• Datenschutz
  • Impressum
  • Kontaktformular
  • COMMAIK
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Die Villa
    • Das Dachgeschoss
    • Das Obergeschoss
    • Das Erdgeschoss
    • Der Keller
    • Der Garten
  • Meine Projekte
    • Bewässerung
    • Photovoltaik
    • Pool und Terrasse
    • SmartHome
    • Die Planung
    • Der Abriss
    • Der Einbau
    • Maschinenpark
    • Werkstatt
    • Dies und Das
  • Videos
    • Bauen & Sanieren
    • Bewässerung
    • Carport
    • Gabionen
    • Garten
    • Gartenküche
    • Pool
    • Smart Home
    • Trockenlegen
    • Tutorials
  • GETESTET & BEWERTET
    • Heizlösungen & Energie
    • Outdoor & Garten
    • Pool & Gartenküche
    • Sicherheit & Smart Home
    • Werkzeuge & DIY
  • COMMAIK
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Die Villa
    • Das Dachgeschoss
    • Das Obergeschoss
    • Das Erdgeschoss
    • Der Keller
    • Der Garten
  • Meine Projekte
    • Bewässerung
    • Photovoltaik
    • Pool und Terrasse
    • SmartHome
    • Die Planung
    • Der Abriss
    • Der Einbau
    • Maschinenpark
    • Werkstatt
    • Dies und Das
  • Videos
    • Bauen & Sanieren
    • Bewässerung
    • Carport
    • Gabionen
    • Garten
    • Gartenküche
    • Pool
    • Smart Home
    • Trockenlegen
    • Tutorials
  • GETESTET & BEWERTET
    • Heizlösungen & Energie
    • Outdoor & Garten
    • Pool & Gartenküche
    • Sicherheit & Smart Home
    • Werkzeuge & DIY
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontaktformular
  • Schellack entfernen/Restauration von Holzstuckelementen

    Eine hölzerne Kranzleiste mit einem dekorativen geschnitzten Muster sitzt an der Verbindung zwischen einer beigen Wand und einer weißen Decke. Die Leiste weist ein sich wiederholendes rechteckiges Muster entlang ihrer Unterkante auf. www.commaik.de

    In unserem Foyer befindet sich an der Decke ein wunderschönes Holzstuckelement aus der Günderzeit (Jugendstil). Am Anfang habe ich alles versucht mit jeglichen Methoden den Stuck zu reinigen, da der aufgebrachte Lack nicht mehr so ansehnlich war. Der letzte Versuch gelang dann nun endlich mit Brennspiritus und viel Geduld und einer Menge von Reinigungstüchern (einfach auf das Tuch auftragen und die jeweilige Stelle bearbeiten, bzw. den Lack herausreiben).

    Weiterlesen

    Ähnliche Beiträge

    Ein kellerartiger Partyraum mit gelbem Fußboden, schwarzen Wänden, einem Holzofen mit einem Metallrohr und einer großen Holzwand mit einem rechteckigen Fenster. In dem unfertigen Bereich im Hintergrund sind Werkzeuge und freiliegende Ziegelsteine zu sehen. www.commaik.de

    Partyraum im Keller selber bauen

    14. März 2014
    Ein hölzernes Blockbohlenhaus mit Flügeltüren steht auf einer Wiese neben einem Weg aus Stein und Ziegeln, umgeben von Bäumen und Grünflächen. www.commaik.de

    Blockbohlenhaus im Garten einfach selber bauen

    9. November 2015
    Nahaufnahme eines stark verrosteten und korrodierten Keller-Metallträgers mit gezackten Kanten, die erheblichen Verfall zeigen. Durch ein großes Loch im Metall sind eine verschwommene Leiter und ein heller Hintergrund zu sehen. www.commaik.de

    Kellerdecke selber sanieren – Stahlträger sicher austauschen

    25. Oktober 2020
  • Stuck restaurieren

    Ein Raum mit einer verschnörkelten, glänzend gelben Decke mit braunen Zierleisten und goldenen Akzenten. Durch drei offene Fenster sieht man grüne Bäume, und in der Ecke ist eine Metallleiter zu sehen. www.commaik.de

    Ich habe mir die Restauration des Stucks einfacher vorgestellt. Insgesamt habe ich ein halbes Jahr gebraucht, um oben stehendes Ergebnis zu erreichen. Leider kann man auf dem Vorherbild nicht genau sehen, wie gruselig der Stuck wirklich aussah. Über die Jahre hinweg wurde die Stuckdecke mehrmals mit Farbe überstrichen, so das kaum noch ein Relief erkennbar war. Mehrere Risse zogen sich durch die gesamte Decke und eine Restauration wurde von jeglicher Seite her in Frage gestellt. Das hielt mich aber nicht ab, ich wollte es einfach wissen. Ich begann Schicht für Schicht mit einer Spachtel und Wasser abzutragen. Ich probierte es teilweise auch mit Asur von Scheidel (ganz tolles Zeug!!!), das…

    Weiterlesen

    Ähnliche Beiträge

    Ein Rasensprenger sprüht bei strahlendem Sonnenschein Wasser auf einen saftig grünen Rasen und demonstriert damit effektive Rasenbewässerung. Im Hintergrund sind ein Steingebäude und eine Terrasse zu sehen, perfekt für diejenigen, die ihre Bewässerung planen oder installieren möchten. www.commaik.de

    Rasenbewässerung selber planen und installieren 2 – Berechnung Wasseranschluss

    13. Mai 2020
    Auf einer Baustelle vor einem Haus steht eine Gabione-Stützmauer aus Stein und Metallgitter, im Vordergrund sind Erde und Baumaterialien zu sehen. www.commaik.de

    Hangsicherung – Gabionen sicher übereinander stapeln

    21. August 2020
    Ein großes, rundes, blaues, oberirdisches Schwimmbecken mit einer Abdeckung steht auf einer unbefestigten Fläche im Hinterhof, die von Grünpflanzen und einer Steinmauer begrenzt wird. In der Nähe steht ein leerer brauner Pflanzkübel. Bäume und ein Zaun bieten Privatsphäre hinter dem Pool. www.commaik.de

    Pool-Terrasse selber bauen

    13. Juli 2014

Autor & Blogger

In diesem Bautagebuch teilen wir unsere Erfahrung bei der Sanierung und Modernisierung unserer Jugendstil-Villa und hoffen damit dem Einem oder Anderem ein paar Anregungen und Tipps zu geben.

commaik.de © 2025
  • Kontaktformular
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Cookie-Richtlinie
  • Deutsch