Projekt Poolbau – Stahlwandpool selber bauen – Die Planung
Der Poolbau in unserem Garten begann mit der sorgfältigen Planung, bei der wir uns schließlich für einen Stahlwandpool entschieden haben. Im Blog beschreibe ich, warum diese Wahl für uns die beste war, welche Optionen wir verglichen haben und wie wir die Umsetzung Schritt für Schritt angegangen sind.
Von der Aushebung der Baugrube bis zur Installation der Technik – ich teile meine Erfahrungen und die Herausforderungen, die uns auf diesem Weg begegnet sind.
Bereits im Jahr 2014 begannen wir mit dem Poolbau auf der kleinen Poolterrasse. Ursprünglich war geplant, auf dem Plateau der Gabionen eine Terrasse zu errichten, auf der im Sommer ein QuickUp Pool aufgestellt werden sollte.
Weitere Details zu diesem Plan findet ihr im Beitrag Projekt Pool-Terrasse – Der Beginn.
Zu dieser Zeit war diese Lösung durchaus zufriedenstellend. Im Laufe der Zeit änderten sich jedoch unsere Pläne und Ansprüche.
So entschieden wir uns schließlich dazu, einen „echten Pool“ in unserer Gartenlandschaft zu bauen.
Optionen für den Poolbau: Eine Übersicht
Es gibt verschiedene Optionen für den Bau eines Swimmingpools, darunter massiv gemauerte Schwimmbecken, Pools aus Beton mit Schalsteinen, Stahlwandpools und GFK-Becken. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile.
Ein Fertigpool aus GFK oder einem anderen Material wurde schnell ausgeschlossen. Obwohl es viele Hersteller gibt, die hochwertige und kostengünstige Varianten anbieten, wäre der Einbau des Pools kompliziert gewesen. Aufgrund großer Bäume auf unserem Grundstück und einer Stromleitung war der Einsatz eines Krans nicht möglich. Ohne Kran wäre es unmöglich gewesen, einen solchen Pool auf das Grundstück zu bekommen.
Somit blieb nur die Möglichkeit, einen Pool vor Ort aufzubauen. Die verbleibenden Optionen waren ein gemauerter Pool oder ein Stahlwandbecken.
Nach umfangreichen Recherchen von Erfahrungsberichten, Youtube-Videos und Besichtigungen fiel die Entscheidung letztendlich auf einen Stahlwandpool.
Faktoren wie die Anbindung der Technik, die Zugänglichkeit für Baumaschinen, der Kaufpreis und mögliche Folgekosten wurden ebenfalls berücksichtigt.
Detaillierter Vergleich der Pooltypen:
Stahlwandpool
- Vorteile:
- Preisgünstig in der Anschaffung.
- Relativ einfach und schnell aufzubauen, auch für Heimwerker geeignet.
- Flexibel bei der Form und Größe.
- Gute Option für Selbstmontage, da kein schweres Gerät wie Kräne benötigt wird.
- Einfache Anbindung der Pooltechnik.
- Nachteile:
- Lebensdauer ist im Vergleich zu anderen Pooltypen etwas geringer, insbesondere wenn die Stahlwand nicht gut gepflegt oder isoliert wird.
- Nicht so robust wie Beton- oder gemauerte Pools.
- Herstellungskosten: Abhängig von der Größe und Qualität etwa 3.000–8.000 Euro.
- Unterhaltskosten: Relativ gering, da weniger Materialkosten anfallen und die Wartung überschaubar bleibt.
- Aufwand und Voraussetzungen: Geringer Aufwand beim Aufbau, keine speziellen Maschinen erforderlich, aber ein ebener und stabiler Untergrund ist Voraussetzung.
Schalsteinbecken mit Betonschalsteinen
- Vorteile:
- Sehr langlebig und widerstandsfähig.
- Hohe Stabilität durch die massive Bauweise.
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten in Form und Größe.
- Die Schalsteine bieten gute Isolierung, was die Heizkosten im Betrieb reduzieren kann.
- Nachteile:
- Sehr arbeitsintensiv und aufwendig im Bau.
- Hoher Bedarf an Beton und Bewehrung, was die Baukosten erhöht.
- Ohne professionelle Unterstützung schwierig umzusetzen.
- Herstellungskosten: Je nach Größe und Qualität 15.000–30.000 Euro.
- Unterhaltskosten: Geringe Unterhaltskosten, da der Pool sehr robust ist. Höhere anfängliche Investitionen.
- Aufwand und Voraussetzungen: Hoher Aufwand, schwere Baumaschinen und erfahrene Bauhelfer sind nötig. Der Boden muss professionell vorbereitet werden, und die Schalsteine müssen exakt gesetzt werden.
Schalsteinpool mit Styroporsteinen
- Vorteile:
- Gute Isolierung durch die Styroporsteine, was die Heizkosten senkt.
- Flexibel in der Formgestaltung und ebenfalls robust.
- Leichter zu verarbeiten als Betonschalsteine, daher auch für ambitionierte Heimwerker eine Option.
- Nachteile:
- Anfällig gegenüber mechanischen Beschädigungen während der Bauphase.
- Weniger stabil als Beton- oder gemauerte Pools.
- Herstellungskosten: 10.000–20.000 Euro je nach Größe und Ausstattung.
- Unterhaltskosten: Niedrige Heizkosten durch die gute Isolierung, ansonsten vergleichbar mit anderen Pooltypen.
- Aufwand und Voraussetzungen: Geringerer Aufwand als beim Betonschalsteinpool, dennoch ist Sorgfalt beim Setzen der Steine erforderlich. Fachkenntnisse im Umgang mit Beton sind vorteilhaft.
GFK-Pool (Glasfaserverstärkter Kunststoff)
- Vorteile:
- Schneller Aufbau, da der Pool als Fertigbecken geliefert wird.
- Sehr langlebig und wartungsarm, da das Material resistent gegen Chemikalien und Verfärbungen ist.
- Glatte Oberflächen, die pflegeleicht sind und sich gut reinigen lassen.
- Nachteile:
- Hohe Anschaffungskosten.
- Der Einbau ist ohne Kran nur schwer möglich, was auf engen Grundstücken eine Herausforderung darstellt.
- Bei Beschädigungen ist die Reparatur aufwendig und teuer.
- Herstellungskosten: 15.000–40.000 Euro, abhängig von Größe und Hersteller.
- Unterhaltskosten: Sehr gering, da die Oberfläche des Beckens langlebig und pflegeleicht ist.
- Aufwand und Voraussetzungen: Der Einbau erfordert den Einsatz von schwerem Gerät wie einem Kran. Voraussetzung ist ein großes, gut zugängliches Grundstück.
Die Entscheidung für einen Stahlwandpool war aufgrund der geringeren Baukosten, des einfacheren Aufbaus und der Platzverhältnisse die beste Option für unser Projekt. Ein GFK-Pool wäre zwar eine pflegeleichte Alternative gewesen, scheiterte aber an den Gegebenheiten auf unserem Grundstück.
Pools mit Schalsteinen, ob aus Beton oder Styropor, bieten eine hohe Stabilität, erfordern jedoch deutlich mehr Bauaufwand und höhere Kosten.
- Wasserinhalt: 32,000 l (Füllhöhe 140 cm)
- Robuster, verzinkter und beschichteter Stahlmantel (ca. 0,60 mm bis 1,20 m Tiefe; 0,80 mm bei 1,50 m Tiefe)
- Handlauf und Bodenschienen aus Kunststoff
- Winterfeste Innenfolie in Adriablau: ca. 0,60 mm
- Stahlwandverbindung mit Steckprofil
- Stanzungen für Skimmer und Einlaufdüse sind bereits vorhanden
Vergleich der Poolarten: Stahlwandpool, Schalsteinpool und GFK-Becken
Merkmal | Stahlwandpool | Schalsteinbecken mit Betonschalsteinen | Schalsteinpool mit Styroporsteinen | GFK-Pool |
Kosten | 3.000–8.000 Euro | 15.000–30.000 Euro | 10.000–20.000 Euro | 15.000–40.000 Euro |
Bauzeit | 1–2 Wochen | 3–6 Wochen | 2–4 Wochen | 1–3 Tage |
Lebensdauer | 10–20 Jahre | 30+ Jahre | 25–30 Jahre | 30+ Jahre |
Aufbauaufwand | Einfach, für Heimwerker geeignet | Hoher Aufwand, professionelle Unterstützung nötig | Moderater Aufwand, Heimwerker mit Fachkenntnissen | Einfach, schnelle Montage durch Fachfirma |
Isolierung | Gering, kann nachgerüstet werden | Gute Isolierung durch Beton und mögliche Dämmung | Sehr gute Isolierung durch Styroporsteine | Gute Isolierung durch dicke Wände |
Stabilität | Stabil, aber anfällig bei unsachgemäßer Pflege | Sehr stabil und widerstandsfähig | Stabil, aber anfällig für Schäden während des Baus | Sehr stabil und widerstandsfähig |
Untergrund | Flacher, stabiler Untergrund notwendig | Professioneller Bodenaufbau nötig | Professioneller Bodenaufbau nötig | Professioneller Bodenaufbau und Kranzugang nötig |
Vorteile | – Preiswert – Flexibel in Form und Größe – Einfacher Selbstaufbau |
– Sehr langlebig – Hohe Widerstandsfähigkeit – Maßgeschneiderte Gestaltungsmöglichkeiten |
– Gute Isolierung – Moderater Aufwand – Flexibel in Form und Größe |
– Schnelle Installation – Wartungsarm – Glatte, pflegeleichte Oberflächen |
Nachteile | – Geringere Lebensdauer – Pflegeaufwändig |
– Hohe Baukosten – Aufwendiger Bau – Schweres Gerät erforderlich |
– Anfällig für Beschädigungen in der Bauphase – Weniger robust als Beton |
– Hohe Anschaffungskosten – Kran nötig für Einbau – Begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten |
Unterhaltskosten | Gering, abhängig von Materialpflege | Gering, da sehr stabil | Gering, durch gute Isolierung Heizkosten gesenkt | Sehr gering, da wartungsarm und pflegeleicht |
Einschränkungen | Keine, flexibel einsetzbar | Benötigt größeren Zugang für Baumaschinen | Moderater Platzbedarf, aber Zugang für Betonlieferungen nötig | Braucht Kranzugang und ausreichend Platz |
Einsparpotenziale durch Eigenleistung beim Poolbau
Die Herstellungskosten eines Pools können stark variieren, abhängig von der gewählten Bauart und der Möglichkeit, Eigenleistungen zu erbringen. Durch Eigenleistung lassen sich in einigen Gewerken erhebliche Kosten einsparen, vorausgesetzt, man bringt die nötigen Fachkenntnisse und handwerklichen Fähigkeiten mit.
Sinnvolle Eigenleistungen:
- Aushub der Baugrube: Beim Stahlwandpool oder Schalsteinpool kann der Aushub selbst mit einem gemieteten Minibagger vorgenommen werden, was Kosten für eine Baufirma spart. Hier können je nach Bodenbeschaffenheit 1.000–3.000 Euro eingespart werden.
- Montage der Stahlwand oder Schalsteine: Für Heimwerker bietet sich bei einem Stahlwandpool die Möglichkeit, den Pool selbst aufzubauen. Das spart zusätzlich 1.500–4.000 Euro gegenüber der Beauftragung einer Fachfirma. Auch beim Schalsteinpool mit Styroporsteinen ist Eigenleistung möglich, da das Material leichter zu handhaben ist als Betonschalsteine.
- Bodenplatte vorbereiten: Eigenleistung kann auch bei der Vorbereitung und dem Betonieren der Bodenplatte sinnvoll sein, wenn man Erfahrung mit Betonarbeiten hat. Hier lassen sich weitere 2.000–4.000 Euro sparen. Jedoch sollte das Betonieren der Bodenplatte immer mit größter Sorgfalt erfolgen, da eine fehlerhafte Ausführung spätere Probleme verursachen kann.
Weniger sinnvolle Eigenleistungen:
- Elektro- und Wassertechnik: Die Installation der Pooltechnik, insbesondere der elektrischen Komponenten wie Pumpen und Filteranlagen, sollte immer von einem Fachmann durchgeführt werden. Fehler bei der Elektrik können nicht nur kostspielig sein, sondern auch gefährlich. Hier sind Einsparungen durch Eigenleistung nicht sinnvoll.
- Verlegen von Fliesen oder Folien: Bei gemauerten Pools, wie einem Schalsteinbecken, erfordert das Verlegen von Fliesen oder Poolfolien Erfahrung und Präzision. Fehler führen schnell zu undichten Stellen oder optischen Mängeln, die teuer zu beheben sind. In diesem Bereich sollte lieber eine Fachfirma beauftragt werden, auch wenn die Kosten höher sind.
Voraussetzungen für Eigenleistung:
- Handwerkliche Fähigkeiten: Wer eine größere Menge an Eigenleistungen erbringen möchte, sollte über grundlegende Baukenntnisse und praktische Erfahrung verfügen, insbesondere bei Betonarbeiten und der Poolmontage. Zudem braucht es Zeit und Geduld, um den Bau sorgfältig und präzise umzusetzen.
- Zugang zu Werkzeug und Maschinen: Um Eigenleistungen effektiv zu erbringen, ist der Zugang zu den nötigen Werkzeugen und Baumaschinen essenziell. Mietbare Maschinen wie Minibagger, Betonmischer oder Rüttelplatten sind sinnvoll und notwendig, um professionell zu arbeiten.
Eigenleistungen können bei Poolprojekten eine Ersparnis von bis zu 30–40% der Gesamtkosten bedeuten, insbesondere bei Arbeiten wie dem Aushub oder dem Aufbau der Poolwände.
In technischen Bereichen wie der Elektrik oder der Abdichtung sollte jedoch nicht gespart werden, da Fehler hier teuer und gefährlich sein können.
Effiziente Pooltechnik: LED-Scheinwerfer und optimierte Wasserzirkulation
Es gibt verschiedene Bauformen für Stahlwand-Schwimmbecken, darunter rund, oval und Achtform, jeweils in verschiedenen Tiefen von 90 cm bis 150 cm und Umfängen.
Einige Modelle können frei im Garten aufgestellt werden, während andere vollständig in die Erde eingelassen werden müssen oder massive Stützwände benötigen.
Um die ideale Größe und Bauform zu finden, wurden auf dem späteren Bauplatz Bretter und Sperrbänder ausgelegt.
Das Ergebnis war ein Ovalpool mit den Maßen 3,60 m x 6,30 m und einer Tiefe von 1,50 m. Die Forenteilnehmer von Poolpowershop sowie die Mitarbeiter erwiesen sich als große Hilfe bei der Entscheidungsfindung.
Den passenden Stahlwandpool konnten wir als Set inklusive Sandfilteranlage, Poolpumpe, Skimmer und einer Einlaufdüse kaufen. Das vorgefertigte Paket haben wir jedoch modifiziert:
So sollte ein Einbauscheinwerfer in jedem Fall dabei sein. Aufgrund des Strombedarfs entschieden wir uns für einen LED-Unterwasserscheinwerfer und gegen einen Halogenscheinwerfer.
LED-Scheinwerfer haben den Vorteil, dass sie deutlich energieeffizienter sind und eine wesentlich längere Lebensdauer als Halogenleuchten bieten. Außerdem erzeugen sie weniger Wärme und sind umweltfreundlicher, da sie weniger Energie verbrauchen und seltener ausgetauscht werden müssen.
Der Skimmer wurde eine Nummer größer gewählt, um den Wasserdurchlauf zu optimieren. Auf der gegenüberliegenden Seite vom Skimmer wurde uns empfohlen, mindestens zwei Einlaufdüsen zu installieren.
In einem ovalen Pool sorgen zwei Einlaufdüsen für eine effizientere Wasserzirkulation. Das Wasser bewegt sich besser im gesamten Pool, was den Schmutz und Dreck effektiver zum Skimmer transportiert.
Eine einzige Düse hätte in einem Ovalpool nicht ausgereicht, um eine gleichmäßige Strömung zu erzeugen, während zwei Düsen den Wasserfluss gleichmäßiger verteilen und somit die Reinigung des Pools verbessern.
Die Chemie sollte automatisch in das Wasser gegeben werden. Da mir eine richtige Chlorstation zu teuer war, bestellten wir einen Chlordosierer. Dieser wird in das Rohrsystem eingebaut und mit 200g Multitabs zur Optimierung der Wasserqualität bestückt.
Zusätzlich wurden natürlich noch jede Menge Rohre, Fittings und die Bauteile für die automatisierte Solarheizung gekauft.
Zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2025 um 19:00 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.
Poolbau 2.0: Planung, Lieferung und der erste Schritt
Die Lieferung der Materialien erfolgte schnell per Spedition und wurde vorübergehend eingelagert, da zunächst die Baugrube vorbereitet werden musste.
Dazu gehörte auch das Ausheben eines Grabens für die Verlegung von Strom- und Wasserversorgungsleitungen sowie ein weiterer Graben, um den Technikraum mit unseren Holzregalen zu verbinden, die als Untergrund für die Solarheizung dienen sollten.
Im Frühjahr 2016 wurde mit der Baufirma der Plan für die Aushebung der Baugrube und der Gräben sowie das Nivellieren der umgebenden Erdfläche auf der Nordseite des Pools entwickelt.
Dies beinhaltete auch das Schaffen eines absolut waagerechten Fundaments und das Errichten der Stützwände für den Ovalpool und das Technikhäuschen.
Der Rest des Projekts sollte in Eigenleistung durchgeführt werden, was uns nicht nur eine erhebliche Kostenersparnis brachte, sondern auch die Möglichkeit gab, individuelle Anpassungen vorzunehmen.
So konnten wir den Pool exakt nach unseren Vorstellungen gestalten und an die Gegebenheiten unseres Grundstücks anpassen.
Zusätzlich wurde bei der Planung der Stromversorgung besonders darauf geachtet, dass genug Kapazitäten für zukünftige Erweiterungen wie die Automatisierung der Pooltechnik und die geplante Beleuchtung vorhanden sind.
Damit wurde sichergestellt, dass wir langfristig flexibel bleiben und mögliche Nachrüstungen problemlos realisieren können.
Nach einem erfolgreichen Probeschwimmen im „Testpool“ konnte unser Poolprojekt 2.0 beginnen.
Dieser Blogeintrag dient als Starteintrag.
Ich werde den gesamten Poolbau hier im Blog, aber auch auf meinem Youtube-Kanal begleiten.
Die Bilder sollen einen kleinen Vorgeschmack geben auf das, was da noch kommt.
- Perfekt für Einbauwaschtische
- Qualität aus dem Fachhandel
- Für den Schwimmbad- und Teichbau
- Farbe: Grau
Video zum Bau unseres Stahlwandpool
Den Bau unseres Stahlwandpools habe ich mit der Kamera begleitet und hierzu mehrere Videos online gestellt.
Weitere Videos findet ihr in der Playliste zum Projekt Pool.
Ihr könnt aber auch gern einen Blick in meinen YouTube Kanal werfen.
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2022 um 05:53 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.
Zusammenfassung und Fazit
Wir begannen den Poolbau ursprünglich mit einem QuickUp-Pool auf einer Gabionen-Terrasse.
Mit der Zeit änderten sich unsere Ansprüche, und wir entschieden uns, einen echten Stahlwandpool zu bauen. Andere Optionen, wie ein GFK-Becken, wurden aufgrund der Gegebenheiten unseres Grundstücks ausgeschlossen.
Nach einem Vergleich verschiedener Poolarten, darunter Stahlwand-, Schalstein- und GFK-Pools, fiel unsere Wahl auf einen Stahlwandpool, da er kostengünstig und flexibel ist.
Im Frühjahr 2016 planten wir die Aushebung der Baugrube sowie Gräben für Strom- und Wasserversorgung. Wir entschieden uns für einen LED-Unterwasserscheinwerfer wegen seiner Energieeffizienz und Langlebigkeit.
Zudem installierten wir zwei Einlaufdüsen, um die Wasserzirkulation zu optimieren. Den Großteil des Poolbaus führten wir in Eigenleistung durch, was uns erhebliche Kosten sparte.
- ▶POOL LICHT MIT NISCHEN: Eingebettete Installation, Dreifache wasserdichte Maßnahmen, einteilige Linse, Silikondichtung, Wasserdichtigkeit bis IP68, CE- und RoHS-Zertifizierung, hochwertiges Edelstahlmaterial mit starker Wasser- und Korrosionsbeständigkeit
- ▶ RGB 10 BELEUCHTUNGSMODUS: Das Poollicht verfügt über 10 Modi, darunter 7 statische Modi und 3 dynamische Modi. Sie können verschiedene Modi einstellen, um Ihr Schwimmbad zu bereichern
- ▶AUSTAUSCHBARE LICHTQUELLE: PAR56-Glühbirne, kompatibel mit den meisten Schwimmbadlampen, bietet Komfort für zukünftige Austausch und Upgrades
- ▶SICHERE ARBEITSSPANNUNG: Die Poolbeleuchtung muss eine sichere Spannung von 12 V AC verwenden. Ein 12V AC Transformator ist erforderlich
- ▶ ANWENDUNGSSZENARIEN: Schwimmbadbeleuchtung kann für öffentliche oder private Schwimmbäder verwendet werden, bietet Landschaftsbeleuchtung, bringt buntes Licht in die Partybeleuchtungsdekoration, kann eine romantische Atmosphäre schaffen, Poolbeleuchtung kann Ihrem Leben einen anderen Stil verleihen
FAQ zum Poolbau: Entscheidung für einen Stahlwandpool
1. Warum wurde ein Stahlwandpool gewählt?
Nach dem Vergleich verschiedener Poolarten fiel die Wahl auf einen Stahlwandpool, da er kostengünstig, flexibel und einfach aufzubauen ist. Ein GFK-Becken oder ein massives Betonbecken wäre aufgrund der Grundstücksgegebenheiten und der höheren Kosten keine passende Lösung gewesen.
2. Welche anderen Poolarten wurden in Betracht gezogen?
Folgende Optionen wurden geprüft:
- GFK-Pool: Langlebig, aber teuer und ohne Kran schwer zu installieren.
- Schalsteinbecken: Sehr stabil, aber arbeitsintensiv und teurer.
- Styropor-Schalsteinpools: Bieten gute Isolierung, sind aber anfällig für Beschädigungen während der Bauphase.
3. Was sind die Vorteile und Nachteile eines Stahlwandpools?
Vorteile:
- Kostengünstig
- Einfacher Selbstaufbau
- Flexible Größe und Form
Nachteile: - Geringere Lebensdauer im Vergleich zu Betonpools
- Weniger robust bei schlechter Pflege
4. Welche Kosten können durch Eigenleistungen gespart werden?
Durch Eigenleistung, wie das Ausheben der Baugrube und die Montage des Pools, lassen sich bis zu 30–40% der Kosten einsparen. Speziell beim Aufbau des Stahlwandpools sind viele Arbeiten für Heimwerker machbar.
5. Warum wurde kein GFK-Pool gewählt?
Ein GFK-Pool hätte den Vorteil einer langen Lebensdauer, doch der Einbau auf dem Grundstück war wegen fehlender Kranzugänglichkeit nicht möglich. Zudem sind GFK-Pools teurer in der Anschaffung.
6. Welche technischen Komponenten wurden für den Pool gewählt?
Ein modifiziertes Set mit einer Sandfilteranlage, einer leistungsstärkeren Pumpe und einem größeren Skimmer. Zur Energieeinsparung wurde ein LED-Unterwasserscheinwerfer gewählt. Zwei Einlaufdüsen verbessern die Wasserzirkulation, und ein Chlordosierer sorgt für die automatische Chemikalienzugabe.
7. Warum wurde ein LED-Unterwasserscheinwerfer bevorzugt?
LED-Leuchten sind energieeffizienter, langlebiger und erzeugen weniger Wärme als Halogenlampen. Dadurch reduzieren sich sowohl die Betriebskosten als auch der Wartungsaufwand.
8. Wie wurde die Pooltechnik geplant?
Die Pooltechnik wurde so ausgelegt, dass sie zukünftige Erweiterungen, wie die Automatisierung der Poolsteuerung oder zusätzliche Beleuchtung, ermöglicht. Auch die Stromversorgung wurde entsprechend dimensioniert.
9. Was waren die ersten Schritte nach der Materiallieferung?
Nach der Lieferung begann der Aushub der Baugrube sowie der Gräben für die Strom- und Wasserversorgung. Gleichzeitig wurden die Vorbereitungen für die Installation der Solarheizung getroffen.
10. Wie verlief der weitere Poolbau?
Nach dem Aushub und der Errichtung der Stützmauern wurde die Bodenplatte gegossen und der Stahlwandpool installiert. Der Großteil des Baus erfolgte in Eigenleistung, was nicht nur Kosten sparte, sondern auch individuelle Anpassungen ermöglichte.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch