Restauration und Arbeitstechniken
In der Kategorie "Restauration und Arbeitstechniken" auf www.commaik.de führe ich Dich durch die sorgfältigen Prozesse und speziellen Techniken, die ich bei der Restaurierung unserer Jugendstilvilla angewendet habe. Ich teile mit Dir, wie ich historische Bauelemente liebevoll wiederhergestellt und moderne Anforderungen mit traditionellen Methoden in Einklang gebracht habe. Von der Aufarbeitung originaler Holzfußböden über die Instandsetzung kunstvoller Stuckdecken bis hin zur fachgerechten Behandlung antiker Fensterrahmen – ich habe jede Herausforderung dokumentiert und erkläre die Schritte, Werkzeuge und Materialien, die für eine erfolgreiche Restauration notwendig waren. Erfahre, welche besonderen Arbeitstechniken zum Einsatz kamen und wie Du diese für Deine eigenen Projekte nutzen kannst, um den Charme und Charakter historischer Bausubstanz zu bewahren und zu betonen.
-
Rasenbewässerung mit Hunter I20 Rasensprenger perfekt umbauen
Für die Rasenbewässerung meiner Grünflächen setze ich auf eine automatische Bewässerungsanlage. Mit dem Rasensprenger I20 von Hunter sowie den Magnetventilen von Hunter und Rain Bird steuert mein Bewässerungscomputer Hunter X-Core die Beregnung meiner Rasenflächen völlig automatisch. Ich habe meine Rasenbewässerung modular aufgebaut. Auf diese Weise kann ich die einzelnen Sektoren abschalten oder umbauen. Auch ein späterer Ausbau der bestehenden Anlage ist so problemlos möglich. In diesem Beitrag beschreibe ich wie ich den verbauten Rasensprenger Hunter I20 in der Rasenfläche versetzt habe. Ich beschreibe den Ausbau, den erneuten Einbau und natürlich auch die Installation des neuen Wasserrohr.
-
Rasenbewässerung sicher Einwintern und frostsicher machen
Mit dem Einbau meiner automatischen und versenkbaren Rasenbewässerungsanlage von Hunter hatte ich im Sommer meinem Rasen wirklich etwas Gutes getan. Dem Wetter entsprechend konnte und kann mein Rasen bewässert werden und ich habe auch in längeren Trockenzeiten keine Probleme mit kahlen oder verbrannten Stellen im Rasen. Auch die Bewässerung meiner Beete, Hecken und der großen Büsche und Sträucher erledigt meine Bewässerungsanlage sicher und zuverlässig. Dennoch endet jede Gartensaison spätestens Ende Herbst wenn sich der Winter ankündigt. Und mit Tiefstwerten in meiner Region zwischen knapp unter Null und -25 C° in den letzten Jahren muss die Bewässerungsanlage entsprechend auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden. Das bedeutet – Das Wasser muss raus!
-
Carport mit Photovoltaik auf dem Dach selber bauen
Innerhalb weniger Wochen habe ich unseren neuen freistehenden Doppel-Carport aus Holz gebaut. Das Gelände wurde zuvor eingeebnet und die KG-Rohre für die Pfostenträger einbetoniert. Der Hang hinter dem Carport wurde mit einer neuen Schalsteinmauer gesichert und mit einer modernen Gabionenmauer abgefangen. Ich habe jeden dieser Schritte mit der Kamera festgehalten und in meiner Playliste Projekt Carport auf meinem Youtube Kanal veröffentlicht. Dieses Videoprojekt besteht aus über 10 Videos die ich in diesem Beitrag vorstellen möchte. Zu jedem dieser Schritte gibt es einen zusätzlichen Blogeintrag der deutlich mehr in die Tiefe geht. Diese Beiträge verlinke ich euch ebenfalls.
-
Pflastersteinweg und Wäscheplatz selber bauen
Terraforming mit Pflastersteinen im Garten? Ja, das funktioniert! Neben dem Gartenweg aus Altstadtpflaster auf der Ostseite habe ich auch auf der Westseite des Hauses neue Wege und einen großen Wäscheplatz mit Pflastersteinen gebaut. Entlang der Holzlagerregale im Garten habe ich neue Gehwege gebaut um auch bei schlechtem Wetter problemlos an das Feuerholz zu kommen. Bei der Gelegenheit habe ich einen größeren Bereich auf dem Rasen abgegrenzt und einen Wäscheplatz mit einer großen Wäschespinne gebaut. In diesem Beitrag beschreibe ich wie ich den Gartenweg mit Pflastersteinen und den großen gepflasterten Platz selber gebaut habe.
-
Ein neuer HT-Abfluss wird in das alte Tonrohr eingebunden
Werden die alten Tonrohre im Keller zu einem Problem? In meinem alten Haus aus dem Jahr 1900 habe ich viele Sanierungsarbeiten durchgeführt. Dabei stieß ich im Keller auf alte Tonrohre, die im Vergleich zu modernen KG-Rohren einige Herausforderungen mit sich bringen. Die Feuchtigkeitsflecken im Keller machten mich stutzig, und so begann ich, die Ursache zu erforschen. Dabei erlebte ich eine überraschende Entdeckung beim Ausgraben des Tonrohrs: Der Boden begann sich plötzlich zu bewegen, was mich zunächst schockierte. Die Lösung erforderte den Austausch der alten Tonrohre durch neue KG-Rohre und die korrekte Verbindung beider Systeme mithilfe einer Muffe. Hier berichte ich über meine Erfahrungen und die Unterschiede zwischen Tonrohren und KG-Rohren.
-
Poolterrasse selber bauen – Platz schaffen für den neuen Rasen
Der Pool steht, das Wasser ist bereits badetauglich, aber die Außenanlage gleicht derzeit einem Schlachtfeld. Es ist an der Zeit, die Pool-Außenanlagen in Angriff zu nehmen und den Garten in eine grüne Oase zu verwandeln. In diesem Blogeintrag berichte ich über die Herausforderungen und Lösungen bei der Neugestaltung des Rasens und der Entsorgung des lehmigen Erdaushubs. Ich teile meine Erfahrungen beim Anlegen der Rasenkanten, der Integration von Treppen und Gehwegen, sowie der Vorbereitung für die Nutzung eines Rasenroboters. Außerdem erkläre ich, wie ich die Unkrautbekämpfung angegangen bin und welche Methoden ich verwendet habe, um eine optimale Grundlage für den neuen Rasen zu schaffen. Begleite mich auf dieser spannenden Reise zur…