Der Keller
In der Kategorie "Der Keller" auf www.commaik.de nehme ich Dich mit auf die spannende Reise der Umgestaltung und Sanierung unseres Kellers. Ich habe detailliert beschrieben, wie ich diesen oft vernachlässigten Raum in einen funktionalen und einladenden Bereich unseres Hauses verwandelt habe. Von der Bekämpfung der Feuchtigkeit über den Bau einer Waschküche bis hin zur Einrichtung eines Hobbyraums – ich habe Schritt für Schritt die Projekte umgesetzt, die unseren Keller zu einem integralen Bestandteil unseres Lebensraums machen. Du lernst, welche technischen Lösungen ich angewendet habe, um Probleme wie Schimmel und unzureichende Belüftung zu lösen, und wie ich den Raum effizient genutzt habe, um zusätzliche Funktionen zu integrieren. Lass Dich von den vorher-nachher Verwandlungen inspirieren und finde wertvolle Anregungen für die Gestaltung Deines eigenen Kellers.
-
Keller Trockenlegen mit Injektion – #3 Zwischenstand nach 2 Wochen
Um die Kellerräume unserer über 100 Jahre alten Stadtvilla nutzbar zu machen, muss ich diese zunächst Trockenlegen. Das Haus ist teilweise in den Hang gebaut. Auf der Ost-Seite ist der Kellerboden ebenerdig und auf der Westseite ca. 200 cm unter dem Erdboden. Den östlichen Teil des Kellers habe ich bereits Trockengelegt. Nun ist der westliche Teil des Gebäude an der Reihe. Diesmal habe ich meine Kamera mitlaufen lassen um kurze Videofilme für meine Playliste „Keller Trockenlegen“ zu drehen. Aber auch hier im Bautagebuch möchte ich die einzelnen Schritte dokumentieren.
-
Keller Trockenlegen – Ergebnis nach einer Woche mit Injektionslösung
Um die Kellerräume unserer über 100 Jahre alten Stadtvilla nutzbar zu machen, muss ich diese zunächst Trockenlegen. Das Haus ist teilweise in den Hang gebaut und besitzt kein Betonfundament. Auf der Ost-Seite ist der Kellerboden ebenerdig und auf der Westseite ca. 200 cm unter dem Erdboden. Den östlichen Teil des Kellers habe ich bereits Trockengelegt. Nun ist der westliche Teil des Gebäude an der Reihe.
-
Keller Trockenlegen – Probebohrung für die Injektionslösung
Um die Kellerräume unserer über 100 Jahre alten Stadtvilla nutzbar zu machen, muss ich diese zunächst Trockenlegen. Das Haus ist teilweise in den Hang gebaut. Auf der Ost-Seite ist der Kellerboden ebenerdig und auf der Westseite ca. 200 cm unter dem Erdboden. Den östlichen Teil des Kellers habe ich bereits Trockengelegt. Nun ist der westliche Teil des Gebäude an der Reihe. Diesmal habe ich meine Kamera mitlaufen lassen um kurze Videofilme für meine Playliste Keller Trockenlegen zu drehen. Aber auch hier im Bautagebuch möchte ich die einzelnen Schritte dokumentieren.
-
Ein neuer HT-Abfluss wird in das alte Tonrohr eingebunden
Werden die alten Tonrohre im Keller zu einem Problem? In meinem alten Haus aus dem Jahr 1900 habe ich viele Sanierungsarbeiten durchgeführt. Dabei stieß ich im Keller auf alte Tonrohre, die im Vergleich zu modernen KG-Rohren einige Herausforderungen mit sich bringen. Die Feuchtigkeitsflecken im Keller machten mich stutzig, und so begann ich, die Ursache zu erforschen. Dabei erlebte ich eine überraschende Entdeckung beim Ausgraben des Tonrohrs: Der Boden begann sich plötzlich zu bewegen, was mich zunächst schockierte. Die Lösung erforderte den Austausch der alten Tonrohre durch neue KG-Rohre und die korrekte Verbindung beider Systeme mithilfe einer Muffe. Hier berichte ich über meine Erfahrungen und die Unterschiede zwischen Tonrohren und KG-Rohren.
-
Toilette im Keller selber bauen | Trockenbau mit Gipskarton
Eine zusätzliche Toilette mit Waschbecken im Keller ist eine perfekte Lösung wenn die Wege aus dem Garten kurz sein sollen. Bisher mussten wir immer durch das ganze Haus in die 2. Etage. Im Keller gab es aber noch einen Raum der in der Nähe der notwendigen Wasser und Abwasserrohre lag. Dieser alte Kellerraum sollte nun zu einem WC mit Waschbecken umgebaut werden. Durch den Nebeneingang war der Weg sehr kurz und dreckige Schuhe oder schmutzige Hände von der Gartenarbeit waren hier nicht so kritisch wie im Wohnbereich. Doch wie baut man aus einem alten Keller mit 60 Zentimeter dicken Außenwänden und alten Gussrohren eine schicken Toilettenraum?
-
Gehweg mit Pflastersteinen selber bauen – Pflasterweg
Der neue Gehweg aus Altstadt-Pflastersteinen am Ende der Einfahrt war das nächste Projekt in unserer Planung. Der Weg sollte die Einfahrt mit dem Nebeneingang unseres Hauses verbinden. Dort befindet sich auch auch das Kundenbüro und unser Ziel war es, das unsere Kunden nicht mehr den Weg durch das Haus nehmen mussten sondern zukünftig den direkten Weg zum Nebeneingang. Mit Abschluss der Trockenlegung des Kellerbereiches und des Fundamentes auf der Ostseite des Hauses konnte der Pflasterweg neu angelegt werden.