach am Sockel des Hauses. Durch das Gerüst hatte ich zuvor keine Möglichkeit den alten Putz einzusammeln oder gar zu entsorgen.
Ich hatte zwar vorsorglich den gesamten Bereich mit Malervlies ausgelegt bevor das Baugerüst gestellt wurde. Allerdings war es dennoch sehr aufwendig den alten Putz Stück für Stück weg zu schaufeln.
Auch der Giebel auf der Südseite wird verputzt
Im übrigen habe ich die Gelegenheit genutzt neben dem Turm auf der Südseite und der gesamten Ostfassade auch gleich den Giebel auf dem Dach der Westseite zu sanieren. Da ich mit meinem eigenen Gerüst hier später nur schwierig hinkommen würde bot sich dies einfach an:
Die restlichen Fassadenteile auf der Süd- und Westseite werden dann im kommenden Sommer in Angriff genommen. Dann ist unser Häuschen, zumindest von außen, fertig…
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch
3 Kommentare
Helga
Eine gute Arbeit, danke für die Erfahrung! Das die Fassade mit dem Kärcher per Hochdruck Wasserstrahl gesäubert werden muss, habe ich keine Gedanken darüber gemacht. Die soll doch einige Tage in der Sonne zum guten Trocknen stehen bleiben! Technische Hinweise sind mir behilflich, denn für den bevorstehenden Sommer möchten wir auch unsere Fassade aufpeppen lassen. Danke schön!
finn
“Dreckiges” Weiß – habe nie daran gedacht! Meinen Dank für die Impulse zur Sanierung von der Fassade! Vieles habe aus der Visualisierung schon begriffen. Habe eine alte Hütte geerbt. Das Dach habe ich schon in dem vorigen Sommer aufgepeppt. Soll nun den Bau für den Winter gründlicher vorbereiten. Zusammen mit dem Schätzchen möchten wir schon da überwintern. Ein paar Zierelemente würden ja nicht überflüssig.
Karl Heinrich
Ich habe mir im letzten Jahr ein wunderschönes altes Haus gekauft und saniere nach und nach alles. Nun möchte ich auch die Fassade sanieren lassen und möchte mich zuvor etwas in das Thema einlesen. Es ist wirklich interessant, wie viele Arbeitsschritte gemacht werden müssen und dass ihr das aufgeteilt habt, welcher Teil in Eigenleistung passiert und welcher professionell gemacht wird. Besonders gut gefällt mir übrigens, dass der Turm sich als Blickfang abhebt, vielen Dank für den Einblick.