Carrara Kies und Palme am Pool
Inhaltsverzeichnis
Die Treppe ins Poolhaus war fertig, ebenso bereits ein großer Teil des neu angelegten Rasens – es ging gut voran. Just in den Frühsommermonaten 2017 bekamen wird im Garten jedoch Nachwuchs in Form eines Rasenroboters.
Da ich sehr viel Wert auf meine Grünflächen lege wurden diese gehegt und gepflegt – unter anderem mit dem regelmäßigem Mähen zweimal in der Woche.
Rasenkanten für den Rasenroboter bauen
Aus Zeitmangel und auch unter dem Aspekt die Rasenfläche noch deutlich auszuweiten sollte die Mäharbeit zukünftig von einem Roboter erledigt werden. Grundsätzlich eine tolle Sache, wenn da die Umstände nicht eine Anpassung erforderten.
Der gewählte Roboter muss über die Rasenfläche rund 15 cm hinausfahren können um auch die Kanten zu schneiden. Und nun kaufe ich auch keinen teuren Roboter um dann die Nachschneidearbeiten wieder von Hand mit dem Rasentrimmer zu erledigen. Die Bereiche um die Rasenränder mussten also angepasst werden.
Auf der südlichen Rasenfläche direkt am Turm säuberte ich die Bereiche zwischen Rasenborden und Hauswand vom Schotter und Frostschutz und egalisierte das ganze zunächst mit Verlegekies um anschließend die restliche Höhe mit 8/16er Carrara Kies zu verfüllen.
- Rasenkante der Qualitätsmarke HOLZBRINK – Material: PVC Leiste - ideale Abgrenzung für Gartenwege, Blumenbeete, Rasen – auch für bogenförmige Verlegung geeignet - 45mm hoch, 15m lang - Farbe: schwarz
- In Privatgärten, Parkanlagen & im öffentlichen Raum einsetzbar - aus beständigem PVC - absolut wetterfest, behält ihre Form nach jahrelanger Nutzung - individuell kürzbar mit Handsäge oder Schere
- Erleichtert die Raumplanung, hilft bei der Gestaltung von Gartenwegen, trennt die Rasenflächen von Gemüsebeeten ab – die Leiste ist mit einem Stabilisierungsstreifen ausgestattet
- Einfache Montage: Die Leiste einfach mit Ankern befestigen – für mehr Flexibilität und einfaches Formen der Bögen empfehlen wir, den Stabilisierungsstreifen an einigen Stellen einzuschneiden
- Im Sortiment von HOLZBRINK finden Sie eine breite Palette an Gartenartikeln. Wir helfen Ihnen bei der Wahl des Produkts, welches Ihren Bedürfnissen und gewünschten Einsatzbereichen entspricht.
An den Rändern dieses Rasenstücks befanden sich die Gehwege welche für den Roboter kein Problem darstellten.
An der Minigabione vor der Poolterrasse schachtete ich wieder etwas Erde ab und setzte geschützt mit einem Unkrautvlies eine Rasenkante ein. Während der Rasen nun bis zur Kante wachsen darf, kann der Roboter auf die Kiessteine zwischen Gabione und Rasenkante fahren.
Steuerkabel vom Rasenroboter unter dem Gehweg verlegen
Übrigens musste ich sogar Teile des Gehweges wieder entfernen um Leerrohre für die Steuerkabel des Mähroboters zu legen. Dieser kann dann zukünftig alle drei getrennten Rasenflächen eigenständig ansteuern und mähen. An einem Samstagvormittag entfernte ich hierzu auf rund 6 laufenden Metern meines Gehweges die Pflastersteine.
Anschließend verlegte ich Leerrohre für die Seitenbegrenzungskabel und das Führungskabel im richtigen Abstand zueinander und zu den Seiten. Erneut mit Verlegekies abgezogen wurden die Pflastersteine wieder in die Fläche gelegt und mit der Rüttelplatte ein gerüttelt. Mit dem Fugensplitt sieht man dann optisch keinen Unterschied mehr.
Rasenkante und Garage für den Rasenroboter
Am südlichen Bereich, unterhalb des Pools setzte ich ebenfalls die biegsamen Rasenkanten. Von unten durch ein Unkrautvlies geschützt wurden die Ränder dann auch hier nach und nach mit dem Carrara Kies verfüllt. Östlich vom Poolhaus wird später mal die Garage vom Roboter stehen.
Geschützt vor Wind und Wetter hat er hier eine optimale Startbasis.
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 30. November 2023 um 17:30 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Um den Untergrund vor dem Zerfahren besser zu schützen habe ich dieses Areal deutlich großzügiger mit der Rasenkante abgetrennt. Ebenfalls durch das Unkrautvlies geschützt habe ich hier den Untergrund mit Rassengitterplatten ausgelegt.
Sobald die Steuerkabel zur Garage verlegt und getestet wurden kann auch hier alles mit dem weißen Kies verschönert werden.
Palme am Pool – Untergrund vorbereiten
Auf der Westseite hatte ich dann etwas besonderes geplant: Eine Palme am Pool sollte mediterranes Flair an den Badebereich bringen. Da alle Welt von der Klimaerwärmung spricht sollte dies auch kein Problem sein.
Die bereits vielfach verwendeten Rasenkanten wurden erneut in einem großzügigem Radius von der Poolhaustreppe an der Westseite des Pools entlang bis zum Gehweg verlegt. Nun grub ich in dem in dem abgegrenztem Bereich ein Loch passender Größe für die Palme.
Palmensubstrat mit Erde und Ton an mischen
Anschließend vermischte ich spezielle Palmenerde mit Tonperlen und Schlackegranulat um die Pflanzerde recht locker zu bekommen. Mein Boden ist recht lehmig so das ich auf diesem Wege die für Palmen tödliche Staunässe vermeiden möchte.
Die Wagnerpalme – lat. Trachycarpus Wagnerianus – für welche wir uns entschieden wurde per Post geliefert und zunächst im Topf mit einem leichten Vlies an die Sonneneinstrahlung gewöhnt.
- Gesamthöhe 100-120 cm, Stamm 25-35 cm, Topf Ø 30 cm
- Immergrün
- Winterhärte: Schützen unter -13°C
- Bewässerung: Mäßig Wasser geben
- Standort: Leicht Schattig/Sonnig
Palme am Pool – Drainage für die Bewässerung bauen
Um einen nötigen Gießprozess zu optimieren verlegte ich in das Loch zunächst spiralförmig etwas 50er Drainrohr. Dann füllte ich die angemischte Erde nach und nach ein um letztlich die Pflanze selber einzupflanzen.
Auf der gesamten Fläche wurde nun erneut Unkrautvlies verlegt welches ich um die Palme herum zur besseren Wasseraufnahme jedoch großzügig frei schnitt.
Optische Abgrenzung dunkler Ton und heller Kies für die Palme am Pool
Dann formte ich aus drei meiner Rasenkanten einen Ring mit einem Durchmesser von gut 100cm welcher symmetrisch um die Palme platziert wurde. Der Innenbereich wurde dann mit Lavagestein bzw. groben Lavagranulat aufgefüllt. Dieses agiert wasserspeichernd ohne das die Pflanze zu feucht wird.
Der Bereich zwischen dem Ring und der äußeren Rasenkante wird nun nach und nach mit dem weißem Carrara Kies aufgefüllt. Optisch eingefangen wird das Gesamtensemble dann vom englischem Rasen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch
3 Kommentare
André Hintze
Das ist echt sehr schön geworden eurer Anwesen ?????
Die Villa is ein Hingucker hier in Pößneck ???
LG
Andre Hintze
Maik
Vielen lieben Dank für das Kompliment!
Es geht aber noch weiter… 🙂
Wenns doch nur mehr Zeit (und Geld) für all die tollen Ideen gäbe.
PS: Bei den Ebay Kleinanzeigen haben wir gerade wieder Dämmung eingestellt…nur falls noch Bedarf besteht 😉