Restauration und Arbeitstechniken
Restauration von Türen/Stuck/Metallelementen und diverse Arbeitstechniken
-
Rasenbewässerung planen und installieren #1 – Optimale Regnerplatzierung
Meine Rasenbewässerungsanlage läuft mittlerweile im 3. Jahr. Nach einigen Umbauten habe ich derzeit 2 Ventilboxen mit 6 Beregnungskreisen und insgesamt 18 Rasensprengern. Aktuell plane ich eine Erweiterung auf die Rasenfläche auf der Ostseite sowei eine grundsätzliche Automatisierung der Bewässerung meiner Hecken und Pflanzbeete. Hierzu habe ich auf meinem Youtube Kanal bereits einige Videos eingestellt. Häufi erreichen mich Fragen zur Installation (m)einer Rasenbewässerungsanlage. Ich habe mich daher entschieden ergänzend zu meinen Bewässerungs-Videos eine Artikel Serie zu schreiben. Bitte beachtet aber, dass ich diese Anlage privat betreibe und meine Tipps nicht rechtsverbindlich sind. Wer sich unsicher ist oder größerer, komplexere Anlagen plant, sollte dafür eine Fachfirma beauftragen! Ein komplettes Video zu dem…
-
🛠 Hang mit Gabionen sichern #5 Ecken und Kurven bauen | Körbe ausrichten
Hang mit Gabionen sichern #5 Ecken und Kurven bauen Auf einer Länge von knapp 30 Metern muß ich einen Hang absichern. Hierzu greife ich auf Gabionen zurück. Diese gefüllten Steinkörbe habe ich bereits in verschiedenen Varianten auf meinem Grundstück verbaut. In diesem Projekt soll eine bestehende Gabionenwand verlängert werden und hierbei einen ca. 2 Meter hohen Erdhang im Garten abfangen. In der Mitte soll außerdem eine Treppe eingebaut werden. Wasserrohre, Leerrohre sowie Abwasserrohre müssen ebenso eingebaut werden wie ein Filterflies gegen Verunreinigung. Letztendlich werden die Körbe dann mit Steinen von Hand befüllt. Das Projekt startet im Herbst 2019. Weitere Videos zu diesem Projekt findet ihr in meiner Playlist oder schaut…
-
Blog, Das Haus, Der Keller, Dies und Das, Geschichten vom Bau, Restauration und Arbeitstechniken, Werkstatt
Granit | Stein Waschbecken mit Armatur einbauen in der Teeküche
Die Teeküche wurde nun um ein zusätzliches Waschbecken ergänzt. Das Becken aus Granit besticht durch seine schlichte Schönheit und Größe. Das Set bestehend aus Steinbecken, Abflussarmatur und Überlauf und wurde gemeinsam mit einer neuen Armartur eingebaut. Der Einbau war doch etwas komplizierter als geplant. Da die Arbeitsplatte bereits fest verschraubt war, musste die Montage vor Ort in der Teeküche erfolgen. Und nachdem auch noch die Sägeblattaufnahme meiner Stichsäge mittendrinn den Geist aufgegeben hat, war ich am verzweifeln. Ich denke aber das mir das Projekt am Ende trotzdessen ganz gut gelungen ist, oder was meint ihr? Produktliste Diesmal mal habe ich meine Kamera mitlaufen lassen und ein kurzes Video…
-
🛠 Keller Trockenlegen mit Injektion – #3 Zwischenstand nach 2 Wochen
Trockenlegung des Kellers #3 Zwischenstand nach zwei Wochen Über den Winter widme ich mich dem Ausbau der Kellerräume damit diese nutzbar werden. Ein ca. 36qm großer Raum soll zu einer Werkstatt ausgebaut werden. Leider ist der Keller sehr feucht und klamm. Er muß daher zunächst trockengelegt werden. Ich setzte hierbei, wie schon in anderen Kellerräumen, auf das Injektionsverfahren. Hierbei wird eine Flüssigkeit in die Wände eingebracht damit diese keine Feuchtigkeit mehr aufnimmt. Produktliste #3 Zwischenstand nach zwei Wochen Mittlerweile sind 4 Flaschen undicht und sind ausgelaufen. Ich habe Diese daher aus der Testreihe entfernt. Die restlichen Flaschen waren nach 5 Tagen unterschiedlich gefüllt. Neben leeren Injektionsflaschen gab es…
-
🛠 Keller Trockenlegen #2 Zwischenstand nach 1 Woche | Injektionslösung
Trockenlegung des Kellers #2 Zwischenstand nach einer Woche Über den Winter widme ich mich dem Ausbau der Kellerräume damit diese nutzbar werden. Ein ca. 36qm großer Raum soll zu einer Werkstatt ausgebaut werden. Leider ist der Keller sehr feucht und klamm. Er muß daher zunächst trockengelegt werden. Ich setzte hierbei, wie schon in anderen Kellerräumen, auf das Injektionsverfahren. Hierbei wird eine Flüssigkeit in die Wände eingebracht damit diese keine Feuchtigkeit mehr aufnimmt. Produktliste #2 Zwischenstand nach einer Woche Nach 3 Tagen sind die ersten Flaschen bereits leer gelaufen. Eine Veränderung der Feuchtigkeit im Mauerwerk ist minimal feststellbar. Ich habe alle Flaschen erneut aufgefüllt und wieder in der Wand…
-
Umbau und Neuinstallation Hunter I20 Rasensprenger in bestehender Beregnungsanlage
Für die Bewässerung meiner Rasenflächen setze ich auf eine automatische Bewässerungsanlage. Mit den Versenkregner I20 von Hunter sowie den Ventilboxen von Hunter und Rainbird steuert mein Bewässerungscomputer Hunter X-Core die Beregnung meiner Grünflächen völlig automatisch. Von Zeit zu Zeit ergeben sich aber Anpassungen in der Gartengestaltung und somit auch an den Positionen der Versenkregner. Mit dem Bau einer zweiten Gartenküche inklusive Feuerstelle sollte ein weiterer Teil der Rasenfläche mittels Altstadt-Pflasterweg eingefriedet werden. Mit dem Setzen der Borden zeigte sich bald, das der sich dort befindende Rasensprenger nicht mehr optimal platziert war. Um meine Rasenfläche auch in diesem Bereich weiterhin komplett mit dem wichtigen Nass zu versorgen musste dieser Hunter I20…
-
Unterirdische Rasenbewässerungsanlage Einwintern und frostsicher machen
Mit dem Einbau meiner automatischen und versenkbaren Rasenbewässerungsanlage von Hunter hatte ich im Sommer meinem Rasen wirklich etwas gutes getan. Dem Wetter entsprechend konnte und kann mein Rasen bewässert werden und ich habe auch in längeren Dürezeiten keine Probleme mit kahlen oder verbrannten Stellen im Rasen. Dennoch endet jede Gartensaison spätestens Ende Herbst wenn sich der Winter ankündigt. Und mit Tiefstwerten in meiner Region zwischen knapp unter Null und -25 C° in den letzten Jahren muss die Bewässerungsanlage entsprechend auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden. Das bedeutet – Wasser raus! Suchbegriffe für diesen Beitrag:Garden rasenbewässerungssystem winterfest machenhunter schnellkupplung Kompressorrainbird einwintern
-
Bau des Pflastersteinweg zur neuen Poolterrasse
Die letzten Einträge drehten sich komplett um die Planung und den Bau unseres Pools. Dem launischem Wetter zum trotz gingen die Arbeiten recht gut voran. Mit der Anlage der Poolterrasse und des Rasens sollte auch ein schönes und pflegeleichtes Areal um den Pool herum geschaffen werden. Es fehlten aber noch Zugangswege denn bisher befand sich die zukünftige Badelandschaft mitten auf der freien Fläche hinter unserem Haus. Dies sollte sich jedoch nach und nach ändern. Grundsätzlich bietet unser Grundstück zwei Zugänge zum Pool. Der Weg an der Westseite, vorbei an unserer Gartenküche und der WPC Terrasse konnte noch nicht befestigt werden. Neben geplanten Fassadenarbeiten würden hier auch zukünftig noch schwere Baufahrzeuge…
-
Projekt Poolbau – Die Stützmauern kommen und der Pool wird unerwartet getestet
Mit dem Gießen und anschließendem Austrocknen der Bodenplatte war die Phase 2 unseres Projektes Poolbau abgeschlossen. Nun konnte Phase 3 folgen: Der Einbau der Stützmauern für Pool und Technikhaus. Bereits im Vorfeld hatte ich die Bodenschienen des Stahlwandpools auf der Bodenplatte ausgelegt und den späteren Standort bestimmt. Neben dem einfachen Zugang zu den Anschlüssen der Wasserleitungen und der Stromversorgung sollte auch die spätere Poolterrasse gut zu bauen sein. Kurz darauf folgte bereits die Lieferung der Beton Suchbegriffe für diesen Beitrag:stützmauer pool welche steinepool mauern welche steinepool stützmauer steinestützmauer poolpool stützmauer bauenstutzmauer armiert fur poolstützmauer pool Verbindung bodenplattetrockenlegung stützmauerunterirdische stützmauer für Pool genehmigungspflichtigwelche steine für stahlwandpool stützmauer
-
Sanierung der Ost-Fassade
Im Zusammenhang mit der Neueindeckung unseres Daches bot es sich natürlich an, das Baugerüst auch gleich für Fassadenarbeiten zu nutzen. Nachdem im Frühjahr bereits die Nordseite saniert wurde kam nun die Ostseite und der Turm auf der Südseite in den Genuss einer Sanierung. Die Vorarbeiten wie das Putzabschlagen, Ausbessern von Fehlstellen und das Grundieren übernahmen wir wieder selber. Die eigentlichen Putzarbeiten wurden, wie zuvor auf der Nordseite, wieder vom Baubetrieb Bloche ausgeführt. Der Turm sollte sich zum Rest der Fassade jedoch bei den Arbeiten abheben. Hier war der alte Putz noch relativ gut erhalten so das lediglich Hohlstellen abgeschlagen und danach zu geputzt wurden. Anschließend wurde Gewebe ein gespachtelt und…