Blockbohlenhaus im Garten einfach selber bauen
Ein Blockbohlenhaus im eigenen Garten bietet die perfekte Lösung für fehlenden Stauraum oder eine vielseitig nutzbare Werkstatt. In diesem Beitrag beschreibe ich Schritt für Schritt, wie ich mein Gartenhaus geplant, aufgebaut und optimiert habe – von der Wahl des richtigen Modells über den Fundamentbau bis hin zu praktischen Anpassungen und Schutzmaßnahmen.
Kann man ein Blockbohlenhaus im Garten auch als Werkstatt oder Lagerhaus nutzen? Dieser Frage musste ich mich immer häufiger widmen da mir der Lagerplatz im Haus langsam aber sicher zur Neige ging.
Ich brauchte einen sicheren, trocknen und jederzeit gut erreichbaren Platz wo ich meine Werkzeuge und Baumaterialien sicher lagern konnte.
Welches Blockbohlenhaus eignet sich als Lagerhaus im Garten?
Im Laufe der Zeit wurde deutlich, dass Platzprobleme im Haus unausweichlich waren.
Gartengeräte, große Maschinen, Werkzeuge und sogar Baustoffe wie Betonsäcke fanden keinen angemessenen Platz im Keller. Obwohl ich die Kellerräume bereits mehrfach umgestaltet hatte, um Platz zu schaffen, war eine neue dauerhafte Lösung erforderlich. Ein schicker und praktischer Werkzeugschuppen für den Garten war dringend nötig.
Trotz des großen Angebots war es schwierig, etwas Passendes zu finden, das meinen Anforderungen entsprach. Das Gartenhäuschen sollte ausreichend groß, robust und pflegeleicht sowie sicher sein. Unter all den Wellblechhütten und Kleinstschuppen fand ich jedoch nichts Passendes.
Ein Arbeitskollege brachte mich schließlich auf die Idee, eine Garage im Garten zu errichten. Warum sollte eine Garage nur für Autos sein? Obwohl ich zunächst skeptisch war, gefiel mir diese Idee immer besser – vor allem angesichts fehlender Alternativen.
Nach ausführlicher Recherche über Fertiggaragen, gemauerte Garagen, Metallgaragen und Blockbohlenhaus-Garagen stieß ich schließlich auf die Karibu 28 mm Stufendach-Blockbohlen-Garage.
Worauf man bei Fertigteil-Blockbohlen-Häusern achten sollte
Fertigteil-Blockbohlen-Häuser sind eine attraktive Alternative, wenn man einen robusten und optisch ansprechenden Garten- oder Werkstattschuppen sucht. Besonders die Wandstärke spielt hierbei eine zentrale Rolle, da sie maßgeblich die Stabilität, Wärmedämmung und Lebensdauer des Häuschens beeinflusst.
Wandstärken im Vergleich:
- 28 mm Wandstärke: Diese Modelle sind leicht und preisgünstig, eignen sich aber eher für leichtere Einsatzzwecke, wie die Lagerung von Gartengeräten oder Werkzeugen. Für wetterempfindliche Materialien bieten sie nur bedingt Schutz.
- 40-44 mm Wandstärke: Diese Ausführung bietet mehr Stabilität und ist besser isoliert, was sie für die Aufbewahrung von empfindlicheren Gegenständen prädestiniert. Sie ist oft eine gute Wahl für Gartenhäuser, die das ganze Jahr über genutzt werden.
- Ab 70 mm Wandstärke: Besonders robust und langlebig, ideal für größere Gartenhäuser oder Garagen, die auch als Werkstatt oder Hobbyraum genutzt werden sollen. Diese Modelle halten extremen Wetterbedingungen stand und bieten eine bessere Schall- und Wärmedämmung.
Qualität erkennen und Kosten im Blick behalten
Wer ein hochwertiges Gartenhaus kaufen möchte, ohne das Budget zu sprengen, sollte auf folgende Punkte achten:
- Materialqualität: Achte auf nordisches Fichten- oder Kiefernholz, da diese Hölzer besonders widerstandsfähig und formstabil sind.
- Verarbeitung: Präzise Fräsungen und passgenaue Blockbohlen sind ein Indikator für Qualität.
- Imprägnierung: Modelle mit werkseitiger Imprägnierung schützen das Holz besser vor Witterung und Schädlingen.
- Dachkonstruktion: Ein stabiles Dach, vorzugsweise mit Bitumenabdichtung, erhöht die Lebensdauer.
- Lieferumfang prüfen: Ein qualitativ hochwertiges Gartenhaus sollte Montagematerial und eine Anleitung beinhalten – dies spart zusätzliche Kosten.
Indem man die Wandstärke an die individuellen Bedürfnisse anpasst und auf die genannten Kriterien achtet, findet man ein robustes und langlebiges Modell, das den Anforderungen entspricht und gleichzeitig budgetfreundlich ist.
Video: Blockbohlenhaus mit Betonfundament selber bauen
Nach all der Arbeit lohnt es sich immer wieder auch mal einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und sich ein Bild zu machen wie die Jugendstilvilla vor der Sanierung aussah. Den Bau unseres Blockbohlen-Schuppen im Garten habe ich in einem kurzem und informativem Video zusammengefasst.
Weitere Videos findet ihr in der Playliste Meine Bauprojekte
Ihr könnt aber auch gern einen Blick in meinen YouTube Kanal werfen.
Zuletzt aktualisiert am 29. Dezember 2024 um 19:16 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.
Betonfundament für das Gartenhaus vorbereiten
Für den soliden Aufbau dieses Gartenhäuschens war zunächst ein stabiles Fundament erforderlich.
Ich begann damit, den Boden an der Südost-Ecke zu ebnen und einen Frostschutzkoffer auszuheben. Da sich in diesem Bereich des Gartens bereits Schlacke als Frostschutz für die Hausgründung befand, war kein tiefes Graben notwendig.
Vor dem Ausheben des Fundaments stimmte ich die Höhe des Gehwegs mit der des Gartenhäuschens ab. Mein Ziel war es, den Weg und das Haus auf einer Ebene parallel zum Haus zu haben.
Die Erde, die ich beim Ausheben entfernte, wurde genutzt, um das Niveau der späteren Rasenfläche gleichmäßig mit dem Gehweg zu machen. Nachdem der Frostschutzkoffer ausgehoben war, füllte ich ihn mit angeliefertem Frostschutz und Schotter auf und verdichtete ihn mehrmals. Hierbei erwies sich die Rüttelplatte als äußerst nützlich.
Anschließend setzte ich die Schalungsbretter für den Beton. Dabei mussten die Abstände zum Haus und zum zukünftigen Gehweg berücksichtigt werden. Das Fundament durfte keine Neigung aufweisen.
Der Aufbau der Schalungsbretter samt Versteifung in der Erde beanspruchte etwa einen halben Tag.
Zum Abschluss verlegte ich eine Folie, um das Fundament vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen. Dann konnte der Beton geliefert werden. Ich verzichtete auf eine Bewehrung aus Metallmatten und ließ stattdessen spezielle Glasfasern in den Beton mischen.
Dies sollte denselben Effekt haben. Insgesamt musste ich etwa 5 m³ Beton einbringen, verdichten und entlang der Schalungsbretter abziehen.
Da der Beton an der Oberfläche eher grobporig war, zog ich nach drei Wochen Trocknungszeit eine dünne Schicht Baukleber darüber. Somit war der zukünftige Boden des Hauses eben und weniger empfindlich gegen Niederschlagswasser.
Die Zeit bis zur Lieferung des Blockbohlenhauses nutzte ich, um die Fläche zwischen Haus, Gehweg und Fundament mit Erde aufzufüllen. Ich hatte noch genügend Erde vom Trockenlegen des Hauses übrig.
Exkurs: Glasfaserbewehrung vs. Stahlmatten
Bei der Betonbewehrung gibt es zwei gängige Methoden: die Verwendung von Glasfasern oder Stahlmatten. Beide verbessern die Stabilität und Langlebigkeit von Beton, unterscheiden sich jedoch in Materialeigenschaften, Anwendung und Funktion.
Funktion der Bewehrung:
Beton ist ein Material mit hoher Druckfestigkeit, das heißt, er kann schwere Lasten tragen, ohne nachzugeben. Allerdings ist Beton von Natur aus wenig zugfest, also anfällig für Risse, wenn Zug- oder Biegespannungen auftreten.
Hier kommt die Bewehrung ins Spiel: Sie erhöht die Zugfestigkeit des Betons, indem sie Spannungen aufnimmt und verteilt.
Gemeinsamkeiten:
- Sowohl Glasfasern als auch Stahlmatten verbessern die Zugfestigkeit und sorgen dafür, dass der Beton nicht bei Belastung reißt.
- Beide erhöhen die Stabilität, wodurch Beton größeren Belastungen standhält.
- Bewehrungen verlängern die Lebensdauer des Betons und machen ihn widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse wie Temperaturschwankungen oder Belastungen durch Bewegung.
Unterschiede:
- Material und Einbau:
- Glasfaserbewehrung: Die feinen Glasfasern werden dem Beton während des Mischvorgangs beigemengt. Sie sind gleichmäßig in der gesamten Betonmasse verteilt und wirken präventiv gegen Mikro- und Schrumpfrisse. Diese Methode spart Zeit, da kein Verlegen notwendig ist.
- Stahlmatten: Stahlmatten werden gezielt vor dem Betonieren in die Schalung eingelegt. Sie sind ideal, um Lasten in spezifischen Bereichen aufzunehmen, wie an der Fundamentoberseite, wo die größten Zugkräfte auftreten.
- Belastbarkeit:
- Glasfaserbewehrung: Diese eignet sich für leichtere Belastungen, beispielsweise bei Gehwegen, Gartenfundamenten oder dünnen Betonplatten. Die Zugfestigkeit ist geringer als bei Stahl, reicht aber für viele kleinere Bauprojekte aus.
- Stahlmatten: Stahl hat eine wesentlich höhere Zugfestigkeit und ist daher die erste Wahl für stark belastete Strukturen wie Garagenfundamente, größere Gebäude oder stark beanspruchte Wege.
- Korrosionsresistenz:
- Glasfaser: Glasfasern sind vollständig korrosionsbeständig und ideal für Beton in feuchten Umgebungen oder Bereichen, die mit Chemikalien in Kontakt kommen.
- Stahl: Stahlmatten können korrodieren, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Verzinkte oder beschichtete Varianten bieten jedoch einen guten Korrosionsschutz.
- Flexibilität im Einsatz:
- Glasfaserbewehrung eignet sich für flexible Projekte, bei denen eine schnelle und gleichmäßige Stabilisierung erforderlich ist.
- Stahlmatten sind besser geeignet für geplante, präzise Konstruktionen, bei denen Zug- und Druckkräfte gezielt aufgenommen werden müssen.
Anwendungsfälle:
- Glasfaserbewehrung: Optimal für kleinere Projekte wie Gartenhausfundamente, Gehwege oder Terrassen, da sie einfach einzubringen ist und keine zusätzlichen Arbeitsschritte erfordert.
- Stahlmatten: Unverzichtbar für hochbelastete Konstruktionen wie Garagenfundamente, industrielle Böden oder Tragwerke, die sowohl hohe Druck- als auch Zugkräfte aufnehmen müssen.
Für mein Gartenhaus war die Glasfaserlösung ideal, da die Belastungen gering bleiben und die Korrosionsresistenz einen klaren Vorteil darstellt. Bei stärker beanspruchten Fundamenten hätte ich jedoch Stahlmatten bevorzugt, um die höhere Zugfestigkeit auszunutzen.
- Plattengröße: 540 x 420 mm / Hohe Vorlaufgeschwindigkeit – zur Erhöhung der Arbeitsleistung
- Verdichtungsdruck: 23000 N / Leistungsstarker 5,6 PS Motor
- Inklusive Fahrvorrichtung, zum Transport auch durch eine Person
- Inklusive schwarzer Gummimatte für Pflasterarbeiten
- Automatischer Vorlauf – erlaubt dem Anwender dennoch problemlosen Eingriff in die Bewegungsrichtung
Blockbohlenhaus im Garten selber aufbauen
Die Lieferung per Spedition kam überraschend in einem Paket mit geringen Ausmaßen an. Nach dem Vergleich des Inhalts mit dem Lieferschein und dem Auspacken der Bauteile auf der Baustelle stellte ich schnell fest, dass die Grundhölzer fehlten.
Nachdem ich die Lieferpalette entfernt hatte und zum Baumarkt fuhr, um Ersatz zu besorgen, fand ich einen Zettel in der Palettenkonstruktion mit der Aufschrift „Bestandteil des Bausatzes“. Überrascht und erleichtert las ich in der zweiten Aufbauanleitung, dass die Palette und sogar die Folie vom Transportschutz Teil des Bausatzes waren. Das war wirklich effizient!
Anstelle der Folie nutzte ich jedoch mein Teerband, um die unterste Holzschicht vor Feuchtigkeit zu schützen.
Aufbau des Blockbohlenhauses
Der Aufbau des Blockbohlenhauses verlief äußerst einfach und logisch. Ich habe das Haus zu 80 % alleine aufgebaut, obwohl ein vollständiger Aufbau auch durch eine kräftige Person möglich gewesen wäre. Die Bretter wurden versetzt aufeinander gesetzt und vollständig in den Winkeln verschraubt.
Die Türen wurden zunächst an der endgültigen Stelle platziert und dann am Blockbohlenhaus befestigt. Die Seitentür war bereits montiert und musste nur noch an ihrem Platz in der Wand angebracht werden, der je nach Bedarf angepasst werden kann.
Abweichend von den Bauplänen entschied ich mich für Stirnbretter aus Aluminium anstelle von Holz, da sie haltbarer und ästhetischer sind. Das Dach wurde zunächst mit der mitgelieferten Dachpappe befestigt und anschließend mit Bitumenschweißbahn der Qualität S5 abgedichtet. Mittlerweile wurden auch Dachrinnen installiert, um das Regenwasser zu sammeln.
Warum Aluminium statt Holz?
Die Entscheidung für Stirnbretter aus Aluminium statt der vom Hersteller vorgesehenen Holzvariante hatte mehrere Gründe:
- Haltbarkeit: Aluminium ist weitaus witterungsbeständiger als Holz. Es hält Regen, Schnee und Sonneneinstrahlung stand, ohne zu verrotten, sich zu verziehen oder eine regelmäßige Pflege zu benötigen.
- Optik: Aluminium hat eine moderne, glatte Oberfläche, die ästhetisch ansprechender ist und dem Blockbohlenhaus einen hochwertigen, zeitgemäßen Look verleiht.
- Pflegeleichtigkeit: Während Holz regelmäßig gestrichen oder lasiert werden muss, bleibt Aluminium über Jahre hinweg wartungsfrei.
Warum S5 Bitumenschweißbahn statt Dachpappe?
Auch bei der Dachabdichtung entschied ich mich bewusst für eine Verbesserung gegenüber der Standardlösung des Herstellers:
- Höhere Dichtigkeit: Dachpappe bietet nur begrenzten Schutz gegen Wasser und kann bei anhaltender Feuchtigkeit porös werden. Die Bitumenschweißbahn der Qualität S5 hingegen bildet eine deutlich robustere Abdichtung, die Feuchtigkeit zuverlässig abhält und auch bei extremen Wetterbedingungen schützt.
- Längere Lebensdauer: Im Vergleich zur Dachpappe hält eine Bitumenschweißbahn viele Jahre länger, ohne dass regelmäßig nachgebessert werden muss.
- Professioneller Schutz: Durch die Schweißtechnik entsteht eine nahtlose und dichte Verbindung, die das Risiko von Leckagen minimiert. Gerade bei starkem Regen oder Schneefall bleibt das Dach somit zuverlässig dicht.
Diese Optimierungen machten das Gartenhaus nicht nur langlebiger, sondern auch optisch und funktional hochwertiger – eine Investition, die sich meiner Meinung nach langfristig auszahlen wird.
- KOMPLETT-LÖSUNG: Regenrinnen Set aus Kunststoff inkl. aller notwendigen Einzelteile wie Ablaufstutzen, Fallrohre oder Rinnenverbinder. Alle Teile sind einzeln nachbestellbar
- ANWENDUNG: Fachgerechte Dachentwässerung für eine Dachseite (z.B. Pultdach) an deinem Carport, Gartenhaus oder deiner Terrasse mit einer Dachfläche bis ca. 50 m²
- HOCHWERTIGER KUNSTSTOFF: Qualitativ hochwertiger PVC-U Kunststoff, welcher witterungs- und UV-beständig ist und zudem eine hohe Schlagfestigkeit und Formstabilität aufweist
- EINFACHE MONTAGE: Das passgenaue Stecksystem von INEFA ermöglicht eine einfache und fachgerechte Montage in wenigen Schritten. Flexible Größenanpassung der Dachrinne möglich
- MADE IN GERMANY : Die Premiummarke INEFA bietet Europas größtes Sortiment an Dachentwässerung. Zubehör wie z. B. Laubschutzgitter in unserem Sortiment erhältlich
Farbe und Außenanlage
Wie man auf den Bildern sehen kann, habe ich die Rasenfläche sukzessive aufgefüllt und bereits begrünt. Mit dem Schutzanstrich in der Farbe Taubenblau – mein Ziel war allerdings eher ein Taubengrau – war das Häuschen schließlich fertig.
Die Wahl der richtigen Holzfarbe
Die Wahl der Holzfarbe spielte bei der Gestaltung des Gartenhauses eine wichtige Rolle, nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch aus funktionaler Sicht. Der Schutzanstrich musste verschiedenen Anforderungen gerecht werden, um das Holz langfristig zu schützen und die gewünschte Optik zu erzielen.
Worauf ich bei der Wahl der Holzfarbe geachtet habe:
- Schutz vor Witterungseinflüssen:
Holz ist besonders anfällig für Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Daher wählte ich eine Holzfarbe mit einem integrierten Wetterschutz, die sowohl wasserabweisend als auch UV-beständig ist. So bleibt das Holz länger vor Verfärbung und Schäden bewahrt. - Atmungsaktivität:
Wichtig war mir, dass die Farbe diffusionsoffen ist. Das bedeutet, dass das Holz weiterhin „atmen“ kann, wodurch Feuchtigkeit aus dem Inneren entweichen kann und Schimmelbildung verhindert wird. - Farbton und Deckkraft:
Der Farbton sollte harmonisch zum Garten passen und gleichzeitig modern wirken. Ich entschied mich für Taubengrau, da es dezent und zeitlos ist. Obwohl das Ergebnis deutlich blauer, also Taubenblau, ausfiel als geplant bin ich mit der Gesamtwirkung zufrieden. Die Farbe sollte zudem eine hohe Deckkraft haben, um mit wenigen Schichten ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. - Umweltfreundlichkeit:
Da das Gartenhaus im Freien steht und ich es häufig nutze, war es mir wichtig, eine umweltfreundliche und lösungsmittelfreie Holzfarbe zu verwenden. Diese Farben sind weniger schädlich für die Umwelt und angenehmer bei der Verarbeitung. - Langlebigkeit:
Für eine lange Haltbarkeit habe ich eine hochwertige Holzschutzfarbe gewählt, die nicht nur gut deckt, sondern auch resistent gegen Abblättern ist. So wird der Anstrich über viele Jahre hinweg frisch und gepflegt wirken.
- ⭐ Hochwertige Holzschutzfarbe für Innen- und Außenbereich: Verleihe Holzoberflächen mit dieser hochwertigen Holzschutzfarbe eine attraktive und langlebige Optik im Innen- und Außenbereich.
- ⭐ Gute Haftung, hohe Deckkraft, einfache Verarbeitung: Diese Holzschutzfarbe bietet eine ausgezeichnete Haftung auf verschiedenen Holzoberflächen. Sie zeichnet sich durch eine hohe Deckkraft aus, sodass eine effektive Abdeckung mit weniger Anstrichen erreicht werden kann. Die Farbe lässt sich leicht verarbeiten, sei es mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem (luftlosen) Sprühgerät.
- ⭐ Die Holzfarbe ist seidenglänzend und hat vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Der Holzlack eignet sich für eine Vielzahl von Holzoberflächen, darunter Holztüren, Holzfenster, Holzzäune, Holzschränke, Holztische, Holzstühle, Holzfassaden, Holzbalken, Gartenmöbel und mehr. Verleihe jedem Projekt ein professionelles Finish.
- ⭐ Umweltfreundlich: Der Holzlack ist wasserbasiert und enthält keine schädlichen Lösungsmittel, was ihn umweltfreundlich und sicher in der Anwendung macht.
- ⭐ Schnelle Trocknungszeit: Die Holzfarbe trocknet schnell, sodass Sie das Ergebnis in kürzester Zeit bewundern können. Innerhalb weniger Stunden ist die Oberfläche trocken und einsatzbereit.
- ⭐ Deutsche Qualität: Der Holzlack wird in Deutschland hergestellt und erfüllt höchste Qualitätsstandards. Hergestellt mit Liebe zum Detail und Präzision.
- ⭐ Ideal für Renovierung oder Neuanstrich: Diese Holzschutzfarbe ist perfekt für Renovierungsprojekte oder den Neuanstrich von Holzoberflächen geeignet. Sie verleiht dem Holz ein frisches Aussehen und bietet gleichzeitig einen effektiven Schutz.
- ⭐ Anwendbar als Deckfarbe, Wetterschutzfarbe oder Holz Decklack: Dieser Holzlack kann als Deckfarbe verwendet werden, um eine gleichmäßige und schützende Oberfläche zu erzeugen. Er eignet sich auch als Wetterschutzfarbe oder als Holz Decklack, um die Haltbarkeit und den Schutz des Holzes zu verbessern.
- ⭐ Große Farbauswahl: Verfügbar in einer breiten Palette von attraktiven Farben, um Ihren individuellen Stil und Geschmack zu treffen. Wählen Sie aus verschiedenen Farbtönen, um das gewünschte Aussehen Ihrer Holzoberfläche zu erzielen.
- ⭐ Einfache Reinigung und Pflege: Die Farboberfläche ist leicht zu reinigen und zu pflegen, um das schöne Aussehen des Holzes langfristig zu erhalten.
Zusammenfassung und Fazit
Ein Blockbohlenhaus ist eine ideale Lösung, um Platzprobleme im Haus zu bewältigen. Insbesondere im Garten kann es als Schuppen, Werkstatt oder Lagerhaus genutzt werden. Für die Entscheidung, welches Modell am besten geeignet ist, spielen Wandstärke, Materialqualität und eine solide Fundamentvorbereitung eine zentrale Rolle.
Auswahl des richtigen Gartenhauses
Die Wahl des Gartenhauses hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Leichte Modelle mit 28 mm Wandstärke eignen sich für die Lagerung von Werkzeugen und Gartengeräten, während robuste Varianten mit 70 mm Wandstärke ideal als Werkstatt oder für die Aufbewahrung empfindlicher Materialien sind.
Hochwertige Materialien wie nordische Fichte und eine langlebige Imprägnierung schützen das Haus vor Witterungseinflüssen.
Tipps für den Bau und Schutz des Gartenhauses
Ein stabiles Fundament ist entscheidend für die Langlebigkeit. In meinem Fall habe ich Glasfaserbewehrung im Beton verwendet, um Korrosionsrisiken zu minimieren, und auf eine professionelle Abdichtung mit S5-Bitumenschweißbahn gesetzt, um das Dach wetterfest zu machen.
Auch die Wahl der richtigen Holzfarbe ist wichtig: Sie sollte nicht nur optisch überzeugen, sondern auch witterungsbeständig, atmungsaktiv und umweltfreundlich sein. Mein Schutzanstrich in Taubenblau erfüllt diese Anforderungen und verleiht dem Haus eine moderne Note.
Fazit
Ein Blockbohlenhaus im Garten kann flexibel als Schuppen, Werkstatt oder Lagerhaus genutzt werden. Mit der richtigen Planung, hochwertigen Materialien und cleveren Anpassungen wird es zu einem langlebigen und funktionalen Bestandteil des Gartens.
- Rollenlänge: 10 lfm - Breite 100 mm Dicke 1,5 mm Farbe Schwarz aus dauerelastischem alterungsbeständigen Elastomerbitumen. Das Band haftet auf Holz, Stein, Kunsstoff, Stahl, Beton und Glas und eignet sich für alle Abdichtungsarbeiten im frei bewitterten Außenbereich.
- Das Band ist selbstklebend ab 10°C. Oder nach Erwärmung. Reparaturband zur Abdichtung von Leckagen im und am Haus.
- Wasserdichtes Abkleben von Dachrinnen, Mauerwerksdurchdringungen, Mauerscheiben,Fahrzeugen, Kaminen und Rohrdurchdringungen.
- Wasserdichtes Abkleben von Holzfaser - Unterdach und Wandplatten, Fensterlaibungen, unter Fensterbrettern etc.
- Zur Verklebung auf Stein und porösen Untergründen gibt es einen Universal Haftgrund als Harzlösung zur Verfestigung des Untergrundes.
FAQ: Blockbohlenhaus im Garten
1. Welche Wandstärke eignet sich für ein Blockbohlenhaus als Werkstatt oder Lagerhaus?
Die Wandstärke eines Blockbohlenhauses sollte je nach Verwendungszweck gewählt werden:
- 28 mm: Für leichte Einsatzzwecke wie die Lagerung von Gartengeräten.
- 40-44 mm: Für eine stabilere Nutzung, z. B. für Werkzeuge oder empfindlichere Materialien.
- 70 mm oder mehr: Optimal für eine Werkstatt oder als Lagerhaus, da sie eine hohe Stabilität und bessere Wärmedämmung bietet.
2. Warum ist ein stabiles Fundament wichtig für ein Blockbohlenhaus?
Ein stabiles Fundament sorgt dafür, dass das Blockbohlenhaus sicher steht und langfristig stabil bleibt. Es schützt vor:
- Feuchtigkeit aus dem Boden, die das Holz schädigen könnte.
- Setzungsrissen, die durch ungleichmäßigen Boden entstehen können.
- Verschiebungen, insbesondere bei großen Belastungen oder extremen Wetterbedingungen.
3. Welche Dachabdichtung ist für ein Blockbohlenhaus am besten geeignet?
Eine Bitumenschweißbahn der Qualität S5 bietet im Vergleich zur einfachen Dachpappe eine langlebige und zuverlässige Abdichtung. Sie schützt effektiv vor Regen und Schnee und sorgt für eine längere Lebensdauer des Dachs.
4. Kann man ein Blockbohlenhaus ohne Bewehrung im Fundament bauen?
Eine Bewehrung (z. B. Glasfasern oder Stahlmatten) im Fundament ist nicht immer zwingend erforderlich, verbessert aber die Stabilität und Haltbarkeit des Betons. Glasfaserbewehrungen eignen sich besonders für kleinere Gartenhausfundamente, da sie korrosionsfrei und einfach zu verarbeiten sind.
5. Wie schützt man ein Blockbohlenhaus vor Witterungseinflüssen?
Der Schutz beginnt mit einem Teerband oder einer Folie zwischen Holz und Fundament, um Feuchtigkeit aus dem Boden fernzuhalten. Zusätzlich sollte das Haus mit einer witterungsbeständigen Holzfarbe gestrichen werden, die wasserabweisend, UV-beständig und atmungsaktiv ist.
6. Was sind die Vorteile von Aluminium-Stirnbrettern statt Holz?
- Langlebigkeit: Aluminium ist witterungsbeständig und verrottet nicht.
- Pflegeleicht: Keine Nachbehandlung wie Streichen erforderlich.
- Modernes Design: Aluminium verleiht dem Gartenhaus ein zeitgemäßes Aussehen.
7. Welche Holzfarbe ist optimal für ein Blockbohlenhaus?
Eine hochwertige Holzschutzfarbe sollte:
- Witterungsbeständig und UV-resistent sein.
- Atmungsaktiv sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Diffusionsoffen sein, damit Feuchtigkeit entweichen kann.
- Lösungsmittelfrei sein, um umweltfreundlich und sicher in der Anwendung zu sein.
8. Welche Steuern und Genehmigungen sind für den Bau eines Blockbohlenhauses nötig?
Die Anforderungen variieren je nach Region. Kleinere Gartenhäuser (z. B. unter 30 m³ umbautem Raum) sind oft genehmigungsfrei. Es ist jedoch ratsam, die örtlichen Bauvorschriften zu prüfen, insbesondere bei größeren Modellen oder wenn ein Fundament gebaut wird.
9. Wie viel kostet der Bau eines Blockbohlenhauses?
Die Kosten setzen sich zusammen aus:
- Grundmodell: Blockbohlenhäuser kosten je nach Größe und Wandstärke ca. 1.000–5.000 €.
- Fundament: Betonfundamente mit Glasfaserbewehrung kosten etwa 300–1.000 €.
- Zusätzliche Materialien (Dachabdichtung, Holzfarbe, Aluminium-Stirnbretter): ca. 200–500 €.
10. Kann man ein Blockbohlenhaus auch als isolierten Hobbyraum nutzen?
Ja, mit entsprechender Wandstärke (mindestens 70 mm), einer Innendämmung und einer robusten Dach- und Bodenabdichtung kann ein Blockbohlenhaus auch als isolierter Hobbyraum verwendet werden.
- Bitumen-Schweißbahn - Die Dachbahn ist modifiziert mit SBS-Elastomeren. Die Matrix ist ein Polyester-Vliesstoff mit hohem Flächengewicht, hoher Elastizität und sehr hoher Reißfestigkeit
- Hochwertige Abdichtungsbahn - Die Außenfläche der Dachpappe ist mit groben Mineralstreuseln bedeckt, die Unterseite ist mit einer leicht schmelzbaren Kunststofffolie befestigt. Entlang einer Kante der Schweißbahn gibt es eine Überlappung, die mit Kunststofffolie befestigt ist
- Professionelle Dachabdichtung - Ideal als Deckschicht von mehrlagigen wasserdichten Dacheindeckungen im Neubau und bei Renovierung alter Bitumendacheindeckungen
- Lieferumfang - Enthalten ist eine Rolle Schweißbahn PYE PV 200 S5 beschiefert in grau mit den Maßen 1 x 5 m² (EN 13707:2004+A2:200; EN 13707+A2:2012; EN 13501-5+A1:2010)
- Qualität von Isolbau - Alle Isolbau Produkte werden unter höchsten Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt und haben sich über Jahre in der Baubranche ausgezeichnet und bewährt
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch