Keller Trockenlegen – Probebohrung für die Injektionslösung
Um die Kellerräume unserer über 100 Jahre alten Stadtvilla nutzbar zu machen, muss ich diese zunächst Trockenlegen. Das Haus ist teilweise in den Hang gebaut. Auf der Ost-Seite ist der Kellerboden ebenerdig und auf der Westseite ca. 200 cm unter dem Erdboden.
Den östlichen Teil des Kellers habe ich bereits Trockengelegt. Nun ist der westliche Teil des Gebäude an der Reihe.
Diesmal habe ich meine Kamera mitlaufen lassen um kurze Videofilme für meine Playliste Keller Trockenlegen zu drehen. Aber auch hier im Bautagebuch möchte ich die einzelnen Schritte dokumentieren.
Übersicht meines Projekts zum Trockenlegen des Kellers
Über die Suche und über die Rubrik „Ähnliche Beträge“ am Ende dieses Eintrags findet ihr auch die anderen Teile meiner Projektserie.
Keller Trockenlegen – #1 Probebohrung für die Injektionsflaschen
Keller Trockenlegen #2 Zwischenstand nach 1 Woche | Injektionslösung
Keller Trockenlegen mit Injektion – #3 Zwischenstand nach 2 Wochen
Keller Trockenlegen mit Injektion #4 – Woche 3 Infrarotheizung kommt zum Einsatz
Zustand des Kellers und Gründe für die Feuchtigkeit
An der nordöstlichen Ecke des Hauses befand sich nicht nur die Wetterseite, sondern auch ein großer Teil des Kellers unterhalb der Erdoberfläche. Der Eckkeller hatte eine Größe von gut 36 Quadratmetern.
Die Wände waren mit Ziegelsteinen gemauert und gut 50 bis 60 cm dick.
Der Boden bestand aus einer ca. 20 cm dicken Beton-Schotter-Schicht. Darunter folgten gut 50 bis 60 cm Drainage-Sand und Kies.
Es gab also keine wasserdichte Bodenplatte. Lediglich eine Lage Teerpappe zwischen der zweiten und der dritten Ziegelschicht verhinderte das Aufsteigen von Feuchtigkeit.
Unter diesem Keller befand sich ein weiterer Keller, der gut 15 Quadratmeter groß war und eine Höhe von etwa 2 Metern hatte. Der Boden bestand aus einer 5 cm dicken Betonschicht sowie weiteren 10 cm Sand-Kies-Gemisch.
Dieser Unterkeller wurde ursprünglich als Gemüse- oder Kartoffelkeller genutzt, aber auch ein Einsatz als Bunker während der Weltkriege wurde ihm nachgesagt.
Die extrem lehmhaltige Erde, auf der das Haus stand, trug erheblich zur Feuchtigkeit im Keller bei.
Beim Bau des Hauses hatte sich die Lehmerde wie eine wasserdichte Wanne um die Baugrube gelegt. Diese Wannenstruktur führte dazu, dass Oberflächenwasser nur sehr langsam ablaufen konnte und sich stattdessen in der Baugrube sammelte.
Lehm hatte die Eigenschaft, Wasser zu speichern und langsam wieder abzugeben, was dazu führte, dass die Feuchtigkeit kontinuierlich in die Kellerwände und -böden eindrang.
Meine Jugendstilvilla aus dem Jahr 1900 besaß kein massives Betonfundament, da diese Bauweise zu jener Zeit noch nicht weit verbreitet war. Stattdessen setzte man auf eine Kombination aus Ziegelmauerwerk und Teerpappe als Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit.
Die fehlende wasserdichte Bodenplatte und das lehmhaltige Erdreich verstärkten also die Feuchtigkeitsprobleme im Keller.
Die folgenden Bilder zeigten den Zustand des Kellers unmittelbar nach dem Kauf des Hauses.
- Hub erforderlich - Dieses Produkt kann ohne Hub verwendet werden, aber um Zugang zu intelligenten Funktionen wie Fernüberwachung, Hausautomatisierung, Datenexport und mehr zu erhalten, ist der IoT-Hub Tapo H100 erforderlich.
- 2,7'' E-Ink-Display, kein Blenden des Bildschirms, auch bei hellem Sonnenlicht. Aus jedem Winkel leicht zu lesen. Klare & dicke Zahl ist aus Metern Entfernung lesbar.
- Hochpräziser Sensor - der in der Schweiz hergestellte Sensor bietet eine Genauigkeit von ±0,54 ºF/±0,3 ºC, ±3% RH. Durch den Erhalt und die Aktualisierung der Daten alle 2 Sekunden, der Sensor gibt Ihnen genaue aktuelle Informationen. (der Bildschirm zeigt nur die Temperatur von 0 bis 50 ℃,32 bis 122℉), wenn der Messwert über den Bereich hinausgeht, können Sie Daten auf der Tapo APP lesen.
- Anzeige nach Belieben - drücken Sie die Seitentaste einmal, um die Temperatureinheit zu wechseln. Drücken Sie zweimal, um die Position von Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu ändern.
- Flexible Platzierung- geeignet für verschiedene Szenarien: Gewächshaus, Lagerraum, Babyzimmer, Instrumentenregal...... den Monitor überall schnell und einfach platzieren, auf den Tisch/das Regal stellen, an jeder metallischen Oberfläche befestigen oder mit dem mitgelieferten Kleber an die Wand kleben.
- Langlebige Leistung - verwendet zwei AAA-Batterien und hält 2 Jahre lang (basierend auf TP-Link-Laborergebnissen bei normaler Nutzung. Die tatsächliche Batterielebensdauer kann je nach den tatsächlichen Arbeitsbedingungen variieren)
Methoden zur Messung der Wand- und Luftfeuchtigkeit
Die Wandfeuchtigkeit war ein entscheidender Faktor für die Beurteilung des Zustands des Gebäudes, insbesondere des Mauerwerks in den Kellerräumen. Um die Wandfeuchtigkeit zu messen, standen mir verschiedene Methoden und technische Hilfsmittel zur Verfügung.
Technische Hilfsmittel zur Messung der Wandfeuchtigkeit
- Feuchtigkeitsmessgerät (Hygrometer):
- Funktionsweise: Ein Feuchtigkeitsmessgerät arbeitete meist mit Widerstandsmessung oder kapazitiver Messung. Bei der Widerstandsmessung wurden zwei Elektroden in die Wand eingeführt und der elektrische Widerstand zwischen ihnen gemessen. Feuchte Wände hatten einen geringeren Widerstand. Die kapazitive Messung nutzte die Fähigkeit der Wand, ein elektrisches Feld zu beeinflussen. Ein Sensor auf der Wandoberfläche maß diese Veränderung und leitete daraus die Feuchtigkeit ab.
- Anwendung: Ich führte das Gerät an verschiedenen Stellen der Wand an, um die Feuchtigkeit zu messen. Es war wichtig, an mehreren Punkten zu messen, um ein genaues Bild zu erhalten.
- Optimaler Wert: Die Feuchtigkeit sollte unter 3 % liegen. Werte zwischen 3 % und 5 % waren akzeptabel, jedoch ab 5 % wurde es kritisch und Maßnahmen zur Trocknung waren erforderlich.
- CM-Messung (Calciumcarbid-Methode):
- Funktionsweise: Bei dieser Methode wurde eine Probe des Mauerwerks entnommen und in einem geschlossenen Behälter mit Calciumcarbid vermischt. Die chemische Reaktion erzeugte Acetylengas, dessen Druck gemessen wurde. Der Druckanstieg korrelierte direkt mit der Feuchtigkeit in der Probe.
- Anwendung: Ich entnahm eine kleine Probe aus der Wand, legte sie in den Reaktionsbehälter und führte die Messung durch. Diese Methode war sehr präzise, jedoch aufwendig und destruktiv.
- Optimaler Wert: Ähnlich wie bei der Hygrometer-Messung sollten die Feuchtigkeitswerte unter 3 % liegen. Werte über 5 % waren kritisch.
- Kugelkopfmessgerät:
- Funktionsweise: Ein Kugelkopfmessgerät nutzte die kapazitive Methode zur Messung der Feuchtigkeit. Es hatte eine kugelförmige Elektrode, die auf die Wandoberfläche aufgesetzt wurde. Das Gerät maß die Kapazität der Wand, die durch die Feuchtigkeit beeinflusst wurde.
- Anwendung: Ich setzte das Kugelkopfmessgerät an verschiedenen Stellen der Wand auf und erhielt sofortige Messwerte. Diese Methode war nicht destruktiv und ermöglichte schnelle Messungen an vielen Punkten.
- Optimaler Wert: Auch hier sollte die Feuchtigkeit unter 3 % liegen. Werte zwischen 3 % und 5 % waren grenzwertig, und ab 5 % war eine Trocknung notwendig.
Messung der Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit beeinflusste das Raumklima und die Entstehung von Schimmel. Auch hier gab es verschiedene Messmethoden und Geräte, um die Feuchtigkeitswerte zu bestimmen.
Technische Hilfsmittel zur Messung der Luftfeuchtigkeit
- Hygrometer:
- Funktionsweise: Ein Hygrometer misst die relative Luftfeuchtigkeit. Es gibt verschiedene Typen, darunter mechanische Hygrometer mit einer Haar- oder Membranspule und elektronische Hygrometer, die kapazitive oder resistive Sensoren nutzen.
- Anwendung: Ich platzierte das Hygrometer an verschiedenen Stellen im Raum, um die Luftfeuchtigkeit zu messen. Die Messung sollte nicht in der Nähe von Feuchtigkeitsquellen oder Luftströmungen erfolgen, um genaue Werte zu erhalten.
- Optimaler Wert: Die optimale relative Luftfeuchtigkeit lag zwischen 40 % und 60 %. Werte unter 40 % führten zu trockener Luft, während Werte über 60 % das Risiko von Schimmelbildung erhöhten. Ab 70 % wurde es kritisch.
- Datenlogger:
- Funktionsweise: Ein Datenlogger erfasste die Luftfeuchtigkeit und Temperatur über einen längeren Zeitraum und speicherte die Daten. Diese Geräte waren besonders nützlich, um Schwankungen und Trends zu erkennen.
- Anwendung: Ich installierte den Datenlogger in einem zentralen Bereich des Kellers und ließ ihn über mehrere Tage oder Wochen laufen. Die gesammelten Daten konnten anschließend am Computer ausgewertet werden.
- Optimaler Wert: Wie beim Hygrometer lag die optimale relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 60 %.
- ✅【Zerstörungsfrei】 Die Messung ist völlig zerstörungsfrei, es müssen keine Sonden in das Messmaterial eingeführt werden. Identifizieren Sie potenzielle Feuchtigkeitsprobleme bis zu 40 mm unter der Oberfläche
- ✅【Eingebaute Taschenlampe】 Die zusätzliche Taschenlampe ermöglicht es Ihnen, Oberflächenfeuchtigkeit an dunklen Arbeitsplätzen schnell und einfach zu erkennen.
- ✅【Breite Anwendungen】Ein elektronischer Feuchtigkeitsindikator, mit dem Sie die Oberflächenfeuchtigkeit in verschiedenen Materialien schnell und einfach erkennen und Feuchtigkeit in Wand, Boden oder Decke und Unterböden lokalisieren können.
- ✅【Hold-Funktion】 Der aktuelle Messwert kann über die "Hold"-Taste aufgezeichnet werden. Darüber hinaus bietet er maximale und minimale Feuchtigkeitswerte
- ✅Tipps1: Wischen Sie die gemessene Materialoberfläche trocken und sauber ab, um beste Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus wird das zu messende Material (Wände, Mauerwerk und Holz) nicht gestapelt oder auf nasseren Materialien gelagert.
- ✅Tipps2: Das Wandfeuchtemessgerät dringt bis zu 1,6Zoll tief ein, so dass feuchtere Materialien, die sich unterhalb Ihres Motivmaterials befinden, auch die Messwerte beeinflussen können, ebenso Metallnägel, Werkbank, Ihre Hand usw.
- ✅Tipps3: Stellen Sie sicher, dass sich innerhalb von 2Zoll kein Metall befindet, das gemessen wird. Die Wandfeuchtemesswerte können durch gestapelte Materialien, Metall in der Nähe oder Ihre eigenen Finger beeinflusst werden.
- ✅【Anpassungsparameter】Das Wandfeuchtigkeitsmessgerät wird mit einem einstellbaren Feuchtigkeitsalarmwert nach Ihren Bedürfnissen geliefert. Schließlich kennen Sie die reale Arbeitsumgebung am meisten.
- ✅Jedes Feuchtemessgerät kommt mit einer Funktion zur einfachen Kalibrierung Ihres Messgeräts, unterstützt mit einer 3-jährigen Garantie
Wasserschäden im Keller – Regenrohre und Grundwasser
Direkt an der Hausecke verlief das Regenfallrohr der Dachrinne. Das DDR-Fallrohr aus Plastik war ungefähr 50 cm unterhalb der Erdoberfläche in ein Steinrohr eingebunden.
Der Winkel des Steinrohrs direkt nach der Einbindung war so stark beschädigt, dass das Regenwasser der gesamten nordöstlichen Dachfläche über viele Jahre hinweg direkt in das Mauerwerk gelaufen war.
Anfangs war uns das gar nicht aufgefallen, aber die ersten Regenschauer im neuen (alten) Haus brachten den Schaden ans Tageslicht. Die Tonrohre wurden daraufhin sehr zeitnah an allen Fallrohren ausgetauscht.
Mit der Neueindeckung des Dachs und dem Trockenlegen des Hauses von Außen waren zumindest die Ursachen für die Feuchtigkeit im Keller behoben.
Trotz der Drainage und der Noppenbahn an der Außenwand blieb das Klima in diesem Keller grundsätzlich eher klamm und feucht.
Dies lag vor allem daran, dass das Haus kein Betonfundament besaß und auf extrem lehmhaltiger Erde stand. Diese Lehmerde bildete eine Art natürliche Barriere, die das Wasser daran hinderte, schnell abzufließen.
Dadurch staute sich das Wasser in der Baugrube und drang kontinuierlich in die Kellerwände und -böden ein. Lehm neigte dazu, Wasser aufzunehmen und nur langsam wieder abzugeben, was die Trockenlegung zusätzlich erschwerte.
Da dieser Keller zunächst nur als Lagerraum genutzt wurde, war dies aber nicht weiter tragisch.
Das sollte sich nun aber ändern…der Keller bekam einen neuen Zweck!
Ich hatte beschlossen, den Keller in eine Werkstatt umzuwandeln, und musste daher eine effektive Trockenlegung durchführen.
- 【Hochpräziser Hygrometer】Innenthermometer 10S aktualisiert die Messung einmal, schnelle Reaktionsgeschwindigkeit, thermometer hygrometer Eingebauter genauer und empfindlicher Feuchtigkeitssensoren, hygrometer digital Aktualisieren 10S Sie den Bildschirm automatisch, um die genauesten Messwerte zu erhalten.
- 【Messbereich Hygrometer innen】Thermometer hygrometer LCD with large digital display,Temperature accurate to ±0.6℉/±1℃, humidity ±5%RH,Messbereich Temperatur: -50 ° C ~ 70 ° C (-58 ° F ~ 158 ° F) Feuchtigkeitsmesswerte: 10% RH ~ 99% RH,thermometer umschaltbar auf °C oder °F Anzeige.
- 【Drei Möglichkeiten der Platzierung】Das Thermometer hygrometer kann durch die hintere Halterung auf dem Tisch platziert oder durch das Aufhängeloch auf der Rückseite an der Wand installiert werden. Außerdem können Magnete das Thermometer hygrometer am Kühlschrank fixieren.
- 【Behaglichkeitsanzeige Luftfeuchtigkeit】Das Thermometer innen zeigt mit drei Symbolen den Feuchtigkeitszustand des Raumes an. Ein lächelndes Gesicht eignet sich für Komfort, ein neutrales Gesicht für Feuchtigkeit und ein trauriges Gesicht für Trockenheit. Machen Sie den Feuchtigkeitsgehalt und die Temperatur in Innenräumen klarer.
- 【Qualität und Sicherheit】 Das Thermometer hygrometer besteht aus hochwertigen umweltfreundlichen Materialien wie PC/ABS+PMMA und verfügt über vollständige Qualitäts- und Sicherheitszertifizierungen wie FCC/EMC/CE/ROHS. Sorgen Sie für die Gesundheit Ihrer Familie und geben Sie Ihnen ein Gefühl der Sicherheit.
Neue Werkstatt im feuchten Keller
Meine bisherige Werkstatt platzte aus allen Nähten.
Werkzeuge, Maschinen und Baumaterialien hatten keinen Platz mehr. Zusätzlich hatte sich durch meine neue nebenberufliche Ausrichtung ein deutlich höherer Platzbedarf angekündigt.
Kurzum: Dieser Kellerraum musste nutzbar gemacht werden. Hier sollte meine neue Werkstatt entstehen.
Leider war der Keller noch immer feucht und klamm, und ich befürchtete, dass meine Werkzeuge und Baumaterialien über kurz oder lang enormen Schaden nehmen würden. Daher war es nur folgerichtig, dass ich auch diesen Keller zunächst vollständig trockenlegte.
Ich setzte hierbei, wie schon in anderen Kellerräumen, auf das Injektionsverfahren zur Installation einer nachträglichen Horizontalsperre.
- SCHUTZ VOR FEUCHTIGKEIT - Novusan schützt Ihren Keller vor aufsteigender Feuchtigkeit & Nässe. Fehlt Ihrem Haus die Mauersperrbahn, schaffen Sie mit der Injektion nachträglich eine Abdichtung.
- WAND TROCKENLEGEN - Neben der Feuchtigkeits-Abwehr eignet sich die Injektionsflüssigkeit, um bereits vollständig durchfeuchtete Wände dauerhaft auszutrocknen. (5 Flaschen = 1m trockene Wand)
- FÜR JEDE FEUCHTE WAND - Die Horizontal-Sperre eignet sich für Lagerfügen in allen mineralischen Wänden (auch in Hohlwänden) - z.B. für Ziegel, Gitterstein, Sandstein, Hohlkammerstein uvm.
- EINFACHES ANBRINGEN - Das Einsetzen der Mauerwerkssperre ist auch Laien möglich - ohne schweres Gerät & Ausschachten: Löcher bohren, Flaschen einstecken, warten & die Wand verschließen!
- NOVUSAN by BKM.MANNESMANN - Für ein trockenes Zuhause! In unserem Sortiment finden Sie verschiedenste Produkte, um Ihr Zuhause von Feuchtigkeit zu befreien & nachhaltig zu schützen.
Aufbau einer nachträglichen Horizontalsperre
Ich hatte vor einigen Jahren bereits den Keller auf der Nordwestseite erfolgreich mit dem Injektionsverfahren trocken gelegt und dort ein Maklerbüro gebaut.
Bei diesem Verfahren wurde eine Flüssigkeit in die Haus- und Kellerwände eingebracht, um das Mauerwerk gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu sperren.
Vorbereitungen und Durchführung
Die Anwendung war dabei denkbar einfach: In das Mauerwerk wurden in regelmäßigen Abständen und in einem festgelegten Winkel Löcher gebohrt.
Zunächst führte ich eine gründliche Analyse des Mauerwerks durch, um den genauen Feuchtigkeitsgrad und die Beschaffenheit der Wände zu ermitteln. Dies half mir, die optimalen Bohrpunkte und Abstände festzulegen.
Ich reinigte die Wände gründlich, um sicherzustellen, dass keine losen Partikel oder Schmutz die Injektion behinderten. Ich markierte die Bohrpunkte mit einem Kreidestift, um eine gleichmäßige Verteilung sicherzustellen.
Anschließend bohrte ich die Löcher mit meiner leistungsstarken Bohrmaschine. Der Bohrstaub wurde sorgfältig entfernt, um die Löcher für die Injektion vorzubereiten.
In diese Löcher wurde die Flüssigkeit eingeleitet, was entweder über spezielle Trichter oder, wie ich es getan hatte, mit speziellen Injektionsflaschen erfolgen konnte.
Die Bohrlöcher hatte ich wie folgt gesetzt:
- Bohrerdurchmesser: 12 mm
- Bohrtiefe: Zwei Drittel der Wandstärke
- Bohrwinkel: 45° nach unten, bis in den Sockel/Fundamentbereich
- Abstand zwischen den Bohrlöchern: 12 cm
- Zweite Reihe: 6 cm (Eine Lagerfuge) höher und jeweils mittig zur ersten Bohrreihe
Nachdem die Bohrlöcher vorbereitet waren, begann ich mit der Injektion der Flüssigkeit. Ich verwendete spezielle Injektionsflaschen, die langsam und kontrolliert die Flüssigkeit in die Bohrlöcher abgaben.
Diese Flaschen hatten den Vorteil, dass sie einfach zu handhaben waren und eine gleichmäßige Verteilung der Injektionsflüssigkeit gewährleisteten. Um sicherzustellen, dass die Flüssigkeit tief in das Mauerwerk eindrang, füllte ich die Flaschen regelmäßig nach.
Die kontinuierliche Zufuhr der Flüssigkeit stellte sicher, dass sie tief in die Kapillaren des Mauerwerks eindrang und dort eine effektive Sperrschicht bildete.
Chemische Reaktion der Injektionsflüssigkeit
Die Injektionsflüssigkeit bestand aus einer Silikonmikroemulsion, die beim Kontakt mit dem Mauerwerk eine chemische Reaktion auslöste. Diese Reaktion führte zur Bildung einer wasserabweisenden Schicht innerhalb der Poren des Mauerwerks.
Dadurch wurde verhindert, dass Feuchtigkeit weiter aufsteigen konnte.
Die Flüssigkeit verhärtete sich im Mauerwerk und bildete eine dauerhafte Sperrschicht.
Vorteile des Injektionsverfahrens
Das Injektionsverfahren bot mehrere Vorteile:
- Effektivität: Es bildete eine effektive Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit.
- Einfachheit: Die Anwendung war relativ einfach und konnte ohne umfangreiche bauliche Maßnahmen durchgeführt werden.
- Dauerhaftigkeit: Die chemische Reaktion sorgte für eine dauerhafte Abdichtung des Mauerwerks.
- Flexibilität: Es konnte auch bei bereits bestehenden Gebäuden angewendet werden, ohne dass größere Bauarbeiten erforderlich waren.
Nachteile des Injektionsverfahrens
Trotz der Vorteile gab es auch einige Nachteile:
- Kosten: Die Injektionsflüssigkeit und die Durchführung waren nicht billig.
- Zeitaufwand: Das regelmäßige Auffüllen der Injektionsflaschen erforderte Zeit und Aufmerksamkeit.
- Nicht immer wirksam: Bei stark porösen oder beschädigten Mauerwerken konnte das Verfahren weniger effektiv sein.
Alternativen zum Injektionsverfahren
Es gab auch Alternativen zur nachträglichen Horizontalsperre mittels Injektion:
- Mauersägeverfahren: Hierbei wurde das Mauerwerk horizontal aufgesägt und eine Sperrschicht eingelegt. Diese Methode war sehr effektiv, aber auch aufwendig und teuer.
- Elektroosmose: Diese Methode nutzte elektrische Felder, um die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk zu leiten. Sie war weniger invasiv, jedoch umstritten in ihrer Langzeitwirkung.
- Abdichtung von außen: Bei dieser Methode wurde das Mauerwerk von außen freigelegt und eine Abdichtung angebracht. Diese Methode war sehr effektiv, aber mit erheblichen baulichen Maßnahmen verbunden.
- Bohrlochinjektion SILITROCKEN - Innen und außen anwendbar.
- Horizontalsperre Komplett System mit Injektionstrichter
- Stoppt aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk - nachträgliche Horizontal Sperre
- Selber machen - einfache und leichte Verarbeitung
- Verbrauch: ca. 6 L/lfm (bei 35 cm Wandstärke) - größere Hohlräume in Mauerwerk müssen vorher verfüllt werden, sonnst ist der Verbrauch höher.
Video: Keller Trockenlegen mit Injektion
Das Trockenlegen des Kellers habe ich über ein Jahr mit meiner Kamera begleitet.
Auch zum zur Ausgangslage und dem Setzen der Bohrlöcher gibt es ein passendes Video in meiner Youtube – Playliste “Keller Trockenlegen“.
Wenn ihr mehr von mir und meinen Projekten sehen wollt, schaut euch gern mal auf meinem YouTube Kanal um.
Zuletzt aktualisiert am 25. Dezember 2024 um 18:32 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.
Ergebnisse überwachen und auswerten
Das Trockenlegen des Kellers würde sich höchstwahrscheinlich über mehrere Monate, vielleicht sogar Jahre hinziehen. Umso wichtiger war eine regelmäßige Kontrolle der Maßnahmen.
Hierzu führte ich über ein Jahr ein Protokoll, in dem ich (fast) täglich die Feuchtigkeitswerte von drei Referenzpunkten eintrug.
Zur Messung der Luftfeuchtigkeit hatte ich zwei baugleiche digitale Hygrometer im Einsatz.
Eines maß die Feuchtigkeit auf ungefähr 160 cm Höhe im Raum, das andere stand am Boden genau in der Ecke. Die Startwerte lagen bei gut 90 % relativer Luftfeuchtigkeit bei einer Raumtemperatur von 10°C.
Eine dritte Messung erfolgte an einem ausgewählten Stein in der vierten Reihe der Wand. Mein Messgerät ergab zu Beginn einen Wert von 1,8 % Feuchtigkeit. An den meisten anderen Steinen war der Messwert jedoch außerhalb der Skala.
Ich verwendete für diese Messungen ein normales Feuchtigkeitsmessgerät. Für genauere Ergebnisse hätte ich einen spezifischeren Feuchtigkeitsmesser einsetzen sollen – zum Beispiel mein Kugelkopfmessgerät welches ich mir leider erst Jahre später gekauft habe.
Die regelmäßigen Messungen und Protokollierungen ermöglichten es mir, den Fortschritt der Trockenlegungsmaßnahmen genau zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Dabei war es wichtig, sowohl die Wand- als auch die Luftfeuchtigkeit im Auge zu behalten, um langfristig ein trockenes und gesundes Raumklima zu gewährleisten.
Zusammenfassung und Fazit
Um die Kellerräume unserer über 100 Jahre alten Stadtvilla nutzbar zu machen, musste ich diese trockenlegen. Das Haus war teilweise in den Hang gebaut, wobei der Kellerboden auf der Ostseite ebenerdig und auf der Westseite etwa 200 cm unter dem Erdboden lag.
Den östlichen Teil hatte ich bereits erfolgreich trockengelegt. Nun stand der westliche Teil des Gebäudes an.
Der Keller lag zum großen Teil unter der Erdoberfläche. Die 50 bis 60 cm dicken Ziegelwände und der Boden, bestehend aus Beton-Schotter und Drainage-Sand, boten keine ausreichende Wasserdichtigkeit.
Die lehmhaltige Erde bildete eine wasserdichte Wanne, wodurch Wasser nur langsam ablaufen konnte und kontinuierlich in das Mauerwerk eindrang.
Zur Messung der Wand- und Luftfeuchtigkeit verwendete ich verschiedene Geräte. Die Wandfeuchtigkeit wurde mit Hygrometern und einem Kugelkopfmessgerät gemessen. Für die Luftfeuchtigkeit nutzte ich digitale Hygrometer.
Beschädigte Regenrohre führten dazu, dass Regenwasser direkt in das Mauerwerk lief. Nachdem dieser Schaden behoben war, blieb das Klima im Keller aufgrund der lehmhaltigen Erde weiterhin feucht.
Meine Werkstatt platzte aus allen Nähten, daher musste der Kellerraum nutzbar gemacht werden.
Ich entschied mich, das Injektionsverfahren zur nachträglichen Horizontalsperre anzuwenden. Ich analysierte das Mauerwerk, bohrte Löcher mit einem 12-mm-Bohrer im 45°-Winkel und leitete die Injektionsflüssigkeit ein, die durch chemische Reaktion eine wasserabweisende Schicht bildete.
Das Injektionsverfahren bot Vorteile wie Effektivität, Einfachheit, Dauerhaftigkeit und Flexibilität, aber auch Nachteile wie Kosten und Zeitaufwand. Es gab aber auch Alternativen wie das Mauersägeverfahren, Elektroosmose und die Abdichtung von außen.
Das Trockenlegen würde sich über mehrere Monate oder Jahre hinziehen. Daher führte ich ein Protokoll, um den Fortschritt zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
- TOBOLIN HORIZONTALSPERRE bietet einfache Anwendung und schnelle Durchführung mit dem wasserfreien Injektionssystem - absolut dicht. Ergiebigkeit: Reicht für 4,80 m Wandlänge bei einer Wandstärke von 30 cm.
- HOCHPROFESSIONELLES ABDICHTUNGSSYSTEM wirkt gegen aufsteigende Feuchte in Mauerwerken. Perfekt zur Selbstanwendung geeignet - Sie können eine nachträgliche Horizontalsperre selber machen mit TOBOLIN!
- KEINE SALZFRACHT: Das TOBOLIN Verkieselungsmittel sorgt dafür, dass keine wasserziehenden Salze in das Mauerwerk gelangen - die Wand bleibt dadurch "atmungsaktiv".
- TOP VERTEILUNGSVERMÖGEN: Daher ist ein Bohrlochabstand bis zu 20 cm möglich. Die Anwendung ist für innen und außen geeignet - ideal zur Bekämpfung von aufsteigender Feuchtigkeit.
- EINFACHES NACHFÜLLEN: Die Wiederbefüllung der Trichter-Flaschen ist mit dem Nachfüllkanister ganz einfach möglich. Im Set sind 24 x 500 mL Flaschen mit jeweiligem Injektionsaufsatz enthalten.
FAQ zur Keller-Trockenlegung mit Injektionsverfahren
1. Warum ist der Keller feucht und was verursacht die Feuchtigkeit?
Der Keller der über 100 Jahre alten Stadtvilla ist teilweise in einen Hang gebaut und hat keine wasserdichte Bodenplatte. Das lehmhaltige Erdreich um das Haus bildet eine Art „Wanne“, die Wasser staut, wodurch Feuchtigkeit kontinuierlich in die Kellerwände und den Boden eindringt.
2. Was ist das Injektionsverfahren und wie funktioniert es?
Das Injektionsverfahren dient zur nachträglichen Horizontalsperre, um aufsteigende Feuchtigkeit in Mauerwerken zu stoppen. Hierbei wird eine spezielle Injektionsflüssigkeit in Bohrlöcher im Mauerwerk eingebracht. Diese Flüssigkeit reagiert im Mauerwerk und bildet eine wasserabweisende Sperrschicht.
3. Welche Bohrtiefe und -abstände sind bei der Injektion erforderlich?
Die Bohrlöcher haben einen Durchmesser von 12 mm und werden in einem Winkel von 45° nach unten gebohrt. Die Tiefe beträgt zwei Drittel der Wandstärke. Die Löcher sind im Abstand von 12 cm gesetzt, um eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit zu gewährleisten.
4. Wie lange dauert die Trockenlegung mit dem Injektionsverfahren?
Das Trockenlegen des Kellers kann mehrere Monate bis Jahre dauern, abhängig von der Sättigung des Mauerwerks und der Aufnahme der Injektionsflüssigkeit. Regelmäßige Überwachung und Nachfüllungen sind notwendig.
5. Was sind die Vor- und Nachteile des Injektionsverfahrens?
Vorteile: Es ist effektiv, einfach in der Anwendung, dauerhaft und kann ohne größere bauliche Eingriffe durchgeführt werden.
Nachteile: Die Methode kann kostenintensiv sein, erfordert Zeit für das regelmäßige Auffüllen und ist bei stark beschädigtem oder porösem Mauerwerk weniger wirksam.
6. Wie wird die Feuchtigkeit im Keller überwacht?
Ich benutze digitale Hygrometer zur Messung der Luftfeuchtigkeit und spezielle Feuchtigkeitsmessgeräte, um den Feuchtigkeitsgehalt der Wände regelmäßig zu prüfen. Diese Werte werden in einem Protokoll festgehalten, um den Fortschritt zu dokumentieren.
7. Gibt es Alternativen zum Injektionsverfahren?
Ja, Alternativen sind das Mauersägeverfahren, bei dem eine physische Sperrschicht ins Mauerwerk eingelegt wird, die Elektroosmose, die elektrische Felder nutzt, und die Außendämmung des Mauerwerks, die jedoch umfangreiche Bauarbeiten erfordert.
8. Welche langfristigen Maßnahmen sind nach der Injektion erforderlich?
Nach erfolgreicher Injektion sollten regelmäßige Kontrollen der Feuchtigkeitswerte durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine neuen Feuchtigkeitsquellen auftreten.
- Bohrlochinjektion SILITROCKEN - Innen und außen anwendbar.
- Horizontalsperre Komplett System mit Injektionstrichter
- Stoppt aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk - nachträgliche Horizontal Sperre
- Selber machen - einfache und leichte Verarbeitung
- Verbrauch: ca. 6 L/lfm (bei 35 cm Wandstärke) - größere Hohlräume in Mauerwerk müssen vorher verfüllt werden, sonnst ist der Verbrauch höher.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch
2 Kommentare
Pingback:
Pingback: