Der Keller
In der Kategorie "Der Keller" auf www.commaik.de nehme ich Dich mit auf die spannende Reise der Umgestaltung und Sanierung unseres Kellers. Ich habe detailliert beschrieben, wie ich diesen oft vernachlässigten Raum in einen funktionalen und einladenden Bereich unseres Hauses verwandelt habe. Von der Bekämpfung der Feuchtigkeit über den Bau einer Waschküche bis hin zur Einrichtung eines Hobbyraums – ich habe Schritt für Schritt die Projekte umgesetzt, die unseren Keller zu einem integralen Bestandteil unseres Lebensraums machen. Du lernst, welche technischen Lösungen ich angewendet habe, um Probleme wie Schimmel und unzureichende Belüftung zu lösen, und wie ich den Raum effizient genutzt habe, um zusätzliche Funktionen zu integrieren. Lass Dich von den vorher-nachher Verwandlungen inspirieren und finde wertvolle Anregungen für die Gestaltung Deines eigenen Kellers.
-
Partyraum im Keller – Arbeitsplatte für die Bar selber bauen
Bei der Gestaltung meines Partyraums im Keller spielte die Auswahl der passenden Arbeitsplatte eine zentrale Rolle. Meine Priorität lag auf der Schaffung einer warmen und einladenden Atmosphäre, weshalb ich mich für eine Holzarbeitsplatte entschied, die Natürlichkeit und Langlebigkeit vereint. Schritt für Schritt näherte sich der Gemeinschaftsraum im Keller seiner Fertigstellung. In den vergangenen Monaten hatte ich den Rohbau abgeschlossen, die Elektroinstallationen vorgenommen und die Farbgestaltung finalisiert. Nun widmete ich mich den Details, die dem Raum den letzten Schliff geben sollten.
-
Vom Abstellkeller zur Werkstatt
Im Rahmen des Beitrages zur Kellertrockenlegung hat meine Frau nun schon einiges zu meinem Werkstattkeller geschrieben. Nun möchte ich dieses Projekt, welches übrigens ein Geschenk an mich zu unserem Hochzeitstag seitens meiner lieben Sylvi war, näher vorstellen. Der Kellerraum selber befindet sich in der Süd-West Ecke des Hauses bis ca. 1,50m in die Erde gebaut. Daher, und durch die jahrelang vernachlässigte Instandhaltung war der Putz faktisch runter, die Deckenverputzung zum Teil abgefallen und die beiden Stahlträger der Decke vom Flugrost befallen. Hier eine kleiner Übersicht an Bildern die den Raum beim Bezug des Hauses zeigen:
-
Vergitterung/Fenstergitter im Jugendstil restaurieren
Als wir uns das Haus gekauft hatten und die erste Bestandsaufnahme gemacht hatten,war ich noch der Meinung man müsse die Fenstervergitterung komplett austauschen. Nach dem äußeren Anschein, waren sie nicht mehr restaurabel. Nach näherer Betrachtung sah das Ganze aber nur so schlimm aus, weil der Altanstrich komplett abblätterte. Ich dachte vorher das wäre alles Rost. Die Grundstruktur des Eisens war also noch sehr gut erhalten, es war nur eine leichte Rostschicht erkennbar.
-
Keller / Wände trocken legen
Momentan bin ich bei meiner Suche nach geeigneten Methoden auf interessante Hydrophobierungsmittel mit kristallbildender Wirkung gestoßen. Xypex, Krystol und Penetron. Wobei mir das Penetron noch viel versprechender erscheint, da der Durchdringungsgrad bis zu 80 cm sein soll.( Außerdem kann man es auch online bestellen.) Desweiteren ist der Arbeitsaufwand sehr gering gegenüber anderen Methoden , da die Masse nur aufgepinselt werden muss. Das Mittel verbindet sich mit dem bestehendem Baumaterial und bei Feuchtigkeit bilden sich Kristalle die sich immer mehr und mehr verdichten. Somit kann kein Wasser mehr eindringen, bzw. wenn mal wieder Wasser eindringen will, wird der Prozess wieder angestoßen und es bilden sich wieder neue Kristalle aus.