Hangsicherung mit Gabionen: Einsatz von Vlies, Wasserleitungen und Leerrohren
In den letzten Wochen habe ich das Plateau abgetragen und den Hang zurückgebaut. Ich habe auch die Gabionen aufgebaut und ausgerichtet. Bevor ich mit dem Verfüllen beginnen konnte, waren jedoch weitere Vorbereitungen notwendig.
Um später eine zuverlässige Stromversorgung für die Beleuchtung sicherzustellen, war es erforderlich, Leerrohre zu installieren. In diesen Leerrohren zog ich sowohl die Stromkabel als auch die Steuerkabel für meine Bewässerungsanlage ein.
Darüber hinaus mussten die Wasserrohre für die Bewässerung des Rasen und der Hochbeete am Hang verlegt werden.
Von der Rückseite der Gabionenmauer bis zur Vorderseite bot sich eine Verlegung innerhalb der Steinkörbe an, da ich dort die Versorgungsleitungen gut geschützt und unsichtbar von außen verbauen konnte.
In diesem Beitrag beschreibe ich warum, und wie ich ich das Schutzvlies, die Wasserrohre und die Leerrohre für das Wasser eingebaut habe. Ich beschreibe auch, wie ich die notwendige Erweiterung meines Potentialausgleich im Haus mit der großen Metallfläche der Steinkörbe kombinieren konnte.
Planung der Versorgungsinfrastruktur für Einfahrt und Gartenbereich
Ich habe vor, die Einfahrt zukünftig mit einem elektrischen Rolltor auszustatten. Für dieses Rolltor müsste ich bereits jetzt einen entsprechenden Stromanschluss einplanen.
Bezüglich des Rolltors ermittelte ich, dass Aufgrund der Entfernung zum Haus und der zu erwartenden Belastung ein spezielles Stromkabel erforderlich ist, um den Motor effizient zu betreiben.
Hierfür eignet sich ein NYY-Kabel, das nicht nur die erforderliche Belastbarkeit aufweist, sondern auch UV-beständig und für den Außeneinsatz konzipiert ist. Der Querschnitt des Kabels muss groß genug sein, um den Anlaufstrom des Motors ohne Probleme bewältigen zu können.
Für die zukünftige Installation einer Gegensprechanlage an der Einfahrt planete ich zudem, ein Datenkabel zu verlegen. Ein Cat7-Kabel wäre hier ideal, da es nicht nur eine hohe Datenübertragungsrate garantiert, sondern auch gegen äußere Einflüsse robust ist.
Da ich auch Beleuchtung und die Steuerung meiner Bewässerungskomponenten kabelgebunden vorsehe, habe ich oberhalb des Hanges bereits Leerrohre verlegt.
Bei der Auswahl der Leerrohre achtete ich darauf, dass diese einen ausreichenden Durchmesser haben, um später alle benötigten Kabel problemlos einführen zu können.
Ein Durchmesser von mindestens 32 mm erwies sich als ausreichend, um sowohl Strom- als auch Datenkabel ohne Schwierigkeiten einziehen zu können und dabei genug Spielraum für zukünftige Erweiterungen zu lassen.
Zudem möchte ich unterhalb der Gabionenwand eine zusätzliche Wasserversorgung für die Bewässerungsanlagen einrichten. Die notwendigen Anschlüsse dafür hielt ich vorsorglich im oberen Gartenbereich bereit, um die spätere Installation zu vereinfachen.
- HOHE DRUCK- & SCHLAGFESTIGKEIT: Das Schutzrohr weist eine hohe Schlagfestigkeit von 2kg/10cm und eine hohe Druckbeständigkeit von 750N/5cm auf und bietet dadurch eine hervorragende Stabilität und Trittfestigkeit.
- UNIVERSELL EINSETZBAR: Das Wellrohr eignet sich für die Verlegung auf und unter Putz, in Beton, in Estrichen, in Hohlwänden und Zwischendecken sowie auf Holz als auch für die Verlegung im Erdreich und Außenbereich.
- HOHE TEMPERATURBESTÄNDIGKEIT: Unser Elektroinstallationsrohr verfügt über eine hohe Temperaturbeständigkeit (dauernd) von -25°C bis hin zu +120°C und kann dadurch in vielen Bereichen Einsatz finden.
- FLEXIBEL & HOHE BIEGEFESTIGKEIT: Neben hoher Druck- und Schlagfestigkeit sind unsere Leerrohre flexibel und leicht zu verarbeiten. Sie besitzen eine hohe Biegefestigkeit und sind durch diese Eigenschaften leicht zu handhaben.
- HOCHWERTIGES MATERIAL & UV-BESTÄNDIG: Das Leerrohr besteht aus einem flammwidrigen Polyethylen mit hoher Dichte (PE-HD). PE-HD ist gegen nahezu alle Medien wie z.B. Alkohole, Fette, Mineralöle oder Kraftstoffe beständig. Dank dem zugesetzten UV-Stabilisator erreicht das Wellrohr eine UV-Beständigkeit von bis zu 120kLy und damit auch eine erhöhte Beständigkeit im Außenbereich.
- INTEGRIERTER ZUGDRAHT: Das Leerrohr ist mit einem integriertem Zugdraht ausgestattet, mit dem sich auch nach der bereits abgeschlossenen Installation Kabel leichter und unkompliziert einziehen lassen.
Leerrohr und Wasserrohre unter den Gabionen verlegen
Einige der Medien, wie zum Beispiel die Wasserversorgung, würde ich zeitnah benötigen. Am Hang zwischen den Parkplätzen plante ich noch in diesem Jahr ein Hochbeet mit einer automatischen Bewässerung zu errichten.
Andere Leitungen, wie die Strom- und Datenkabel für das zukünftige Rolltor und die Türsprechanlage, würde ich erst später benötigen. Daher war es mir wichtig, auch zukünftig Kabel und Leitungen flexibel verlegen oder tauschen zu können.
Vom Haus kommend habe ich M32 Leerrohre hinter die Gabionen verlegt. Diese Leerohre baute ich in großzügigen Bögen unter den Steinkörben ein, um eine einfache und schadensfreie Kabelnachführung zu gewährleisten.
Von diesem zentralen Punkt aus führten weitere Leerrohre nach links und rechts entlang der Gabionenwand.
Im Abstand von circa 5 Metern habe ich diese Versorgungsleitungen dann immer wieder unter den Gabionen nach vorne geführt. Ich bin somit in der Lage, auch später noch die benötigten Kabel an verschiedene Stellen zu ziehen.
Zusätzlich zog ich ein 25 mm PE-Rohr über das Plateau zu den Steinkörben. Dieses PE-Wasserrohr schaut auf der Vorderseite ebenfalls heraus und bietet mir die Möglichkeit, an dieser Stelle eine zentrale Wasserverteilung aufzubauen.
Beim Verlegen der PE-Wasserrohre achtete ich darauf, diese frostsicher und vor mechanischen Beschädigungen geschützt zu verlegen.
Ich sorgte für eine leichte Neigung der Rohre zur Sicherstellung eines stetigen Wasserflusses und vermied scharfe Knicke, die den Wasserdruck reduzieren oder zu Blockaden führen könnten.
- Trinkwasser
- Betriebsdruck max. 12,5 bar bei 20 Grad Celsius
- schwarz mit blauen Streifen
Video: Wasserrohr und Leerrohr unter den Gabionen verlegen
In meiner Projektserie zum Bau meiner Hangsicherung mit Gabionen habe ich im 4. Teil die Verlegung der Leerrohre und der Wasserrohre in einem informativem Video fest gehalten und auf meinem Youtube Kanal veröffentlicht.
Auch die Montage des Schutzvlies auf der Rückseite der Gabionen wurde in diesem Video näher betrachtet.
Wenn ihr mehr von mir und meinen Projekten sehen wollt, schaut euch gern mal auf meinem Youtube Kanal um.
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2022 um 05:53 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.
Elektrischen Potentialausgleich an die Gabionen anschließen?
Durch völlig andere Umstände ergab es sich, dass ich zeitgleich gezwungen war, meinen Potentialausgleich für das Haus zu verbessern. Neben einem zusätzlichen Erdungsstab habe ich gute 50 Meter an Erdungsdraht verlegt.
Vom Plateau oberhalb der neuen Gabionenwand habe ich diesen Draht hinter den Gabionen entlang eingebaut. Da dieser Bereich später mit Erde verfüllt wird, sollte die Ausgleichsfunktion problemlos funktionieren.
Der Potentialausgleich im Haus dient dazu, elektrische Spannungsunterschiede zwischen verschiedenen leitfähigen Teilen einer elektrischen Anlage auszugleichen und damit die Sicherheit zu erhöhen.
Dies verhindert bei Fehlfunktionen oder Blitzschlägen gefährliche Funkenbildung oder Stromschläge.
Zusätzlich habe ich den Erdungsdraht mit speziellen Verbindern auch direkt mit den Gabionen verbunden. Somit fungieren alle Gitter der über 30 Meter langen Wand als Teil des Potentialausgleichs.
Dies macht Sinn, da die Gabionen, die tief in der Erde stehen, eine große Oberfläche mit guter Leitfähigkeit bieten und sich hervorragend für die Erdung eignen. Sie verbessern den Kontakt zur Erde und erhöhen so die Effektivität des gesamten Erdungssystems.
Für die korrekte Verbindung des Potentialausgleichs mit einem Erdungsanker, welcher tief im Boden verankert wird, verwendete ich einen hochleitfähigen Kupferdraht, der für seine Korrosionsbeständigkeit und dauerhafte Leitfähigkeit bekannt ist.
Der Anker selbst ist typischerweise eine Metallstange, die tief in den Erdboden eingeschlagen wird, um eine zuverlässige physikalische und elektrische Verbindung mit dem Erdreich herzustellen.
Zum Einbau und Anschluss des Potentialausgleich habe ich übrigens ein eigenes Video im Rahmen eines anderen Projektes zur Rasenbewässerung erstellt, in dem ich die Installation und Funktionsweise detailliert erkläre.
Sicherlich werde ich in einigen Jahren bemerken, dass ich doch wieder zu wenig Leerrohre oder Wasserrohre verlegt habe. Aber aus heutiger Sicht sollte das reichen.
Vlies zum Schutz der Rückseite der Gabionen
Da die Gabionen als Hangsicherung dienen, wurden diese wieder vollständig mit Erde hinterfüllt. Die Erde wurde mit einem Winkel von ca. 30° hinter den Gabionen auf das Niveau des darüber liegenden Plateaus aufgefüllt und verdichtet.
Dieser Hang soll später dann dekorativ bepflanzt werden. Wenn es kräftig regnet, besteht jedoch das Risiko, dass sich die Erde durch die Körbe schwemmt. Um dies zu verhindern, habe ich an der Rückseite der Steinkörbe ein Drainagevlies angebracht.
Ich verwendete ein Drainagevlies mit einer Dichte von 150g/m², welches eine hohe Festigkeit bietet und gleichzeitig wasserdurchlässig ist. Dieses Vlies reduziert den Staudruck, indem es das Wasser durchlässt, dabei aber Erde, Sand und Dreck zuverlässig zurückhält.
Um sicherzustellen, dass das Vlies beim Auffüllen der Erde nicht verrutscht, befestigte ich es im Abstand von 30 Zentimetern mit Kabelbindern an den Steinkörben.
Die korrekte Anwendung des Vlieses ist entscheidend, um die Funktionalität zu gewährleisten. Es sollte straff und ohne Falten angebracht werden, um eine gleichmäßige Kraftverteilung und effektive Filtration zu erreichen.
Das Vlies dient nicht nur als Filter, sondern schützt auch die mechanische Integrität der Gabionenstruktur vor Verstopfungen durch kleinere Partikel.
Durch diese Maßnahme habe ich sichergestellt, dass die Front auch in vielen Jahren noch immer so schön aussieht wie am ersten Tag.
Nachdem ich nun alle Vorbereitungen getroffen hatte, kam die tatsächliche Arbeit auf mich zu. Die Steinkörbe mussten, mit jeweils 800 kg Granitsteinen pro Korb, akkurat befüllt werden.
Zusammenfassung und Fazit
In den letzten Wochen habe ich umfangreiche Vorbereitungen für die Hangsicherung und Versorgungsinfrastruktur meines Grundstücks durchgeführt. Zuerst habe ich das Plateau abgetragen und den Hang mit Hilfe von Gabionen neu strukturiert, die ich sorgfältig aufbaute und ausrichtete.
Um eine dauerhafte und zuverlässige Stromversorgung, besonders für die Beleuchtung und das geplante elektrische Rolltor, sicherzustellen, war die Installation von Leerrohren notwendig. In diese habe ich sowohl Strom- als auch Steuerkabel für die Bewässerungsanlage eingezogen.
Die Wasserrohre für die Bewässerung von Rasen und Hochbeeten verlegte ich von der Rück- zur Vorderseite der Gabionenmauer, wobei ich die Rohre innerhalb der Steinkörbe installierte, um sie unsichtbar und geschützt zu verbauen.
Zusätzlich habe ich ein Drainagevlies an der Rückseite der Gabionen befestigt, um zu verhindern, dass Erde durch starke Regenfälle durch die Körbe gespült wird.
Dieses Vlies, mit einer Dichte von 150g/m², wurde in regelmäßigen Abständen von 30 Zentimetern mit Kabelbindern befestigt, um Verrutschen beim Verfüllen zu vermeiden.
Diese Maßnahmen tragen wesentlich zur Langlebigkeit und Ästhetik der Gabionenstrukturen bei, indem sie die mechanische Integrität sicherstellen und effektiv als Filter fungieren.
FAQ zur Hangsicherung und Installation der Versorgungsinfrastruktur mit Gabionen
1. Warum wurden Leerrohre verlegt und wofür sind sie gedacht?
Leerrohre wurden verlegt, um die Stromversorgung für Beleuchtung, das geplante elektrische Rolltor, und die Steuerkabel für die Bewässerungsanlage sicherzustellen. Sie ermöglichen eine flexible Nachführung und den Austausch von Kabeln auch in der Zukunft.
2. Wie wurden die Leerrohre verlegt, um zukünftige Anpassungen zu ermöglichen?
Die Leerrohre wurden in großzügigen Bögen unter den Steinkörben verlegt, um spätere Kabelnachführungen zu erleichtern. Im Abstand von circa 5 Metern wurden sie von der Rückseite der Gabionen bis zur Vorderseite geführt, sodass Kabel an verschiedene Stellen gezogen werden können.
3. Welche Kabeltypen wurden verwendet und warum?
- NYY-Kabel: Für die Stromversorgung des elektrischen Rolltors, da es UV-beständig und für den Außeneinsatz geeignet ist.
- Cat7-Datenkabel: Für die zukünftige Gegensprechanlage, da es eine hohe Datenübertragungsrate bietet und robust gegen äußere Einflüsse ist.
4. Warum wurde ein Drainagevlies hinter den Gabionen installiert?
Das Drainagevlies verhindert, dass Erde durch starke Regenfälle durch die Gabionen gespült wird. Es lässt Wasser durch, hält jedoch Erde und feine Partikel zurück. Dadurch bleibt die optische Qualität der Gabionen erhalten und die mechanische Stabilität wird geschützt.
5. Wie wurde das Drainagevlies korrekt angebracht?
Das Vlies wurde mit einer Dichte von 150g/m² in regelmäßigen Abständen von 30 cm mit Kabelbindern an den Steinkörben befestigt. Es wurde straff und faltenfrei verlegt, um eine effektive Funktion als Filter und Schutz zu gewährleisten.
6. Welche Maßnahmen wurden zur Sicherstellung einer zuverlässigen Wasserversorgung ergriffen?
Ein 25 mm PE-Wasserrohr wurde über das Plateau zu den Gabionen verlegt und auf der Vorderseite herausgeführt, um eine zentrale Wasserverteilung zu ermöglichen. Das Rohr wurde frostsicher und mechanisch geschützt verlegt, um einen stetigen Wasserfluss sicherzustellen.
7. Wie wurden die Gabionen als Teil des Potentialausgleichs genutzt?
Der Erdungsdraht wurde hinter den Gabionen entlang verlegt und mit den Gabionen verbunden. Durch die große Metallfläche der Gabionen, die tief im Boden verankert sind, wurde die Effektivität des Erdungssystems verbessert, da sie als zusätzliche Erdung dienen.
8. Welche Materialien wurden für die Hangsicherung eingesetzt?
Gabionenkörbe, die mit Granitsteinen befüllt wurden, dienten als stabile Basis für die Hangsicherung. Zusätzlich wurde Verlegekies zur Ausrichtung der Gabionen und als flexible Unterlage verwendet.
9. Wie wurde die Stabilität der Gabionenmauer optimiert?
Die Gabionenmauer wurde leicht in den Hang geneigt, um die Lasten besser abzuleiten. Die Körbe wurden präzise ausgerichtet und untereinander mit Spiralen verbunden, um eine hohe strukturelle Stabilität sicherzustellen.
10. Welche Vorteile bietet die Verlegung der Wasser- und Stromleitungen innerhalb der Gabionen?
Die Leitungen sind unsichtbar und vor mechanischen Beschädigungen geschützt. Die Installation innerhalb der Gabionen ermöglicht eine flexible Nutzung der Infrastruktur und sorgt für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild im Garten.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English Deutsch
One Comment
Pingback: