Das Haus
In der Kategorie "Das Haus" auf meiner Webseite www.commaik.de gebe ich Dir Einblicke in die vielfältigen Projekte, die ich in und um meine Jugendstilvilla aus dem Jahr 1900 realisiert habe. Von der sorgfältigen Restaurierung historischer Elemente bis hin zur Integration moderner Technologien wie Smart Home-Systemen und Kameraüberwachung – ich habe Schritt für Schritt mein Zuhause in einen Ort verwandelt, der Tradition und Innovation perfekt vereint. Erfahre, wie ich Herausforderungen gemeistert und Lösungen für ein komfortables, sicheres und stilvolles Wohnen gefunden habe. Lass Dich von meinen Erfahrungen inspirieren für Deine eigenen Wohnprojekte.
-
Das zweite Brennholzregal entsteht
Ich hatte ja bereits vor 3 Jahren ein erstes Brennholzregal gebaut. Dieses war mit rund 8 qm³ jedoch nicht groß genug. Das frische Holz musste schließlich rund 2-3 Jahre trocknen und wir haben bisher im Schnitt 3-4 qm³ Holz verbraucht. Also musste ein zweites Regal her. Außerdem war einer der Bäume auf unserem Grundstück durch Krankheit zur Gefahr geworden und musste gefällt werden. Ich habe lange überlegt ob ich vom Bauplan des ersten Brennholzregals abweiche oder mir sogar ein Fertigregal kaufe – mich letztendlich aber für ein baugleiches Regal entschieden. Der Standplatz sollte neben dem ersten Regal sein womit sich dann aber gleich das nächste Problem ergab. Die besagte Fläche…
-
Der Baum muss weg – Kletterer am Werk
Baumfällung mit Bergsteigern? Wie funktioniert das? Unser Grundstück war zum Zeitpunkt des Kaufes vor gut 5 Jahren ziemlich verwildert. Neben dem meterhohem Gras und Unmengen an Efeu konnten wir damals auch die wild gewachsenen Obstbäume, Nadelbäume und eine kranke Buche fällen. Leider war es uns damals jedoch nicht gestattet auch andere Bäume zu fällen.
-
Die Terrasse bekommt ihr Geländer
Unsere WPC-Holz Terrasse ist nun ein Jahr alt und ich muß sagen das ich positiv überrascht bin. Das Holz hat den Winter gut überstanden. Ich mußte lediglich einmal mit dem Hochdruckstrahler über die Terrasse gehen um Grünbeläge im Schattenbereich sowie leichte Verschmutzungen zu entfernen. Wurde aber alles wieder wunderbar sauber. Nun war es aber auch an der Zeit endlich ein Geländer an die Ostseite anzubringen. Schliesslich waren hier Abstürze bis zu einem Meter Tiefe möglich. Ich hatte noch zwei 70x250x4000 Balken übrig welche als Grundgerüst für die Brüstung dienen sollten. Weiterhin hatte ich noch fünf WPC-Dielen übrig wovon einige damals leider beim Transport beschädigt wurden. Was lag also näher als…
-
Eichen Echtholz Parkett aufbereiten und kaputte Stäbe auswechseln
Da ich mittlerweile in zwei Wohnungen das Echtholzparkett im Fischgrätenmuster wieder aufbereitet hatte nutzte ich nun die Gelegenheit in der dritten Wohnung einige Bilder zu machen um meine Vorgehensweise hier beschreiben zu können. Leider sind die Bilder teilweise sehr unscharf, aber ich denke man kann sehen wie wir das alles geschafft haben. Im Wohnzimmer der dritten Wohnung war auf rund 30qm ein original Eichenechtholzparkett im Fischgrätenmuster verlegt. Da dieser Raum über gut 3 Jahre als Lager und Arbeitsraum genutzt wurde hatte der viele Staub und Dreck der sich zwangsläufig ergab einen großen Vorteil. Der alte Lack des Parketts war praktisch durch die Nutzung abgerieben so das sich das Schleifen…
-
Vom Abstellkeller zur Werkstatt
Im Rahmen des Beitrages zur Kellertrockenlegung hat meine Frau nun schon einiges zu meinem Werkstattkeller geschrieben. Nun möchte ich dieses Projekt, welches übrigens ein Geschenk an mich zu unserem Hochzeitstag seitens meiner lieben Sylvi war, näher vorstellen. Der Kellerraum selber befindet sich in der Süd-West Ecke des Hauses bis ca. 1,50m in die Erde gebaut. Daher, und durch die jahrelang vernachlässigte Instandhaltung war der Putz faktisch runter, die Deckenverputzung zum Teil abgefallen und die beiden Stahlträger der Decke vom Flugrost befallen. Hier eine kleiner Übersicht an Bildern die den Raum beim Bezug des Hauses zeigen:
-
Bohnerwachs entfernen/ Holzdielen/Holztreppe Eiche
Unsere 110 Jahre alte Treppe steht nun endlich auch zur Aufarbeitung an. Und ich hatte es mir ehrlich gesagt viel einfacher vorgestellt. Die Treppe wurde viele, viele Jahre mit Bohnerwachs „gepflegt“ und sieht auch dementsprechend sehr überpflegt aus. An einigen Stellen ist die Wachsschicht so dick, das sie durch die Lichteinwirkung wie eine trockene, rissige Haut aussieht. Für mich heißt das also, ran an den Speck. Ich habe wieder einmal viel probiert und bin bei Pinselreiniger und Terpentin hängen geblieben. Alles andere ist einfach zu zeitaufwendig.