Effizient heizen mit Infrarot Heizfolie: Installation, Erfahrungen und Tipps für die elektrische Wandheizung
Eine Infrarot Heizfolie als Wandheizung kann Räume effizient und nachhaltig beheizen. In meinem aktuellen Projekt habe ich diese Technik in einem alten Keller getestet, der bisher schwer beheizbar war. Von der Installation über den Testlauf bis zur Steuerung mit smarten Systemen teile ich meine Erfahrungen, zeige die Vor- und Nachteile der Infrarotheizung auf und erkläre, wie sich die Feuchtigkeit im Raum reduzieren ließ.
Was dich in diesem Blogbeitrag erwartet
- Was ist eine Infrarot-Heizfolie?
Erklärung der Funktionsweise und Vorteile der Infrarot-Heiztechnik. - Technische Details der Heizfolie
Aufbau, Wirkungsgrad und Betrieb mit Niedervoltspannung. - Planung und Vorbereitung meines Projekts
Ausgangssituation im Keller, Materialwahl und Herausforderungen bei der Beheizung. - Einbau der Infrarot-Heizfolie
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation und zur Vorbereitung der Wandflächen. - Ergebnisse und Effizienztest
Messungen zur Wärmeentwicklung, Reduktion der Wandfeuchtigkeit und Stromverbrauchsanalyse. - Vor- und Nachteile der Infrarotheizung
Persönliche Erfahrungen und Einschätzungen zur Heizleistung, Integration und Flexibilität. - Nachhaltigkeit und smarte Steuerung
Nutzung meines PV-Überschussstroms und Optimierung der Heizung über Shelly und Home Assistant. - Video zur Installation der Heizfolie
Einblick in den kompletten Installationsprozess mit Tipps und Testergebnissen.
- Infrarot Heizfolie Made in Germany, 4-lagig, 1-fach isoliert, extra robust und langlebig; perforiert und vlieskaschiert, erleichtert die Verarbeitung beim Anbringen, einfache und schnelle Installation
- Die Besonderheit dieser Heizfolie ist die Vlies Laminierung und gleichmäßige Perforierung (Lochung), welches eine einfach Verarbeiten z.B. in Putz oder Fliesenkleber ermöglicht
- Betriebsspannung: 36V | max. Leistungsaufnahme 150Watt/m² +/-10% | Bahnbreite 60cm | aktiver Heizbereich 55cm | Wirkungsgrad ca. 98% | beliebig kürzbar
- Diese wartungsfreie Heizung sorgt für eine homogene Wärmeverteilung mit hoher Energieeffizienz | geringe Aufbauhöhe von 0,4mm | Verminderte Schimmelbildung
- mögliche Einsatzbereiche: Fußbodenheizung, Bodenheizung, Wandheizung, Deckenheizung, Flächenheizung, Elektroheizkörper, Raumheizung, Badheizung
Was ist eine Infrarot-Heizfolie und wie funktioniert sie?
Infrarot-Heizfolien sind moderne, energieeffiziente Flächenheizungen, die elektrische Energie nahezu verlustfrei in Infrarotstrahlung umwandeln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern, die die Raumluft erwärmen, wird bei dieser Technik die Wärme direkt an Wände, Möbel und andere Objekte im Raum abgegeben. Die Infrarotstrahlung hat eine Wellenlänge von 7 bis 14 Mikrometern und erzeugt eine angenehme, gleichmäßige Wärme. Diese Form der Strahlungswärme sorgt für ein gesundes Raumklima, da keine Luftzirkulation entsteht, die Staub aufwirbeln könnte.
Technische Funktionsweise der Infrarot-Heizfolie
Die Heizfolie besteht aus karbonbasierten, elektrisch leitfähigen Fasern, die durch Kupferkontakte miteinander verbunden sind. Diese Fasern sind in mehreren Isolationsschichten eingebettet und wandeln elektrische Energie mit einem Wirkungsgrad von bis zu 98 % direkt in Infrarotstrahlung um.
Die aktive Heizfläche der Folie beträgt ca. 82 %, was eine gleichmäßige Temperaturverteilung an der Wand sicherstellt. Die maximale Temperaturbeständigkeit der Folie liegt bei 100 °C, wodurch eine Überhitzung der Wände vermieden wird.
Für den Betrieb wird die Heizfolie in der Regel mit Niedervoltspannung von 24V AC/DC über einen Transformator gespeist. Ein Steuerungssystem, beispielsweise über ein smartes WLAN-Thermostat oder einen Shelly-Schalter, sorgt für eine automatische Regelung und Optimierung der Heizzyklen.
Vergleich: Infrarot-Heizfolie vs. Infrarot-Heizpaneele
Merkmal |
Infrarot-Heizfolie |
Infrarot-Heizpaneele |
---|---|---|
Montage |
Direkt in Wände, Decken oder Böden integrierbar |
An der Wand oder Decke montierbar |
Wärmeverteilung |
Flächige, gleichmäßige Wärmeverteilung |
Punktuell gerichtete Strahlungswärme |
Flexibilität |
Kürzbar und anpassbar auf verschiedene Flächen |
Standardgrößen mit fester Form |
Design |
Unsichtbar nach der Installation |
Sichtbar, oft mit ästhetischem Design |
Anwendungsbereiche |
Ideal für großflächige, unsichtbare Anwendungen |
Gut für Wohnräume, als Zusatzheizung |
Infrarot-Heizfolien eignen sich besonders für Räume, in denen eine unauffällige, großflächige Beheizung gewünscht ist, während Infrarot-Heizpaneele häufig als optische Designelemente in Wohnräumen genutzt werden. Beide Technologien basieren auf dem gleichen physikalischen Prinzip der Strahlungswärme, unterscheiden sich jedoch in der Installationsart und der Verteilung der Wärme.
Nachhaltigkeit und Nutzung der Infrarot-Wandheizung in Kombination mit meiner PV-Anlage
In meinem aktuellen Projekt habe ich die Infrarot-Heizfolie als nachhaltige Heizlösung in die Energieversorgung integriert. Dank meiner eigenen Photovoltaik-Anlage möchte ich überschüssigen Solarstrom effizient für die Beheizung meines Kellers nutzen.
Die Steuerung erfolgt über ein Shelly-System in Kombination mit einem WLAN-Thermostat, das die Heizung automatisch aktiviert, sobald ausreichend Überschussstrom zur Verfügung steht. Diese Form des Energiemanagements maximiert den Eigenverbrauch und minimiert den Einsatz fossiler Energiequellen.
Technisch basiert die Heizfolie auf karbonbasierten, elektrisch leitfähigen Fasern. Diese wandeln elektrische Energie mit einem Wirkungsgrad von bis zu 98 % in Infrarotstrahlung um. Die Strahlungswärme wird gleichmäßig über ca. 82 % der aktiven Heizfläche verteilt und erwärmt direkt Wände sowie Objekte im Raum.
In Kombination mit einer PV-Anlage wird die Heizfolie besonders effizient, da sie ihren Strombedarf direkt aus erneuerbaren Energien decken und somit nahezu klimaneutral arbeiten kann.
Diese Strategie entspricht den Vorgaben des deutschen Klimaschutzgesetzes und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), das den Ausbau erneuerbarer Energien sowie die Reduktion von CO₂-Emissionen vorantreibt. In Zukunft sollen fossile Heizmethoden perspektivisch durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden.
Heizsysteme wie die Infrarot-Heizfolie gelten dabei als besonders klimafreundlich, wenn sie mit grünem Strom betrieben werden. Das Shelly-System stellt sicher, dass die Heizung nur dann aktiv ist, wenn die PV-Anlage überschüssige Energie produziert.
Zwar reduziert die Nutzung des Überschussstroms die Einspeisung ins Netz und damit die ohnehin niedrige Einspeisevergütung. Langfristig führt dies jedoch zu einer kosteneffizienten Eigennutzung des Solarstroms, insbesondere nach der Abschreibungsphase der Anlage.
In der kalten Jahreszeit, wenn der Wärmebedarf steigt, sorgt die automatische Abstimmung auf die Solarproduktion für zusätzliche Effizienz. Diese Lösung unterstützt mein Ziel, Heizkosten zu senken, CO₂-Emissionen zu minimieren und die gesetzlichen Klimaschutzvorgaben zu erfüllen.
- Pro Heizfolie Bahn benötigt ein elektrische Fußbodenheizung Anschluss-Set fürs Abdichten von Kabeln und Leitungszwickeln
- Set besteht aus: 2,5m Anschlussleitung Braun, 2,5m Anschlussleitung Blau, 2 Quetschverbinder, 30cm Vulkanisierband / Dichtungsband
- Abdichtband Isolierband ist selbstverschweißend und korrosionsbeständig; schutzt vor Staub, Feuchtigkeit und Korrosion
- Quetsch-Verbinder für eine sichere Verbindung bei Installation von Infrarot Heizfolie; optimale Leitfähigkeit; große Kontaktfläche
- Für eine feste und sichere Verbindung empfehlen wir Ihnen unsere Mi-Heat Crimpzange zu verwenden
Ausgangslage und Projektplanung
Mein Projekt startete im Keller eines Altbau Hauses aus dem Jahr 1900. Der Raum ist durch dicke Ziegelwände geprägt, die zwar eine gewisse Dämmung bieten, aber auch Feuchtigkeitsprobleme aufgrund fehlendem Betonfundaments begünstigen. Vor einigen Jahren wurde der Keller umfassend saniert und zu einem SPA mit Sauna umgebaut. Dabei erhielt der Raum einen neuen Betonboden, und die Wände wurden von innen neu verputzt. Leider hatte ich damals jedoch den Einbau einer Fussbodenheizung versäumt.
Ein wichtiger Teil der Sanierung war die Trockenlegung des Hauses, bei der eine Drainage und Wasserrohre um das Fundament verlegt wurden. Details zu diesem Schritt sind in meinem Blogartikel „Trockenlegung des Hauses – Einbringen von Drainage und Wasserrohren“ nachzulesen.
Zusätzlich habe ich die Kellerwände durch das Einbringen einer neuen Horizontalsperre vor aufsteigender Feuchtigkeit geschützt. Auch hierzu findest du weitere Informationen und ein Fazit nach neun Monaten im Artikel „Keller trockenlegen mit neuer Horizontalsperre“ sowie eine Anleitung zum nachträglichen Selbsteinbau einer Horizontalsperre.
Trotz dieser Maßnahmen blieb die durchschnittliche Raumtemperatur im Winter bei etwa 10 °C. Für die geplante Nutzung als SPA-Bereich war das zu kalt und nicht akzeptabel. Eine Anbindung des Kellers an die zentrale, wassergeführte Heizung des Hauses war aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht möglich.
- [Hochskalierte thermische Auflösung]: Mit der HIKMICRO SuperIR-Bildverbesserungstechnologie skaliert die HIKMICRO E01 Infrarot Wärmebildkamera thermische Bilder von 96 x 96 (9.216 Pixel) auf 240 x 240 (57.600 Pixel) hoch, wenn sie live mit einer schnellen Bildwiederholfrequenz von 20 Hz betrachtet und Fotos aufgenommen werden.
- [Ideales thermisches Inspektionstool]: HIKMICRO E01 Wärmebildkamera ist perfekt für die Gebäude Inspektion, zur Auffindung fehlender Isolierungen, Luftleckagen, Wasserleckagen, zur Instandhaltung, HVAC Fehlersuche und für professionelle Inspektionen zum Auffinden von elektrischen und thermischen Problemen, die durch mechanische Störungen verursacht wurden.
- [Professionelle Thermografie-Funktionen]: Mehrere Temperaturpunkte (Zentrum, Auto-Hot, Auto-Cold) für schnelle Wärmemessungen; mehrere Farbpaletten, damit Sie die ideale Farbskala für Ihre Inspektionsaufgabe auswählen können; und Speicherplatz für >30.000 radiometrische Bilder.
- [Kompaktes Design mit umfangreichen Funktionen]: Die kompakte Infrarot-Thermografiekamera E01 passt in jede Werkzeugtasche. Der 4G eMMC Flash-Speicher bietet Platz für >30.000 Bilder, der integrierte wiederaufladbare Li-Ionen-Akku ermöglicht bis zu 8 Stunden kontinuierlichen Betrieb. Zudem ist ein Laserpointer enthalten, um die Position von Problemen zu bestimmen.
- [Problemlose Garantie]: 2 Jahre auf die Batterie / 3 Jahre auf das ganze Gerät / 10 Jahre auf den Sensor. Lebenslange Firmware-Updates und technischer Support, lokaler Rekalibrierungsservice ermöglicht Ihnen einen problemlosen Einsatz nach dem Kauf.
Angenehme Wärme durch Infrarot Strahlung
Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Heizsystemen und den genannten Herausforderungen entschied ich mich für den Einbau einer Infrarot-Heizfolie. Diese Technik schien ideal, da sie eine gleichmäßige Wärmeabgabe an die gesamte Wandfläche ermöglicht. Sie lässt sich zudem unauffällig integrieren und erzeugt Strahlungswärme, die Wände und Objekte direkt erwärmt – ein wichtiger Vorteil, insbesondere in einem Raum mit hoher Feuchtigkeit.
1. Entscheidung für die Infrarot-Heizfolie
Zuvor hatte ich punktuelle Heizmethoden wie einen Infrarot-Karbon-Heizstrahler, Heizmatten und einen Infrarot-Heizlüfter ausprobiert. Beide Systeme lieferten jedoch nur begrenzte Ergebnisse.
Der Heizstrahler erwärmte nur bestimmte Zonen im Raum, während die Lufttemperatur kaum stieg. Der Heizlüfter sorgte zwar kurzfristig für Wärme, verursachte jedoch neben dem Lüftergeräusch einen unangenehmen Luftzug und war nicht energieeffizient.
Die Infrarot-Heizfolie bietet im Vergleich dazu eine flächendeckende und gleichmäßige Wärmeverteilung von 150W pro Quadratmeter bzw. laufendem Meter, die auch größere Bereiche kontinuierlich temperiert.
2. Wahl der Materialien
Da es sich um einen Feuchtraum handelt, entschied ich mich für eine zementbasierte Spachtelmasse. Diese ist beständig gegen Feuchtigkeit und reduziert die Gefahr von Schimmelbildung. Die Folie wurde dabei in die Spachtelmasse eingebettet und glatt abgezogen, um eine gleichmäßige Wärmeleitung zu gewährleisten.
3. Stromversorgung und Steuerung
Die Stromversorgung der Heizfolie erfolgt über einen Transformator mit 24 V und 600 Watt Leistung. Das System wird durch einen Shelly-Schalter und ein WLAN-Thermostat smart gesteuert. Die Automatisierung ermöglicht es, die Heizung bedarfsgerecht zu aktivieren, insbesondere dann, wenn meine PV-Anlage überschüssigen Strom erzeugt.
Mit dieser Planung konnte ich sicherstellen, dass der Keller effizient und nachhaltig beheizt wird und ein angenehmes Raumklima für die Nutzung als SPA-Bereich geschaffen wird.
- 5,0m Mi-Heat HighEnd Heizfolie der Superlative | 150W/m² für gleichmäßige Oberflächentemperatur und eine schnelle Aufwärm-Geschwindigkeit
- Heizfolie auf Carbon Nanotube Basis. Diese Technologie ermöglicht einen zusätzlichen Effizienzgewinn und erhöht zudem die Betriebssicherheit sowie Belastbarkeit
- Mehrschicht-Isolierung: äußerst robuster und extrem strapazierfähig | Heizfilm bestehend aus 7 Schichten und 5 Hauptkomponenten / sorgfältig ausgewählte Rohstoffe | hochwertige Laminierung
- Mehr Heizfläche: aktive Heizfläche von 96% | vollständig ausgenutzte Folien-Fläche | vergleichsweise schmaler Folien-Randbereichs | maximale Effizienz
- elektrische Wand- oder Deckenheizung mit geringer Aufbauhöhe von nur 0,6mm | das vollflächiges Heizelement ermöglicht das Kürzen der Bahnen an jeder beliebigen Stelle | Temperaturbeständig bis 100°C
Vorbereitung zum Einbau der Infrarot-Heizfolie
Für die Montage der Heizfolie waren umfangreiche Vorbereitungen erforderlich. Die Kellerwände wurden mit einer Dichtschlemme abgedichtet, um ein Diffundieren der aufsteigenden Feuchtigkeit zu verhindern. Diese Schicht wurde sauber abgezogen und bildete einen ausreichend glatten Untergrund, sodass eine zusätzliche Spachtelung nicht notwendig war.
Ein stabiler, ebener Untergrund ist für die Haftung und gleichmäßige Wärmeverteilung der Heizfolie entscheidend.
Testlauf der Heizfolie und erste Temperaturmessungen
Vor der Installation der Heizfolie habe ich sie zunächst auf dem Boden ausgerollt und an den Transformator angeschlossen, um die Funktion zu überprüfen. Bereits nach wenigen Minuten entwickelte die Folie spürbare Wärme.
Dabei traten jedoch Temperaturunterschiede innerhalb der Heizfläche auf. Einige Bereiche wurden wärmer als andere. Dies lag daran, dass die Folie an bestimmten Stellen keinen direkten Kontakt zum kalten Fliesenboden hatte und daher lokal weniger effizient arbeitete.
Um die Temperaturverteilung detailliert zu erfassen, habe ich mir eine Wärmebildkamera gekauft. Diese Kamera visualisiert die von Oberflächen abgegebene Infrarotstrahlung und ermöglicht es, Temperaturunterschiede präzise zu erkennen und zu messen.
Mit der Kamera habe ich vor dem Einbau verschiedene Messungen im Raum vorgenommen. Die Außentemperatur lag zu diesem Zeitpunkt zwischen -5°C und -7°C.
In den unbeheizten Bereichen, insbesondere in den Ecken, lag die Temperatur bei nur 6 °C. Die Fensterrahmen waren mit 11 °C deutlich wärmer als die umliegenden Wände, die auf etwa 8 °C kamen. Diese Messungen bestätigten die Notwendigkeit, großflächige, gleichmäßige Strahlungswärme in den Raum zu bringen, um Temperaturdifferenzen und kalte Zonen zu reduzieren.
Nach dem Anschluss der Heizfolie stieg die Temperatur an den Kontaktflächen auf bis zu 21 °C, während angrenzende unbeheizte Bereiche weiterhin bei 8 bis 10 °C verblieben. Die Messungen zeigten deutlich, dass eine vollständige und blasenfreie Verlegung der Folie für eine gleichmäßige Wärmeverteilung entscheidend ist.
Temperatursteuerung mit integriertem Sensor
Für die Steuerung der Heizfolie verwende ich ein WLAN-Thermostat mit einem integrierten Temperatursensor. Auf einen externen Sensor habe ich verzichtet, da die Raumtemperatur auch ohne zusätzliche Sensoren zuverlässig erfasst wird.
Über die smarte Steuerung lässt sich die Temperatur automatisch regeln und an den aktuellen Bedarf anpassen, was insbesondere für die Nutzung des überschüssigen Solarstroms aus meiner PV-Anlage vorteilhaft ist.
Wichtige Hinweise für den fachgerechten Einbau von Infrarot Heizfolien
- Untergrundvorbereitung
- Der Untergrund muss eben, sauber und trocken sein. Unebenheiten oder Risse sind vor der Installation zu beseitigen.
- Alternativ kann, wie in meinem Fall, eine Dichtschicht als glatter Untergrund genutzt werden.
- Zuschneiden der Heizfolie
- Die Heizfolie kann auf die gewünschte Länge gekürzt werden, jedoch nur an der unkontaktierten Seite. Kupferkontakte und Fasern dürfen nicht beschädigt werden.
- Positionierung und Verlegung
- Die Folie darf nicht über Dehnungsfugen verlegt werden. Flexible Kleber sind bei kleineren Fugenbewegungen empfehlenswert.
- Eine Überlappung mehrerer Bahnen ist nicht zulässig.
- Elektrische Anschlüsse
- Der Anschluss erfolgt über einen Transformator mit Niedervoltspannung (24 V). Fachgerechte Installation durch eine qualifizierte Fachkraft wird empfohlen.
- Temperaturüberwachung und Steuerung
- Ein integrierter Temperatursensor im Thermostat erfasst die Raumtemperatur und ermöglicht eine automatische Regelung.
- Eine smarte Steuerung (z. B. über Shelly) sorgt für effiziente Heizzyklen, insbesondere bei der Nutzung überschüssigen PV-Stroms.
- Funktionsprüfung vor Fertigstellung
- Nach dem Zuschneiden und Anschluss erfolgt eine Funktionsprüfung, bei der die gleichmäßige Wärmeentwicklung und die Funktionalität der Kontakte überprüft wird.
- Verklebung und Schutzschicht
- Die Folie wird mit Spachtelmasse fixiert und die Oberfläche glattgezogen, um eine optimale Wärmeverteilung zu gewährleisten und angenehme Wärme zu erzeugen. Nach dem Trocknen kann die Fläche bei Bedarf geschliffen oder gestrichen werden.
Effiziente Platzierung und fachgerechter Einbau der Infrarot-Heizfolie
Die Platzierung der Infrarot-Heizfolie spielt eine zentrale Rolle für eine gleichmäßige und effektive Wärmeverteilung im Raum. Die Heizfolie hat eine Höhe von 60 cm und wurde bewusst so gewählt, dass sie genau unter die Fenster passt. Die Länge von 5 Metern war ebenfalls optimal, um die gesamte Wandfläche ohne Unterbrechung abzudecken und kalte Zonen an der Außenwand gezielt zu beheizen.
Einbau der Heizfolie in die Wand
Für die Montage habe ich gemeinsam mit meinem Vater zunächst den zementbasierten Spachtel vorbereitet. Die Spachtelmasse wurde mit einer Zahnkelle gleichmäßig auf die Wand aufgetragen.
Anschließend wurde die Infrarot-Heizfolie direkt in den frischen Spachtel eingedrückt und sorgfältig mit einer Kelle glattgezogen. Dabei achteten wir darauf, dass die Folie flächig auf der Wand aufliegt, um eine optimale Wärmeübertragung sicherzustellen.
Die Anschlusskabel der Heizfolie wurden durch zwei vorbereitete Löcher hinter die Installationswand geführt und später am Transformator angeschlossen. Im Bereich der Doppelsteckdose wurde die Folie mit einem Cutter sauber ausgeschnitten, um die Steckdose weiterhin zugänglich zu halten.
Zum Schluss wurde die restliche Spachtelmasse dünn auf die Heizfolie aufgetragen und nach dem Antrocknen geglättet. So entstand eine gleichmäßige und glatte Oberfläche, die für weitere Bearbeitungsschritte bereit ist.
- Für Schichtdicken bis 10 mm
- Hervorragende Verarbeitungseigenschaften
- Spannungsarm und rissefrei
- Für Spachtelarbeiten gemäß Qualitätsstufen Q1-Q4
- Materialbedarf: ca. 0.80 kg m²/mm
- Verarbeitungszeit bei +20°C: ca. 45 min
- Anstrich- und Klebearbeiten: nach ca. 1 Tag
- Anmischverhältnis: ca. 12,5 l Wasser: 25 kg ARDEX R1
- pH-Wert: ca. 10
- Kugeldruckhärte
Steuerung und Überwachung der Heizung
Für die Stromversorgung und Steuerung der Infrarot-Heizfolie wurde die gesamte Elektroinstallation sorgfältig geplant. Vom Sicherungskasten habe ich ein 3×1,5 mm² Kabel zum Thermostat verlegt und dort angeschlossen. Der Ausgang des Thermostats wurde jedoch nicht direkt mit dem Trafo verbunden.
Stattdessen habe ich ein Shelly PM1 dazwischen geschaltet. Dadurch kann ich den Stromverbrauch der Heizung in Echtzeit messen und die Steuerung flexibel gestalten. Der Shelly ermöglicht es zudem, die Heizung auch unabhängig vom Thermostat smart zu steuern.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung ist die Möglichkeit, später den überschüssigen Solarstrom meiner PV-Anlage optimal zu nutzen. Über das Shelly-System lässt sich die Heizung so konfigurieren, dass sie bevorzugt dann aktiviert wird, wenn die PV-Anlage überschüssige Energie produziert welche dann direkt für das Heizsystem verwendet werden kann.
Dies erhöht den Eigenverbrauch und minimiert die Heizkosten nachhaltig.
Technische Komponenten im Überblick
1. WLAN-Thermostat (Tuya-Steuerung)
Das Thermostat bietet eine präzise Regelung der Raumtemperatur und unterstützt die Integration in Smart-Home-Systeme. Es ist kompatibel mit der Tuya-App und lässt sich über WLAN und Bluetooth steuern.
- Schaltleistung: Bis zu 3680 W / 16 A
- Temperatursensor: Intern, zusätzlich optionaler externer Sensor möglich
- Kompatibilität: App-Steuerung über Tuya Smart oder Smart Life
Mit der App können Heizzeiten, Temperaturprofile und Automationen erstellt werden, wodurch eine bedarfsgerechte und energieeffiziente Nutzung gewährleistet ist.
- Unterputz Regler mit Wlan und Bluetooth | per Tuya Smart oder Smart Life App steuerbar | Sprachsteuerung mit Alexa Echo und Google Assistent
- Ideal geeignet zur Steuerung von elektrischen Heizfolien, Dünnbettheizmatten und anderen elektro Heizsystemen | inkl. externen Temperatursensor/Bodensensor/Bodenfühler
- Auch geeignet zur Steuerung von NC-Stellantrieben/Ventilen | HINWEIS: nicht geeignet für NO-Stellantrieben/Ventilen
- Komfort-Funktionen: individuelle Wochenprogrammierung | zeitlich steuerbare Displayhelligkeit z.B. zur Abschaltung des Displays in Schlafräumen
- Max. Schaltleistung 16A / 3680 Watt | programmierbar bodenheizung fussbodenheizung wasserheizung wireless
2. Shelly 1PM (Smart Switch mit Verbrauchsmessung)
Der Shelly 1PM ist ein WLAN-fähiges Schaltmodul, das sowohl die Stromversorgung steuert als auch den Energieverbrauch überwacht.
- Maximale Schaltlast: 3,5 kW (16 A)
- Verbrauchsmessung: Echtzeit-Messung von Stromstärke und Leistung
- Steuerung: Integration in Smart-Home-Plattformen wie Home Assistant und Tuya
- Smarte Automationen: Steuerung nach Zeit, Temperatur oder Stromüberschuss möglich
Der Shelly lässt sich flexibel in Automationssysteme integrieren und ermöglicht die Steuerung der Heizung basierend auf Solarstromüberschuss und anderen Bedingungen.
3. Transformator (24 V / 600 W)
Der Transformator reduziert die Netzspannung von 230 V auf die für die Heizfolie benötigte Niedervoltspannung von 24 V.
- Ausgangsleistung: 600 Watt / 24 V AC
- Bauweise: Sicherheitstransformator mit Schutzklasse IP20
- Montage: Wand- oder liegende Befestigung
Der Transformator versorgt die Heizfolie zuverlässig mit der erforderlichen Spannung und sorgt für eine sichere und stabile Stromversorgung.
Integration und Steuerung per App
Alle Komponenten sind in mein Smart-Home-System eingebunden und werden über Home Assistant sowie die Tuya-App gesteuert. Das Thermostat regelt die Raumtemperatur und kann bei Bedarf automatisch Heizzeiten anpassen.
Der Shelly PM1 ergänzt die Steuerung, indem er sowohl Verbrauchsdaten liefert als auch automatisierte Schaltvorgänge ermöglicht.
Über Home Assistant habe ich die Möglichkeit, umfassende Automationen zu konfigurieren. Beispielsweise kann die Heizung bei Solarstromüberschuss automatisch eingeschaltet werden, während bei geringem Stromangebot eine Priorisierung für andere Geräte erfolgt.
Diese smarte Steuerung sorgt für einen effizienten Heizbetrieb und eine optimale Nutzung meiner PV-Anlage.
- Geeignet für Plattenstärke 7-40 mm
- Flexibler Tunnel erleichtert die Montage und bietet extra Platz bei der Installation z.B. für Leitungsreserven oder zum Unterbringen von Funkaktoren
- Norm-Kombinationsabstand bei senkrechten & waagerechten Kombinationen
- Kombinationen können durch den Tunnelstutzen vollisoliert verbunden werden
- Lieferumfang: 1 Stück
Video: Effizient Heizen mit Infrarot Heizfolie? Installation und Stromverbrauch im Check
In meinem informativen Video zeige ich den gesamten Prozess zur Installation der Infrarot-Heizfolie, vom Testlauf auf dem Boden bis zur Einspachtelung in die Wand. Ich demonstriere, wie die Temperaturentwicklung überprüft wird und gebe hilfreiche Tipps zur Vorbereitung, Montage und Verkabelung.
Weitere Projekte rund um das Thema energieeffizientes Heizen und nachhaltige Modernisierung findet ihr in meiner Youtube-Playlist Keller ausbauen & sanieren und in meiner Blogkategorie Smart Home..
Wenn ihr mehr von mir und meinen Projekten sehen wollt, schaut euch gern mal auf meinem Youtube Kanal um.
Zuletzt aktualisiert am 21. Februar 2025 um 13:30 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.
Effizienztest und Ergebnisse
Nach der Inbetriebnahme der Infrarot-Heizfolie habe ich die Temperaturentwicklung, die Wandfeuchtigkeit und den Stromverbrauch regelmäßig überprüft. Die Messungen zeigten, dass die Heizung zwar effektiv Wärme abgibt, die Aufheizung des gesamten Raumes jedoch durch die baulichen Gegebenheiten wie dicke Ziegelwände verzögert wird.
1. Wärmeentwicklung
Die anfängliche Raumtemperatur lag bei rund 10 °C. Bereits kurz nach dem Einschalten der Heizfolie war die Strahlungswärme in unmittelbarer Nähe zur Wand deutlich spürbar. Messungen mit der Wärmebildkamera zeigten, dass die Temperatur der beheizten Wandbereiche auf bis zu 22 °C anstieg. Die Umgebungstemperatur im Raum stieg hingegen nur langsam und erreichte nach wenigen Tagen einen Bereich von 13 bis 14 °C.
Gründe für die langsame Aufheizung des Raums sind die hohe Wärmespeicherkapazität der massiven Ziegelwände und die Tatsache, dass Infrarotstrahlung primär Objekte und nicht die Raumluft erwärmt. Auch die relativ geringe Heizleistung von 450 Watt spielt hierbei eine Rolle. Ein größerer Anteil der Wärmeenergie wird von den Wandflächen aufgenommen und nicht direkt in die Luft übertragen.
2. Wandfeuchtigkeit
Ein zentrales Ziel des Projekts war es, die Feuchtigkeit in den Kellerwänden zu reduzieren. Vor der Installation der Heizfolie lag die gemessene Feuchtigkeit an verschiedenen Stellen zwischen 51 und 70 Diggit. Nach zweitägigem Heizbetrieb konnten deutliche Verbesserungen festgestellt werden. Die Feuchtigkeitswerte sanken im Schnitt um etwa 10 Diggit, an einigen Stellen sogar bis zu 20 Diggit.
In besonders feuchten Bereichen wie den Ecken des Raums reduzierte sich der Wert von 70 Diggit auf 44 Diggit. Dieser Effekt ist auf die kontinuierliche Erwärmung der Wand durch die Infrarotstrahlung zurückzuführen. Die Wärme fördert die Verdunstung von Feuchtigkeit, die über die Raumluft abgeführt wird. Langfristig trägt dies zu einem gesünderen Raumklima und einer Verringerung der Schimmelgefahr bei.
3. Stromverbrauch
Der Stromverbrauch der Heizfolie wurde über das Shelly-System in Echtzeit überwacht. Die Leistung lag konstant zwischen 440 und 460 Watt und entsprach damit den technischen Spezifikationen der Folie. Der Verbrauch war während der Betriebszeiten stabil und schwankte nur minimal.
Dank der smarten Steuerung konnte der Betrieb der Heizung effizient auf bestimmte Zeitfenster und Temperaturanforderungen abgestimmt werden. Dies hilft, den Energieeinsatz zu optimieren, insbesondere wenn die Heizung in Verbindung mit meiner PV-Anlage betrieben wird. Die Echtzeitüberwachung ermöglicht zudem eine präzise Ermittlung der Betriebskosten und eine Anpassung an die aktuelle Verfügbarkeit von Solarstrom.
Die Messungen haben gezeigt, dass die Infrarot-Heizfolie eine effektive Lösung zur punktuellen Beheizung und Feuchtigkeitsreduktion ist, jedoch bei der Aufheizung der Raumluft gewisse Einschränkungen aufweist. Für eine nachhaltige und energieeffiziente Nutzung spielt die Steuerung über smarte Systeme eine entscheidende Rolle.
- ✅【Zerstörungsfrei】 Die Messung ist völlig zerstörungsfrei, es müssen keine Sonden in das Messmaterial eingeführt werden. Identifizieren Sie potenzielle Feuchtigkeitsprobleme bis zu 40 mm unter der Oberfläche
- ✅【Eingebaute Taschenlampe】 Die zusätzliche Taschenlampe ermöglicht es Ihnen, Oberflächenfeuchtigkeit an dunklen Arbeitsplätzen schnell und einfach zu erkennen.
- ✅【Breite Anwendungen】Ein elektronischer Feuchtigkeitsindikator, mit dem Sie die Oberflächenfeuchtigkeit in verschiedenen Materialien schnell und einfach erkennen und Feuchtigkeit in Wand, Boden oder Decke und Unterböden lokalisieren können.
- ✅【Hold-Funktion】 Der aktuelle Messwert kann über die "Hold"-Taste aufgezeichnet werden. Darüber hinaus bietet er maximale und minimale Feuchtigkeitswerte
- ✅Tipps1: Wischen Sie die gemessene Materialoberfläche trocken und sauber ab, um beste Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus wird das zu messende Material (Wände, Mauerwerk und Holz) nicht gestapelt oder auf nasseren Materialien gelagert.
- ✅Tipps2: Das Wandfeuchtemessgerät dringt bis zu 1,6Zoll tief ein, so dass feuchtere Materialien, die sich unterhalb Ihres Motivmaterials befinden, auch die Messwerte beeinflussen können, ebenso Metallnägel, Werkbank, Ihre Hand usw.
- ✅Tipps3: Stellen Sie sicher, dass sich innerhalb von 2Zoll kein Metall befindet, das gemessen wird. Die Wandfeuchtemesswerte können durch gestapelte Materialien, Metall in der Nähe oder Ihre eigenen Finger beeinflusst werden.
- ✅【Anpassungsparameter】Das Wandfeuchtigkeitsmessgerät wird mit einem einstellbaren Feuchtigkeitsalarmwert nach Ihren Bedürfnissen geliefert. Schließlich kennen Sie die reale Arbeitsumgebung am meisten.
- ✅Jedes Feuchtemessgerät kommt mit einer Funktion zur einfachen Kalibrierung Ihres Messgeräts, unterstützt mit einer 3-jährigen Garantie
Vorteile und Nachteile der Infrarotheizung
Infrarotheizungen bieten sowohl deutliche Vorteile als auch einige Einschränkungen, die je nach Nutzungsszenario und baulichen Gegebenheiten unterschiedlich stark ins Gewicht fallen. Basierend auf meinen eigenen Erfahrungen zeige ich im Folgenden, wie sich die Technik in der Praxis bewährt hat.
Vorteile der Infrarotheizung
1. Hohe Energieeffizienz durch direkte Umwandlung von Strom in Wärme
Die Heizfolie wandelt Strom nahezu verlustfrei mit einem Wirkungsgrad von bis zu 98 % in Wärmestrahlung um. Da die Wärme direkt auf Objekte und Wände übertragen wird, geht kaum Energie durch Luftzirkulation verloren. In meinem Kellerprojekt zeigte sich dies daran, dass die beheizten Wandflächen schnell spürbar warm wurden und die Strahlungswärme effektiv an den Raum abgegeben wurde.
2. Reduktion der Wandfeuchtigkeit und Schimmelprävention
Ein wichtiger Vorteil der Infrarotstrahlung ist die kontinuierliche Erwärmung der Wandflächen. Dies fördert die Verdunstung von Feuchtigkeit und hilft dabei, langfristig Schimmelbildung zu verhindern. In meinem Fall konnte die Feuchtigkeit in den Kellerwänden innerhalb weniger Tage deutlich reduziert werden. Der Effekt war besonders in den zuvor stark belasteten Ecken sichtbar, wo die Feuchtigkeitswerte nach dem Heizbetrieb um bis zu 20 Diggit gesunken sind.
3. Einfache Integration in bestehende Räume
Die Heizfolie ließ sich problemlos unterhalb der Fensterfläche installieren. Nach dem Verlegen und Einspachteln ist die Folie unsichtbar und beeinträchtigt die Raumnutzung nicht. Diese unsichtbare Integration ist ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Heizkörpern, die oft Platz wegnehmen und die Raumgestaltung einschränken.
Nachteile der Infrarotheizung
1. Begrenzte Heizleistung bei großen Räumen
Mit einer Heizleistung von 450 Watt reicht die Folie in meinem Projekt nicht aus, um den gesamten Kellerraum von 20 Quadratmetern schnell auf eine angenehme Temperatur zu bringen. Die Strahlungswärme erwärmt hauptsächlich die Wand und umliegende Objekte, während die Lufttemperatur nur langsam ansteigt. Für größere Räume wären zusätzliche Heizelemente oder eine höhere Heizleistung erforderlich.
2. Einschränkungen bei der Platzierung
Damit die Strahlungswärme effektiv in den Raum abgegeben werden kann, müssen die beheizten Wandflächen dauerhaft frei von Möbeln, großen Schränken oder Wanddekorationen bleiben. In meinem Fall ist das zwar kein großes Problem, da die Folie bewusst unterhalb der Fenster angebracht wurde. Dennoch stellt diese Einschränkung ein Planungsfaktor dar, der je nach Nutzung und Möblierung eines Raumes berücksichtigt werden muss.
3. Kein schneller Luftwärmeaufbau
Die Wärme wird primär über Strahlung an Wände und Objekte abgegeben, wodurch eine direkte Erhöhung der Raumlufttemperatur langsamer erfolgt als bei konventionellen Konvektionsheizungen. Dies kann in Räumen, die schnell aufgeheizt werden müssen, nachteilig sein. In meinem Kellerprojekt sind daher längere Heizzeiten erforderlich, um den gesamten Raum auf eine angenehme Temperatur zu bringen.
Diese objektiven Vor- und Nachteile zeigen, dass die Infrarotheizung besonders in gut isolierten Räumen oder für gezielte Anwendungen zur Feuchtigkeitsreduktion effektiv ist. Für größere Flächen oder Räume mit hohen Wärmeverlusten sollte jedoch eine zusätzliche oder unterstützende Heizlösung eingeplant werden.
- Infrarotheizung - deckenstrahler mit 4 Heizstufen; 2500 Watt; Carbon Heiztechnik der optimale Wärmestrahler im Innen-/Außenbereich (outdoor); geeignet für die terrasse
- Kein Staubaufwirbelung wie bei einem Heizlüfter, somit ideal für Allergiker; kein Vorheizen, innerhalb von Sekunden die Volle Leistung, direkt aus der Steckdose - keine gasflasche mehr schleppen; geruchlos, kein Sauerstoffverbrauch, kein Lärm
- Einzigartiges und flaches Design; robustes Aluminium-Gehäuse; IP55 - Sand- und Strahlwassergeschützt; Verstellbarer Neigungswinkel; Wand-/Deckenmontage; Teleskopstativ (optional); LED-LICHT-Anzeige
- Einsatzgebiete: Terasse, Wintergarten, Partyzelt, Balkon, Garage, Keller, Garten, Werkstatt, Cafe, Restaurant, Badezimmer, Hotel, Wellness, Wickel-tisch, Sporthalle, unter Markisen, Holzdecken
- Infrarot Fernbedienung; Wand- und Deckenhalterung (Winkel einstellbar); LED-DIGIT-Anzeige; Umkipp-/Überhitzungsschutz; TÜV/GS geprüft; mehr als 10000 h Lebensdauer des Heizstabes; Witterungsbeständig.
Zusammenfassung: Effizient Heizen mit Infrarot-Heizfolie
In meinem neuesten Projekt habe ich eine Infrarot-Heizfolie installiert, um meinen Keller nachhaltig und energieeffizient zu beheizen. Die Infrarot-Technologie erzeugt Strahlungswärme, die Objekte und Wände direkt erwärmt und dadurch für ein angenehmes Raumklima sorgt.
Die Installation der Heizfolie erfolgte unterhalb der Fenster und wurde durch präzise Vorbereitung des Untergrunds sowie einen sorgfältigen Einbau mit zementbasierter Spachtelmasse umgesetzt. Dabei zeigte sich die Technik als ideal für eine flächendeckende, gleichmäßige Wandheizung. Mit einer smarten Steuerung über ein WLAN-Thermostat und einen Shelly-Schalter wird der Heizbetrieb effizient überwacht und auf meinen Solarstromüberschuss abgestimmt.
Messungen ergaben, dass die Wandtemperaturen auf bis zu 22 °C stiegen, während die Raumlufttemperatur nach wenigen Tagen eine Steigerung auf 13 bis 14 °C erreichte. Zudem wurde die Wandfeuchtigkeit um bis zu 20 Diggit gesenkt, wodurch das Risiko von Schimmelbildung verringert werden konnte.
Die Infrarotheizung bietet klare Vorteile wie hohe Energieeffizienz, Feuchtigkeitsreduktion und unsichtbare Integration. Gleichzeitig gibt es Einschränkungen hinsichtlich der Heizleistung in größeren Räumen und der Notwendigkeit freier Wandflächen. Für gut isolierte oder spezielle Räume wie meinen Keller-SPA-Bereich ist diese Technik jedoch eine überzeugende Lösung.
- Vergessen Sie kalte Böden - unsere innovativen 100 cm breiten Termofol 80W-Fußbodenheizungsfolien sind die Lösung, die Ihnen jeden Tag unglaublichen Komfort bietet. Dank der gleichmäßigen Wärmeverteilung über die gesamte Bodenfläche spüren Sie eine angenehme Wärme unter Ihren Füßen, die Sie an kalten Tagen einhüllt. Heizfolien sind nicht nur äußerst effektiv, sondern auch energieeffizient. Genießen Sie die Wärme und senken Sie gleichzeitig Ihre Heizkosten. Gönnen Sie sich ein wenig Luxus
- Gesundheitliche Vorteile - Dank der Anionen und der Infrarotstrahlung reduzieren wir die Verbreitung von Bakterien und unangenehmen Gerüchen. Darüber hinaus trocknet das System die Bindehaut und die Atemwege nicht aus, was der Gesundheit zugute kommt. Die Fußbodenheizung minimiert die Staubaufwirbelung, was Allergikern und der allgemeinen Luftqualität im Raum zugute kommt
- Vielseitig einsetzbar - Unser komplettes Heizfolienset ist die perfekte Lösung für Laminatböden, Vinyl, Schichtdielen und unter Gipskartonplatten, was es zu einer vielseitigen Lösung macht (mit Ausnahme von Räumen mit höherer Luftfeuchtigkeit wie Bädern). Die Temperatur wird über einen Thermostat eingestellt Bitte beachten Sie, dass die elektrische Fußbodenheizung nicht für die Verwendung unter Teppichböden und Flissen geeignet ist.
- Thermostat H1 - Fortschrittlicher, programmierbarer Thermostat für die perfekte Steuerung Ihrer Heizung! Die Steuerung per Berührungstaste und die 7-Tage-Temperaturprogrammierung sorgen für maximalen Komfort. Schlankes Design mit einer Dicke von nur 27 mm und einem modernen Look. Großes LED-Display und Funktionen wie offenes Fenster und Urlaubsmodus. Das Set verfügt über 2 Lufttemperatursensoren und einen NTC-Temperatursensor für noch höhere Präzision. Temperaturbereich 1-70°C.
- Extrem einfach zu installieren - Das Set besteht aus einer Heizfolie, einem Thermostat und dem gesamten für die Installation erforderlichen Zubehör. Ohne lästige Renovierungsarbeiten können Sie schnell und einfach angenehme Wärme in Ihrem Zuhause genießen. Unsere einfache und übersichtliche Anleitung führt Sie Schritt für Schritt und ein auf YouTube verfügbares Anleitungsvideo durch die gesamte Installationsphase. Wir empfehlen die Verwendung von TERMOFOL Dämmunterlagen unter der Heizfolie
FAQ zur Infrarot-Heizfolie
1. Was ist eine Infrarot-Heizfolie und wie funktioniert sie?
Infrarot-Heizfolien sind flache, elektrisch betriebene Heizungen, die Energie nahezu verlustfrei in Infrarotstrahlung umwandeln. Diese Strahlung erwärmt direkt Wände, Objekte und Möbel, ohne die Luft zu erhitzen.
2. Welche Vorteile bietet eine Infrarot-Heizfolie?
Die Folie sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung, reduziert Wandfeuchtigkeit und minimiert Schimmelbildung. Sie arbeitet effizient und lässt sich unauffällig in Wände integrieren.
3. Wie unterscheidet sich eine Infrarot-Heizfolie von Infrarot-Heizpaneelen?
Heizfolien werden direkt in Wände, Decken oder Böden integriert und verteilen die Wärme flächig. Heizpaneele sind sichtbar und geben punktuell gerichtete Strahlungswärme ab.
4. Wie wird eine Infrarot-Heizfolie gesteuert?
Die Steuerung erfolgt über ein smartes Thermostat oder ein Shelly-System, das die Heizung basierend auf Temperatur und Stromüberschuss von Photovoltaik-Anlagen automatisch reguliert.
5. Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Infrarot-Heizfolie?
Die Heizfolie hat einen Wirkungsgrad von bis zu 98 % und wandelt fast die gesamte elektrische Energie direkt in Infrarotwärme um.
6. Kann eine Infrarot-Heizfolie zur Feuchtigkeitsreduktion beitragen?
Ja, die kontinuierliche Erwärmung der Wandflächen fördert die Verdunstung von Feuchtigkeit, wodurch die Gefahr von Schimmelbildung deutlich reduziert wird.
7. Welche Materialien eignen sich für die Installation in Feuchträumen?
In Feuchträumen sind zementbasierte Spachtelmassen empfehlenswert, da sie Feuchtigkeitsbeständigkeit bieten und die Gefahr von Schimmel minimieren.
8. Wie hoch ist die empfohlene Betriebsspannung für die Heizfolie?
Die Folie wird mit einer Niedervoltspannung von 24 V betrieben, die über einen Transformator bereitgestellt wird.
9. Welche Vorbereitungen sind für die Installation notwendig?
Der Untergrund muss eben, sauber und trocken sein. Unebenheiten und Risse sollten vor der Installation der Folie beseitigt werden.
10. Welche Einschränkungen gibt es bei der Nutzung einer Infrarot-Heizfolie?
Die Heizleistung ist für große Räume begrenzt, und beheizte Flächen müssen frei von Möbeln bleiben, um eine effektive Wärmeabgabe zu gewährleisten.
- JETZT ENERGIESPAREND HEIZEN: Durch das integrierte Instant-Heat-Verfahren erwärmt sich der TRESKO Standheizstrahler innerhalb weniger Sekunden, dies sorgt für eine optimale Wärme und wonnige Gemütlichkeit. Die Röhre aus Carbon ist 30% sparsamer und effektiver als normale Halogen-Röhren und spart dadurch zusätzlich an Strom. Zusätzlich werden 90% der Energie in Wärme umgewandelt, ohne dabei zu blenden oder Staub und Schmutz aufzuwirbeln - perfekter Standheizer für Allergiker.
- AUF DER SICHEREN SEITE: Durch die Schutzart IP34, können Sie den Infrarotstrahler im Innen- und Außenbereich nutzen. Die Infrarot Heizung ist wasserfest und korrosionsbeständig. Nutzen Sie den Terrassenstrahler bei der nächsten Feier im Garten, für den Gastronomiebereich, beim Camping, in der Werkstatt oder einfach für eine behagliche Wärme im Innenraum.
- INDIVIDUELL EINSTELLBAR: Der TRESKO Infrarot Heizstrahler arbeitet mit 3 Leistungsstufen (650, 1350, 2000W), welche mittels Fernbedienung eingestellt werden können. Der wasserdichte Hauptschalter bietet zusätzlichen Schutz vor Spritzwasser.
- MIT TIMER & SEHR LEISE: Die Timer-Funktion ermöglicht eine individuelle Einstellung von 1 - 24 Stunden. Durch einen extrem leisen Geräuschpegel, kann das Heizgerät auch ideal beim Schlafen oder bei Gesprächen verwendet werden.
- HOCHWERTIGE QUALITÄT: Sehr robuster und langlebiger Terrassenheizstrahler mit Edelstahl Schutzgitter und Aluminium Gehäuse. Der große Fußteller sorgt für einen robusten Stand. Zusätzlich ist der Heizpilz mit einer Kippsicherung ausgestattet. Die Reflektorwirkung bei diesem Wärmestrahler sorgt zusätzlich für eine gerichtete Wärmeentwicklung in alle Richtungen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch