Dieselstandheizung in der Werkstatt Festinstallation mit Praxis Tipps www.commaik.de - 8kW Diesel Standheizung sicher in der Werkstatt & Garage installieren

8kW Diesel Standheizung sicher in der Werkstatt & Garage installieren

Lesezeit 20 Minuten

In diesem Beitrag zeige ich, wie ich meine Werkstatt mit einer 8 kW Diesel Standheizung von KROAK effizient, dauerhaft und zuverlässig beheize. Die komplette Installation der Dieselstandheizung – von der sicheren Abgasführung über die Kraftstoffversorgung bis hin zur Warmluftverteilung – habe ich Schritt für Schritt geplant und umgesetzt. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Sicherheit, Verbrauch, Steuerung per App und die Frage, ob Heizöl eine Alternative zum Diesel sein kann. Wer eine Werkstattheizung sucht, die auch bei niedrigen Temperaturen durchzieht, findet hier alle Details.

 

Was dich in diesem Blogbeitrag erwartet:

  • Warum eine Dieselstandheizung die ideale Lösung für kalte Werkstätten ist
  • Vorteile einer 8 kW KROAK Dieselheizung im stationären Einsatz
  • Detaillierte Planung: Abgasführung, Frischluft, Tank und Stromanschluss
  • Praxistest: Wie gut lässt sich die Werkstatt heizen – Verbrauch & Temperatur
  • Hinweise zur Sicherheit bei Betrieb in geschlossenen Räumen
  • Technische Umsetzung: Lüftungsrohre, Drosselklappen & Steuerung per App
  • Tipps zur Verwendung von Heizöl statt Diesel – rechtlich & wirtschaftlich
  • Alle verbauten Komponenten & mein persönliches Fazit zur Werkstattheizung

 

 


 

Warum eine 8kW Dieselheizung in der Werkstatt sinnvoll ist

In meiner Werkstatt habe ich über die Jahre verschiedene Heizlösungen getestet. Die Temperaturen lagen ohne Heizung im Winter meist konstant bei etwa 10 °C – zu kalt, um dauerhaft angenehm arbeiten zu können. Anfangs setzte ich einen 3,6 kW Industrie-Heizlüfter ein. Mit dem elektrischem Heizlüfter ließ sich der Raum problemlos auf bis zu 30 °C aufheizen, allerdings war der Stromverbrauch enorm, was diese Lösung auf Dauer unwirtschaftlich machte.

Als Alternative kam später ein 600 W Infrarot-Panel zum Einsatz. Dieses konnte die Raumtemperatur kaum spürbar anheben, sorgte aber durch direkte IR-Strahlung für ein angenehmes Wärmeempfinden. Das Prinzip einer Infrarotheizung basiert darauf, nicht die Luft zu erwärmen, sondern feste Körper und Oberflächen im Strahlungsbereich – ähnlich wie Sonnenstrahlen. Die Luft bleibt kühl, der Körper fühlt sich dennoch gewärmt. Für punktuelles Arbeiten war das ideal, als dauerhafte Lösung für größere Räume jedoch nicht ausreichend.

Da ich in der Werkstatt regelmäßig auch im Winter arbeite, musste eine dauerhafte und leistungsfähige Heizlösung her. Ziel war eine Werkstattheizung, die nicht nur zuverlässig läuft, sondern auch unabhängig vom Stromverbrauch mehrere Räume effizient beheizen kann. Eine Dieselstandheizung erfüllt genau diese Anforderungen: kompakt, robust und mit überzeugendem Wirkungsgrad – auch in geschlossenen Räumen wie Werkstatt, Keller, Garage oder Hobbyraum.

 

Meine ersten Erfahrungen mit einer Dieselheizungen im Haus habe ich in meinem Blogbeitrag zur KROAK TB2 dokumentiert (zum Beitrag). Die kompakte Lösung im Kofferformat war ideal für den mobilen Einsatz, konnte aber nicht dauerhaft in der Werkstatt bleiben, da ich sie inzwischen auch für andere Zwecke, wie Camping oder Gartenhausheizung, verwende. Eine dauerhafte Montage war damit ausgeschlossen.

Auch in meinem Test der Vevor 8 kW Dieselstandheizung (zum Beitrag) habe ich die Leistungsfähigkeit dieser günstigen, aber funktionalen Heizgeräte aus China analysiert. Die mobile Variante habe ich dort in einer selbstgebauten mobilen Transportbox genutzt, z. B. zum Beheizen meines Tierhauses. Die Ergebnisse waren überzeugend: geringer Verbrauch, gute Steuerungsmöglichkeiten per Fernbedienung oder App, und ein erstaunlich leiser Betrieb – vor allem auf niedriger Heizstufe.

Auch beim Einbau in ein Gartenhaus konnte ich zeigen, wie flexibel sich Dieselstandheizungen einsetzen lassen (zum Beitrag). Von dort aus entstand die Idee, auch meine Werkstatt dauerhaft mit einer Dieselheizung zu beheizen – mit einer stationären Lösung.

 

Ein weiterer Vorteil: Die Einsatzmöglichkeiten solcher Heizungen sind vielfältig. Im Blogartikel „5 Diesel-Standheizungen im Vergleich“ (zum Beitrag) zeige ich, welche Geräte sich für Garage, Camper, Werkstatt oder sogar Boote eignen. Von kompakten Modellen bis zu leistungsstarken All-in-One-Systemen – für nahezu jede Umgebung gibt es eine passende Lösung.

 

Die Entscheidung fiel letztlich zugunsten einer stationären Dieselheizung, weil sie autark, kostengünstig im Betrieb und leistungsstark genug ist, um meinen gesamten Arbeitsbereich zu beheizen. Zudem ist sie unabhängig von 230 V-Strom – mit einem 12 V-Trafo betrieben, kann ich die Stromversorgung flexibel anpassen.

 


 

HCALORY 12V/24V Diesel Standheizung, 8KW Diesel Lufterhitzer mit Bluetooth, Air Diesel Heizung Dieselheizung für Auto RV LKW Wohnmobil,Schwarz
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

 


Voraussetzungen und Herausforderungen beim Einbau der Diesel Standheizung in die Werkstatt

Die Planung für den Einbau einer Dieselstandheizung in einen geschlossenen Raum wie eine Werkstatt bringt einige grundlegende Anforderungen und Herausforderungen mit sich. Besonders kritisch sind dabei Themen wie die sichere Abgasführung, der Sauerstoffverbrauch durch die Verbrennung, sowie mögliche Geruchsbelästigungen durch den Dieseltank.

 

Ein zentrales Risiko besteht in der Entstehung von Abgasen, insbesondere Kohlenmonoxid (CO), das geruchslos, farblos und bereits in geringen Konzentrationen hochgiftig ist. Wird das Abgas nicht vollständig und kontrolliert ins Freie geleitet, kann es sich in kürzester Zeit im Raum anreichern. In einem geschlossenen Volumen wie meiner Werkstatt mit etwa 25 m² Grundfläche und 2,30 m Raumhöhe ergibt sich ein Raumvolumen von rund 57,5 m³. Hinzu kommt der angeschlossene Unterkeller mit etwa 26,4 m³ (4 × 3 × 2,2 m), sodass das gesamte Luftvolumen rund 84 m³ beträgt.

Je nach Heizstufe verbraucht eine 8kW Heizung ca. 0,1 bis 0,5 Liter Diesel pro Stunde. Dabei entsteht als Nebenprodukt der Verbrennung nicht nur Wärme, sondern auch eine relevante Menge an CO und CO₂. Ohne Abgasführung nach draußen kann bereits nach wenigen Minuten Betrieb eine gefährliche CO-Konzentration erreicht werden – insbesondere bei unvollständiger Verbrennung oder Leckagen im Abgassystem.

 

Auch die Sauerstoffverdrängung durch den Verbrennungsprozess ist in geschlossenen Räumen nicht zu unterschätzen. Pro Liter verbranntem Diesel werden rund 13 m³ Luft benötigt, aus der der Sauerstoff entzogen wird. Das bedeutet: Bei maximalem Verbrauch von 0,5 Liter Diesel pro Stunde können innerhalb einer Stunde etwa 6,5 m³ Luftvolumen vollständig verbraucht werden. Bei einem Gesamtluftraum von rund 84 m³ wären nach wenigen Stunden kritische Sauerstoffwerte erreicht, insbesondere bei unzureichender Frischluftzufuhr.

 

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die potenzielle Geruchsbelästigung durch Diesel – vor allem dann, wenn der Tank in Innenräumen untergebracht wird. Bereits kleinste Undichtigkeiten oder nicht optimal abgedichtete Verbindungen an Tankentnehmern, Schläuchen oder der Dieselpumpe können zu anhaltendem Dieselgeruch führen, der sich in der Werkstatt festsetzt und als störend empfunden wird.

 

Aus diesen Überlegungen ergab sich frühzeitig die Notwendigkeit, nicht nur auf eine sichere Abgasführung zu achten, sondern auch geeignete Maßnahmen zur Überwachung der Luftqualität einzuplanen. Ein einfacher Rauchmelder reicht hier keinesfalls aus. Vielmehr war klar, dass ein Mehrgasmelder mit CO-, CO₂- und Rauchsensorik erforderlich ist, um sowohl akute Gefahren durch Kohlenmonoxid als auch eine schleichende Sauerstoffverarmung oder Rauchentwicklung zuverlässig zu erkennen.

Diese Punkte bildeten die Grundlage für die technische Planung der Installation und bestimmten maßgeblich die Auswahl der Komponenten sowie die spätere Umsetzung.

 

CO- und CO₂-Gefahr bei Dieselstandheizungen in geschlossenen Räumen

Der Betrieb einer Dieselstandheizung in einem geschlossenen Raum wie einer Werkstatt oder einem Unterkeller bringt ernstzunehmende Risiken mit sich – vor allem durch Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO₂) und den Sauerstoffverbrauch bei der Verbrennung:

 

Kohlenmonoxid (CO)

  • Bereits 50 ppm CO können erste Symptome wie Kopfschmerzen oder Schwindel auslösen.
  • Bei einer typischen Leckage im Abgassystem (z. B. durch lose Verbindungen, Korrosion oder schlechte Dichtungen) kann innerhalb von 10–30 Minuten eine kritische CO-Konzentration erreicht werden.
  • Ab 400 ppm CO besteht Lebensgefahr nach 2–3 Stunden – eine nicht erkannte Undichtigkeit ist daher extrem gefährlich.

Kohlendioxid (CO₂)

  • Ein Liter Diesel erzeugt etwa 2,6 kg CO₂ – das entspricht ca. 1,4 m³ CO₂-Gasvolumen.
  • Bei einem Verbrauch von 0,5 l/h entstehen rund 0,7 m³ CO₂ pro Stunde.
  • In einem Raum mit 84 m³ Volumen (z. B. 25 m² Werkstatt + angebundener Unterkeller) steigt der CO₂-Wert nach nur 60 Minuten auf über 8000 ppm – das liegt weit über dem arbeitsmedizinisch empfohlenen Grenzwert von 1000 ppm.

 

Sauerstoffverbrauch

  • Dieselverbrennung benötigt große Mengen Frischluft: ca. 13 m³ Luft pro Liter Diesel.
  • Ohne aktive Frischluftzufuhr kann es in einem abgeschlossenen Raum innerhalb weniger Stunden zu Sauerstoffmangel kommen – mit Symptomen wie Müdigkeit, Atemnot und Konzentrationsstörungen.
  • Besonders kritisch wird es in dicht schließenden Kellerräumen oder Garagen, wo kaum natürlicher Luftaustausch stattfindet.

 

Planungshinweis

Beim Einbau einer Dieselheizung in Innenräumen müssen daher sichere Abgasleitungen, eine zuverlässige Frischluftzufuhr für die Verbrennung, sowie eine geeignete Sensorik zur Überwachung von CO, CO₂ und Sauerstoffgehalt von Anfang an eingeplant werden. Ohne diese Maßnahmen besteht akute Vergiftungs-, Erstickungs- oder Explosionsgefahr.

 


 

X-Sense Rauch und CO Melder, Kombinierter Rauch- und Kohlenmonoxidmelder mit Sprachausgabe-Alarm, austauschbarer Batterie, Keine Unterstützung für APP und SBS50 Basisstationen, XP0A-SR, 1er-Pack
X-Sense Rauch und CO Melder, Kombinierter Rauch- und Kohlenmonoxidmelder mit Sprachausgabe-Alarm, austauschbarer Batterie, Keine Unterstützung für APP und SBS50 Basisstationen, XP0A-SR, 1er-Pack*
von X-Sense
  • BITTE BEACHTEN SIE, DASS DAS XP0A-SR NICHT MIT SBS50 BASISSTATIONEN KOMPATIBEL IST. Nur die deutsche Sprache wird unterstützt.
  • Alarm per Sprachausgabe: Zusätzlich zu der Alarmsirene erklingt eine Sprachausgabe, um Bewohner unmittelbar auf die vorhandene Gefahr hinzuweisen. So gibt der eingebaute Lautsprecher je nach Art der erkannten Gefahr spezifische Warnmeldungen aus, wie etwa: „Warnung! Rauch entdeckt. Evakuieren Sie.“ oder „Warnung! Kohlenmonoxid erkannt. Begeben Sie sich an die frische Luft.“ (Nur Deutsch)
  • Einfacher bedeutet sicherer: Praktische Sprachwarnungen informieren Sie schnell und einfach über wichtige Ereignisse wie Notfälle, Batteriestatus, Fehler und Lebensdauer. Auf dem LCD-Display werden Kohlenmonoxid-Messwerte, Batteriestatus und andere Informationen in Echtzeit angezeigt. So können Sie die Situation rasch einschätzen, ohne das Handbuch herauskramen zu müssen – und schnell handeln, um Ihre Familie zu schützen
  • Barrierefrei: Dank der Sprachwarnungen ist dieser Melder auch für Kinder geeignet. Zudem können Kinder dank des LCD-Displays und der LED-Statusleuchte problemlos informiert werden
  • 2-in-1-Schutz: Umfassender Schutz durch einen einzigen Rauchmelder: der photoelektrische und der elektrochemische CO-Sensor funktionieren unabhängig voneinander und warnen Sie unverzüglich im Falle von gefährlichen Rauch- oder CO-Werten. So ist Ihre Familie mit minimalem Aufwand vor zwei tödlichen Bedrohungen geschützt
  • 10 Jahre Lebensdauer: Das feuerhemmende ABS-Material und die 10-jährige Lebensdauer des Sensors bieten eine zuverlässige Leistung für bis zu 10 Jahre. Die austauschbare CR123A-Batterie hält mindestens 5 Jahre
  • Schnelle Montage: Dieser Rauch- und Kohlenmonoxidmelder lässt sich mit dem mitgelieferten Montagesatz schnell und einfach an jeder Wand oder Decke anbringen
 Preis: € 39,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 9. Mai 2025 um 06:47 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


 

Planung und Bauteile für die Standheizung

Bevor es an die eigentliche Montage ging, stand zunächst eine sorgfältige Planung an. Ziel war es, eine stationäre Dieselstandheizung in meiner Werkstatt zu installieren, die zuverlässig, sicher und effizient arbeitet. Dabei sollte sowohl die Steuerung über Fernbedienung und App, als auch eine sichere Abgas- und Warmluftführung für die Luftheizung realisierbar sein. Im Folgenden die Komponenten, die ich für das Projekt vorgesehen habe:

 

KROAK Dieselstandheizung 8 kW (12 V)

Zum Einsatz kommen sollte eine KROAK Dieselstandheizung mit 8 kW Leistung (zum Produkt). Die Heizung wurde im Set geliefert, das bereits wichtige Grundkomponenten enthält: Fernbedienung, Frischluftrohr, Auspuff, Schalldämpfer, Tankentnehmer, Kraftstoffleitung und grundlegendes Montagematerial. Ihre kompakte Bauweise, das stabile Metallgehäuse und die integrierte Bluetooth-App-Steuerung machten sie für den stationären Einsatz besonders interessant.

 

Kraftstoffversorgung mit größerem Tank

Für längere Laufzeiten ohne ständiges Nachfüllen sollte ein größerer Dieseltank verbaut werden. Der Tank sollte mit einem Tankentnehmer ausgestattet sein, um eine sichere Kraftstoffzufuhr zu gewährleisten. Die Leitungen sollten mit druckdichten Schläuchen und passenden Schellen angeschlossen werden, um Undichtigkeiten und Gerüche zu vermeiden.

 

Abgasschlauch, Auspuffverlängerung, Kondensatablauf & Zubehör

Da die Abgasführung aus dem Unterkeller bis nach außen erfolgen müsste, plante ich den Einsatz einer 3 m Auspuffverlängerung, eines Auspuffwinkels, eines Kondensatablaufs mit Spirale sowie Auspuffmontagepaste. Ziel war eine dichte, langlebige und kondensatsichere Abgasleitung.

 

Frischluftrohr für die Verbrennungsluft

Die für die Verbrennung benötigte Frischluft sollte über ein im Set enthaltenes Metallrohr angesaugt werden. Dieses würde von außen Luft zuführen und verhindern, dass Sauerstoff aus der Raumluft entzogen wird – ein entscheidender Punkt bei der Nutzung in geschlossenen Räumen wie einem Unterkeller.

 

Warmluftverteilung mit 70 mm Lüftungsrohren

Für die Verteilung der erwärmten Luft plante ich den Einsatz von 70 mm Lüftungsrohren, T-Stücken mit integrierten einstellbaren Drosselklappen sowie passenden Luftausströmern. So ließe sich die Heizleistung gezielt zwischen Unterkeller und Werkstatt aufteilen und der Luftstrom bedarfsgerecht regeln.

 

Vorgefertigte Metallhalterung & OSB-Montageplatte

Zur stabilen und wartungsfreundlichen Wandmontage sollte eine vorgefertigte Metallhalterung verwendet werden. Diese würde alle erforderlichen Durchführungen für Abgas, Frischluft, Kraftstoff und Verschraubung bereitstellen. Befestigt werden sollte sie auf einer OSB-Platte, die zugleich als Montagefläche für die übrige Technik dienen würde.

 

Trafo (220 V auf 12 V Gleichstrom)

Da die KROAK Heizung mit 12 V Gleichstrom betrieben wird, sollte ein 300 W Trafo zum Einsatz kommen. Dieser wäre leistungsstark genug, um den hohen Anlaufstrom der Glühkerze zu liefern. Geplant war außerdem eine Absicherung über eine entsprechende Sicherungseinheit.

 

Elektroinstallationsbox & Verlängerung für die Fernbedienung

Um die elektrische Verbindung sauber und sicher umzusetzen, sollte eine Installationsbox verbaut werden. Die Fernbedienung sollte über eine separat bestellte 3 m Kabelverlängerung in den oberen Werkstattbereich verlegt werden. So wäre die Steuerung auch ohne App jederzeit erreichbar.

 

Diese Zusammenstellung bildete die Grundlage für die spätere Umsetzung. Die Planung berücksichtigte dabei nicht nur die funktionalen Anforderungen, sondern auch Aspekte wie Sicherheit, Wartungsfreundlichkeit und Bedienkomfort der gesamten Anlage.

 



 

TIOMIOSEA Air Standheizung Basishalterung,Externe Montagehalterung, Halterung für Lufterhitzer,U-Halter,Air Base Heater Standheizung Bügeleisen U-Form Halterung
TIOMIOSEA Air Standheizung Basishalterung,Externe Montagehalterung, Halterung für Lufterhitzer,U-Halter,Air Base Heater Standheizung Bügeleisen U-Form Halterung*
von TIOMIOSEA
  • Hochwertige Materialien: Hergestellt aus hochfestem Metall, mit Anti-Oxidation, Korrosionsbeständigkeit und anderen Eigenschaften, zuverlässig und stabil für den langfristigen Einsatz.
  • Einfach zu installieren: Air Standheizung Montagehalterung Struktur ist einfach, kann schnell installiert und verwendet werden, spart Zeit und Mühe.
  • Zuverlässig: Die Luft Standheizung Basis ist nicht leicht zu brechen und zu verformen, sicher und zuverlässig im Einsatz, effektiv schützen die Standheizung von externen Schäden.
  • Leistung: Die Halterung sorgt für starke Stabilität und stellt sicher, dass die Standheizung nicht wackelt und sich während des Gebrauchs bewegt.
  • Paketinhalt: 1 x Air Standheizung Basishalterung.
 Preis: € 9,26 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 9. Mai 2025 um 08:00 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


Halterung & Montage der KROAK Dieselstandheizung

Da es sich um eine feste Installation handelt, habe ich eine robuste und wartungsfreundliche Halterung geplant und umgesetzt. Grundlage bildet eine stabile OSB-Platte, auf der ich eine vorgefertigte Metallhalterung befestigt habe. In diese Metallhalterung wurde die KROAK Dieselstandheizung mit 8 kW Leistung eingesetzt.

Die OSB-Platte selbst wurde passgenau vorbereitet: Ich habe Aussparungen für die Abgasleitung, den Frischluftschlauch sowie die Kabeldurchführungen gebohrt. So konnten alle Verbindungen sauber und platzsparend durch die Platte geführt werden, ohne dass später Kollisionen mit der Wand oder anderen Bauteilen entstehen.

Zur Befestigung an der Wand des Unterkellers habe ich massive Schwerlastwinkel verwendet. Diese sorgen für eine dauerhafte und stabile Verbindung zwischen der OSB-Platte und der Kellerwand. Die gesamte Konstruktion ist dadurch fest verschraubt, vibrationsarm gelagert und gleichzeitig jederzeit erreichbar – ideal, falls spätere Wartungsarbeiten anfallen sollten.

Die Heizung selbst sitzt sicher in der Halterung, steht nicht im Weg und ist so positioniert, dass alle Anschlüsse von beiden Seiten zugänglich bleiben. Damit ist die Basis für einen zuverlässigen Betrieb und eine saubere Verlegung aller Leitungen geschaffen.

 



 

Abgasführung und Kondensat sicher ablassen

Ein zentraler Punkt bei der Installation der Dieselstandheizung war die sichere und kondensatfreie Abgasführung. Um eine saubere Ableitung der Abgase zu gewährleisten und gleichzeitig Kondensatschäden zu vermeiden, musste das Abgassystem sorgfältig geplant und umgesetzt werden.

Zunächst habe ich den Kondensatablauf direkt von unten an den Abgasausgang der Heizung montiert. Dieser befindet sich am tiefsten Punkt des gesamten Systems und bildet damit die erste Station der Abgasführung. Direkt daran habe ich ein 60 cm langes Auspuffrohr angeschlossen, das ich so gebogen und angepasst habe, dass es bequem durch die Öffnungen der Metallhalterung passt.

Dabei habe ich darauf geachtet, dass genügend Abstand zur Kraftstoffleitung und zu den elektrischen Leitungen bleibt, um Hitzeeinwirkungen zu vermeiden und eine sichere Funktion aller Komponenten zu gewährleisten.

 

An das 60 cm-Rohr schließt ein 3 m langes Auspuffrohr an, das über die Zwischendecke ins Freie führt. Die Verbindung der Auspuffrohre erfolgte über 90°-Winkelstücke. Diese lassen sich flexibel aufbiegen und an den Installationsverlauf anpassen.

Alle Verbindungsstellen – also zwischen Heizung, Kondensatablauf, Rohren und Winkeln – wurden mit Auspuffmontagepaste abgedichtet, um Undichtigkeiten und Geruchsbelästigung dauerhaft zu verhindern.

Das gesamte Abgasrohr wurde mit einem leichten, konstanten Gefälle zum Kondensatablauf hin verlegt. So kann sich im Betrieb entstehendes Kondenswasser gezielt an der tiefsten Stelle sammeln und über die integrierte Kondensatspirale tropfenweise ablaufen. Diese Verlegung verhindert, dass sich Wasser im Rohr staut, Korrosion verursacht oder Druckstellen im System entstehen.

 

Im Unterkeller verlaufen das 60 cm-Stück und der erste Meter des 3 m-Rohres offen entlang der Wand. Die verbleibenden Rohrmeter führen nach oben durch die Zwischendecke, hinter der sie sauber in einem Hohlraum hinter der OSB-Wandverkleidung liegen. Dort wird das Rohr durch ein Loch in der Außenwand geführt. Im Außenbereich wurde ein Schalldämpfer montiert, ergänzt durch ein Winkelstück, das das Abgas sicher von der Wand weg nach außen ableitet.

Ein positiver Nebeneffekt: Das Abgasrohr gibt im Unterkeller spürbare Wärme an den Raum ab, die ich zur passiven Beheizung mitnutze. Um die OSB-Platte und angrenzende Holzverkleidungen zu schützen, habe ich das Rohr im Innenbereich mit einem hitzebeständigen Schutzschlauch ummantelt. Dieser verhindert, dass sich die Wärme staut oder Bauteile überhitzt werden.

 

Im Außenbereich achtete ich auf eine trockene, gut geschützte und mechanisch stabile Montage. Das ist wichtig, da Nässe, Erschütterungen oder Windlasten sonst langfristig zu Korrosion, Undichtigkeiten oder mechanischen Schäden führen könnten. So bleibt die gesamte Abgasführung auch im Dauerbetrieb sicher und wartungsarm.

 


 

Zuletzt aktualisiert am 9. Mai 2025 um 06:15 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


Kraftstoffversorgung und Tanklösung

Für die Kraftstoffversorgung habe ich einen größeren externen 20 Liter Tank verwendet, der mithilfe eines Tankentnehmers mit der Dieselpumpe verbunden ist. Der Diesel wird über einen Kraftstoffschlauch zur Pumpe und von dort zur Heizung weitergeleitet. Der Verlauf des Schlauchs ist dabei so gewählt, dass Luftblasen im System vermieden werden – ein Prinzip, das sich bereits bei meinen vorherigen Projekten bewährt hat.

Den Tankaufbau habe ich genauso realisiert wie bei meiner mobilen Heizbox, die ich in einem früheren Projekt beschrieben habe. Die Details dazu finden sich in meinem Blogbeitrag:
🔗 Diesel-Standheizung aufrüsten – Tankvergrößerung für die mobile Heizkiste installieren

 

Der verwendete Tank ist nicht zu 100 % luftdicht verschlossen – und das ist bewusst so gewählt. Ein vollständig dichter Tank würde beim Entnehmen von Kraftstoff einen Unterdruck erzeugen, der auf Dauer die Förderung durch die Pumpe beeinträchtigen oder sogar zum Stillstand führen könnte. Durch eine kleine Belüftung wird der Druckausgleich ermöglicht, sodass der Diesel gleichmäßig nachfließen kann.

Diese Belüftung hat allerdings auch einen Nachteil: Es kann unter bestimmten Bedingungen zu einer leichten Geruchsentwicklung kommen – insbesondere wenn der Tank in einem geschlossenen Raum wie meinem Unterkeller steht und die Umgebung schlecht belüftet ist. Die Geruchsentwicklung hält sich bei sauberer Verarbeitung der Anschlüsse zwar in Grenzen, sollte aber bei der Planung unbedingt berücksichtigt werden.

In meinem Fall war der geringe Geruch vertretbar, da ich bei der Schlauchauswahl, den Anschlüssen und der Führung des Tankentlüftungspunkts auf möglichst emissionsarme Lösungen gesetzt habe. Ein optionaler Aktivkohlefilter wäre eine Möglichkeit, um hier zusätzlich gegenzusteuern.

Je nach Heizstufe liegt der Dieselverbrauch der KROAK Heizung bei etwa 0,2 bis 0,5 Liter pro Stunde, was mit dem größeren Tank eine lange Laufzeit ohne Nachfüllen ermöglicht – ideal für den dauerhaften stationären Betrieb in der Werkstatt.

 



 

Kraftstoff Standrohr set, 52cm Tankentnehmer mit 1 Ölfilter 1 Kraftstoffleitung 2 Verbindungsrohr 4 Schlauchschelle für Eberspacher Webasto Heizsysteme
Kraftstoff Standrohr set, 52cm Tankentnehmer mit 1 Ölfilter 1 Kraftstoffleitung 2 Verbindungsrohr 4 Schlauchschelle für Eberspacher Webasto Heizsysteme*
von GZLCEU
  • Hochwertige Materialien: kraftstoff standrohr aus hochwertigen Plastik und Metallmaterialien , korrosionsbeständig, hohe Leistung. Schnelle Filtration, langlebig und schwer zu beschädigen, lange Lebensdauer.
  • Sie erhalten: Dieses Tankentnahmerohr mit Korrosionsbeständigkeit und stabiler Leistung.Beinhaltet 1 x Tankstandrohr(53cm), 4 x Schlauchschellen(2x2.5cm), 1 x Kraftstoffleitung(5m), 2 x Kraftstoffanschlussschlauch(5.2cm),1 x Ölfilter(8x4.5cm).
  • Einfach zu installieren: Das Standrohr lässt sich schnell und sicher in die Kraftstoff-Sammelvorrichtung einbauen, ohne den Kraftstofftank zu entfernen oder die Kraftstoffleitung des Fahrzeugs zu unterbrechen. Es ist einfach und bequem, die Installation und Verwendung abzuschließen.
  • Eigenschaften: tankentnehmer standheizung ist sehr formbar und kann gebogen werden, um Ihren unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
  • weit verbreitet: Das Kraftstoffschlauch-Kit filtert Verunreinigungen, Schmutz und Partikel aus dem Kraftstoff, verhindert eine Verstopfung des Vergasers und lässt nur sauberen Kraftstoff einströmen, wodurch der Kraftstoffverbrauch und der mechanische Verschleiß reduziert werden und der Motor reibungslos läuft für Eberspacher / für Webasto Heizsysteme für alle Kraftstoffheizungen.
 Preis: € 15,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 9. Mai 2025 um 06:29 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


Elektrik, Trafo & Steuerung

Die Stromversorgung der KROAK Dieselstandheizung erfolgt über einen 220V-12V-Trafo, der die notwendige Spannung für Betrieb und Start bereitstellt. Die Heizung arbeitet mit 12 V Gleichstrom und stellt dabei unterschiedliche Anforderungen in den einzelnen Phasen des Betriebs.

Besonders hoch ist der Strombedarf in der Startphase: Beim Vorglühen der Glühkerze werden kurzzeitig bis zu 8–10 Ampere benötigt – das entspricht einer Leistungsaufnahme von ca. 100–120 W. Diese Lastspitze muss der Trafo problemlos verkraften können, ohne dass die Spannung einbricht oder die Heizung einen Neustart erzwingt.

Im laufenden Betrieb – also nach der Zündung – sinkt die Stromaufnahme deutlich. Je nach Heizstufe liegt sie typischerweise zwischen 0,8 und 3,0 Ampere, was einer Dauerleistung von etwa 10 bis 36 Watt entspricht. Der Strombedarf verteilt sich dann auf den Lüfter, die Elektronik und die Dieselpumpe. Der Glühstift wird nach dem Start in der Regel deaktiviert oder nur noch pulsgesteuert betrieben.

Daher habe ich einen Trafo mit 300 W Nennleistung gewählt. Dieser bietet genügend Reserven für die Anlaufphase und bleibt im Normalbetrieb weit unterhalb seiner Belastungsgrenze – was die Lebensdauer verlängert und für einen stabilen Spannungsverlauf sorgt. Die 12V-Ausgänge sind zusätzlich über eine Flachsicherung abgesichert, die bei Kurzschluss oder Überlastung auslöst.

 

Alternativ ließe sich auch ein geregeltes 12V-Netzteil verwenden. Der Unterschied zum klassischen Trafo liegt in der Art der Spannungsregelung: Schaltnetzteile liefern eine konstant stabilisierte Ausgangsspannung bei geringerer Baugröße und höherem Wirkungsgrad. Wichtig ist, dass das Netzteil für mindestens 10 A Spitzenstrom ausgelegt ist und über Schutzfunktionen gegen Überlast und Kurzschluss verfügt. Für fest verbaute Lösungen bietet ein hochwertiges Netzteil durchaus Vorteile, vor allem bei begrenztem Platz.

Die Fernbedienung der Heizung habe ich über ein rund 10 m langes Steuerkabel vom Unterkeller bis in den Hauptbereich meiner Werkstatt verlegt. Trotz der Länge funktioniert sie einwandfrei und ohne Signalverluste. Die Steuerung der Heizung erfolgt damit direkt und bequem vom zentralen Arbeitsplatz aus.

Zusätzlich lässt sich die Dieselheizung mit LCD-Display auch per Smartphone-App über Bluetooth bedienen. Das erlaubt mir nicht nur die Temperaturregelung, sondern auch das Ein- und Ausschalten sowie die Auswahl der Heizstufen – besonders praktisch, wenn ich die Werkstatt schon vor dem Betreten aufwärmen möchte.

Was aktuell noch fehlt, ist ein zentraler Ein-/Ausschalter, der die gesamte Heizung samt Stromzufuhr deaktiviert. Diesen könnte ich bei Bedarf einfach nachrüsten – beispielsweise als Wippschalter mit LED direkt an der OSB-Platte oder als Wandschalter neben der Fernbedienung. Damit ließe sich das gesamte System mit einem Handgriff sicher vom Netz trennen.

 



 

DUSKTEC LED Trafo 12V 300W Transformator IP67, Wasserdicht LED Netzteil Treiber AC 230V auf DC 12 Volt 25A, Konstantspannung Niedervolttrafo Driver Adapter Power Supply für Außen LED-Streifen Spots
DUSKTEC LED Trafo 12V 300W Transformator IP67, Wasserdicht LED Netzteil Treiber AC 230V auf DC 12 Volt 25A, Konstantspannung Niedervolttrafo Driver Adapter Power Supply für Außen LED-Streifen Spots*
von DUSKTEC
  • Transformator 230V auf 12V LED: AC-Eingang 170-260 Volt. 50 / 60Hz, Konstant Spannung ausgang: 12V DC, Ausgangs strom: 25 Ampere. Maximale Belastung: 300 Watt. Abmessungen: 365 x 58 x 25mm; Nicht dimmbar.
  • LED Trafo 12V Robust: Das Vollkörper-Aluminiumgehäuse in Verbindung mit Silikonverbundstoff hilft innen gefüllt, das Gerät 100 % wasserdicht und kühl zu halten. Keine Funkstörungen, keine Mindestlast, kein Flackern und kein Rauschen
  • LED Netzteil Schutzfunktionen: Automatischer Schutz bei Kurzschluss, Überlastung, Überspannung, Überstrom, hoher Temperatur. Schutztyp: Hiccup-Modus, automatische Wiederherstellung nach Behebung des Fehlerzustand
  • Transformator 230V 12V Wasserdicht: IP67 bewertet Regenfest und staubdicht. Für CCTV-Kameras und DC12V LED-Beleuchtung wie einfarbige LED-Streifen, Unterschrankleuchten, LED-Module, Puckleuchten, Poolbeleuchtung, Landschaftsbeleuchtung, Decksbeleuchtung, Geschäftsschilder und G4/MR16/MR11 LED-Lampen
  • Hochwertig und Unterstützt: Kann an einem trockenen oder nassen Ort installiert werden, der für Innen- und Außen anwendungen geeignet ist. Bei Problemen mit dem LED Netzteil 12V 300W können Sie sich gerne an uns wenden, um Unterstützung zu erhalten.
 Preis: € 49,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 9. Mai 2025 um 06:17 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


Lüftungsrohre verlegen & Warmluft steuern

Für die Verteilung der Warmluft habe ich ein T-Stück mit integrierten Drosselklappen verbaut, das den Luftstrom sowohl in den Unterkeller als auch in die eigentliche Werkstatt leitet. Die beiden Abgänge des T-Stücks sind jeweils mit flexiblen 70 mm Lüftungsrohren verbunden, die sich auf eine Länge von bis zu 5 Metern ausziehen lassen. Um noch größere Distanzen zu überbrücken, habe ich zusätzlich einen Rohrverbinder eingebaut, mit dem sich das Lüftungssystem bei Bedarf weiter verlängern lässt.

Das Lüftungsrohr, das die Warmluft in die Werkstatt transportiert, habe ich entlang der Decke des Unterkellers verlegt. Direkt am Treppenausgang erfolgte ein Durchbruch durch die Wand, die auf beiden Seiten mit OSB-Platten beplankt ist. Das Rohr führt durch diese Öffnung und endet in einem Luftausströmer, der in der Werkstatt etwa 10 cm über dem Fußboden sitzt.

 

Diese Platzierung bringt mehrere Vorteile mit sich:

  • Effiziente Wärmeverteilung: Da warme Luft aufsteigt, kann sie sich von unten optimal im Raum verteilen. Der Bodennahe Luftauslass sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung des gesamten Raums, ohne dass die Wärme ungenutzt unter der Decke hängen bleibt.
  • Reduzierter Luftzug: Die bodennahe Platzierung vermeidet, dass Warmluft direkt ins Gesicht oder auf empfindliche Arbeitsbereiche geblasen wird – ein wichtiger Aspekt beim Arbeiten mit Papier, Holzstaub oder feinen Materialien.
  • Weniger Staubaufwirbelung: Luftauslässe in Kopfhöhe oder an der Decke könnten stärkere Strömungen erzeugen, die Staub aufwirbeln. Der tiefe Auslass sorgt für einen sanften, bodennahen Luftstrom, der unauffällig und effektiv arbeitet.

 

Die Drosselklappen im T-Stück erlauben es mir, die Verteilung des Luftstroms präzise einzustellen. Je nach Bedarf kann mehr Wärme in den Keller oder in die Werkstatt geleitet werden – ideal, wenn nur ein Bereich beheizt werden soll.

Ein bewusst gesetzter Punkt bei der Planung war, dass ich die Lüftungsrohre nicht isoliert habe. Dadurch geben sie über ihre gesamte Länge hinweg passiv Wärme an die Umgebung ab, was vor allem im Unterkeller für eine zusätzliche Temperierung sorgt. Statt punktueller Wärme an einem einzigen Luftauslass entsteht so eine gleichmäßige, flächige Erwärmung, die besonders bei kühlem Mauerwerk sinnvoll ist.

 



 

Zuletzt aktualisiert am 9. Mai 2025 um 06:15 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


Video: Dieselstandheizung fest in der Werkstatt installieren – Schritt für Schritt erklärt

Den vollständigen Einbau der KROAK 8kW Diesel Standheizung inklusive Montage der Halterung, Verrohrung für Abgas, Frischluft und Kraftstoff, Anschluss des Trafos sowie Verlegung der Warmluftrohre habe ich in einem ausführlichen und praxisnahen Video dokumentiert. Das Video ist Teil meiner meiner Playliste Produkttests, Erfahrungen & Fazit auf meinem Youtube Kanal und zeigt den gesamten Ablauf von der Planung bis zum erfolgreichen Testlauf.

Eine weitere Übersicht meiner Videos zum Bau des Tierhaus mit Außenvoliere gibt es in der Blogkategorie Garten.

Wenn ihr mehr von mir und meinen Projekten sehen wollt, schaut euch gern mal auf meinem Youtube Kanal um.

 

Abonniere COMMAIK auf YouTube

 

Zuletzt aktualisiert am 9. Mai 2025 um 06:17 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


 

Testlauf: Werkstattheizung mit Diesel

Nach dem erfolgreichen Einbau habe ich die KROAK 8 kW Dieselstandheizung in einem ersten Testlauf in Betrieb genommen. Die Ausgangstemperatur in der Werkstatt lag bei etwa 10 °C. Bereits nach knapp zwei Stunden Heizzeit auf Stufe 2 wurde eine angenehme Raumtemperatur von fast 18 °C erreicht.

Die Luftverteilung über das Lüftungssystem funktionierte dabei hervorragend: Die warme Luft gelangte gleichmäßig in den Raum, ohne störenden Luftzug oder übermäßige Geräuschentwicklung.

 

Die Heizung selbst lief dabei ruhig und zuverlässig. Das typische Klacken der Dieselpumpe war in den unteren Heizstufen kaum hörbar, erst in höheren Stufen wurde es deutlicher – allerdings ohne störend zu wirken. Der erzeugte Luftstrom ist zielgerichtet und sorgt für eine schnelle Erwärmung dort, wo sie gebraucht wird. Insgesamt fühlt sich das Raumklima angenehm trocken und gut temperiert an – ideal für Arbeiten im Winter.

 

Kraftstoffverbrauch & Heizkosten

Im genannten Testbetrieb auf Stufe 2 lag der Kraftstoffverbrauch bei etwa 0,25 Liter Diesel pro Stunde. Für eine Heizdauer von 2 Stunden wurden somit ca. 0,5 Liter Diesel verbraucht. Daraus ergeben sich auch gute Anhaltspunkte für den regelmäßigen Betrieb in der Heizsaison.

Ich nutze die Werkstatt hauptsächlich am Wochenende – jeweils freitags, samstags und sonntags für insgesamt rund 15 Stunden pro Woche. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 0,25 l/h (je nach Heizstufe) ergibt das:

 

  • 15 h × 0,25 l = 3,75 Liter Diesel pro Woche
  • Bei 5 Wintermonaten (November bis März):
    ~20 Wochen × 3,75 l = ca. 75 Liter Diesel pro Heizsaison

 

Mit einem Dieselpreis von etwa 1,60 € pro Liter (Stand Frühjahr 2025) ergeben sich daraus saisonale Heizkosten von ca.:

  • 75 l × 1,60 € = 120 € pro Heizsaison

 

Tankfüllung & Haltbarkeit

Der neue Tank hat ein Volumen von 20 Litern. Bei einem wöchentlichen Verbrauch von rund 4 Litern reicht eine Tankfüllung somit für etwa 5 Wochen. In der gesamten Heizsaison müsste der Tank also nur etwa 4-mal nachgefüllt werden – ein großer Vorteil im Hinblick auf Komfort und Wartungsaufwand.

Diesel ist bei kühler, trockener Lagerung mehrere Monate haltbar, sollte aber idealerweise innerhalb einer Heizperiode verbraucht werden. Zur langfristigen Stabilisierung kann ein Diesel-Additiv verwendet werden, das Alterung, Verharzung und Bakterienwachstum im Tank verhindert.

 

Alternative: Effizient Heizen mit Heizöl statt Diesel

Alternativ lässt sich die Standheizung auch mit Heizöl EL (Extra Leicht) betreiben – viele Dieselstandheizungen sind technisch dafür geeignet. Heizöl und Diesel sind in ihrer chemischen Zusammensetzung sehr ähnlich: Beide bestehen aus langkettigen Kohlenwasserstoffen und besitzen vergleichbare Brennwerte (ca. 10 kWh/L). Heizöl enthält jedoch meist keine Additive zur Kältebeständigkeit oder Schmierung und riecht oft intensiver.

 

Wichtig ist:
Die KROAK Dieselheizung ist für Heizöl nicht explizit freigegeben, funktioniert in der Praxis aber damit. Für den privaten stationären Einsatz (z. B. in der Werkstatt oder Garage) ist die Verwendung von Heizöl als Brennstoff grundsätzlich zulässig, solange keine öffentliche Förderung oder KFZ-Zulassung betroffen ist. Für den mobilen Einsatz (z. B. im Fahrzeug) wäre Heizöl aufgrund der fehlenden Versteuerung illegal.

 

Heizkosten mit Heizöl

Der Preisvorteil von Heizöl liegt derzeit bei etwa 0,30–0,40 € pro Liter gegenüber Diesel. Rechnet man mit einem durchschnittlichen Heizölpreis von 1,20 €/Liter, ergibt sich folgende Differenz:

  • Heizöl: 75 l × 1,20 € = 90 € pro Heizsaison
  • Diesel: 75 l × 1,60 € = 120 € pro Heizsaison
  • Ersparnis: ca. 30 € pro Saison

 

Wer die Heizung regelmäßig nutzt, kann durch den Einsatz von Heizöl also merklich sparen. Zu beachten ist jedoch, dass nicht jeder Hersteller Garantie oder Gewährleistung bei Heizölbetrieb übernimmt. Zudem sollte bei Heizöl auf eine saubere Verbrennung geachtet werden – regelmäßige Wartung und ggf. die Zugabe eines Additivs zur Rußminderung sind empfehlenswert.

 



 

TAYG 602351 10l-Kanister mit Kanüle, orange
TAYG 602351 10l-Kanister mit Kanüle, orange*
von Tayg
  • Kanister mit Auslaufrohr 10 L.
  • Lufteinlass für gleichmäßiges Ausgießen.
  • Mit Füllstandsanzeige.
  • Geeignet für den Transport von Gefahrgutklassen 3, 6.1, 8 und 9.
  • Erfüllt Normen ADR, RID, IMDG, IATA/OACI.
  • Hydraulikdruck 200 kpa.
  • Farben: Kanister, rot oder orange, mit schwarzem Einfüllstutzen und Verschluss.
  • Material: Hergestellt aus Polyethylen.
  • Maße. 265 x 200 x 307 mm.
  • *Lufteinlass im Inneren des Kanisters*
 Preis: € 25,03 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 9. Mai 2025 um 06:29 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


Zusammenfassung: Dieselstandheizung fest in der Werkstatt einbauen

In diesem Beitrag zeige ich, wie ich eine KROAK Dieselstandheizung mit 8 kW Leistung dauerhaft in meiner Werkstatt installiert habe. Ziel war eine effiziente Werkstattheizung, die auch im Winter für angenehme Temperaturen sorgt – unabhängig von teuren Stromheizungen. Die Temperatur lag zuvor bei rund 10 °C, jetzt erreiche ich bei Heizstufe 2 in kurzer Zeit fast 18 °C. Ich gehe detailliert auf die Auswahl der Komponenten, die sichere Abgasführung, den Kondensatablauf, die Kraftstoffversorgung, sowie die Warmluftverteilung ein.

Die Dieselheizung ist sicher und platzsparend im Unterkeller montiert und beheizt neben der Werkstatt auch den angrenzenden Keller. Für den Stromanschluss habe ich einen 300 W Trafo eingesetzt, der die Heizung mit 12 V Gleichstrom versorgt. Gesteuert wird das System über eine Fernbedienung und per Smartphone-App.

Der Kraftstoffverbrauch liegt im Mittel bei 0,25 l/h, sodass sich die Heizkosten für ca. 15 Stunden Nutzung pro Woche auf etwa 120 € pro Winter belaufen. Mit einem 20-Liter-Tank muss nur alle 4–5 Wochen nachgefüllt werden. Ich erkläre außerdem die rechtlichen und praktischen Unterschiede zwischen dem Einsatz von Diesel und Heizöl in einer Dieselstandheizung – einschließlich möglicher Ersparnis von rund 30 € pro Saison.

Ob in der Garage, im Hobbyraum oder als stationäre Lösung im Hauswirtschaftsraum: Eine 8kW Dieselstandheizung ist eine leistungsstarke, autarke und kosteneffiziente Heizlösung für verschiedenste Umgebungen – wenn die Planung stimmt. Mein Praxisbeitrag zeigt, worauf es ankommt.

 


 

Kopp 152305846 Schlauchleitung H03 VV-F, 3 x 0.75 mm², 5 m, schwarz
Kopp 152305846 Schlauchleitung H03 VV-F, 3 x 0.75 mm², 5 m, schwarz*
von Kopp
  • Leichte Schlauchleitung H 03 VV-F 3 x 0,75 mm², 3-adrig, schwarz
  • 5 m
  • Kopp
  • 152305846
Unverb. Preisempf.: € 9,78 Du sparst: € 0,29 (-3%)  Preis: € 9,49 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 9. Mai 2025 um 06:17 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


FAQ – Dieselstandheizung in der Werkstatt fest einbauen

1. Warum ist eine Dieselstandheizung für Werkstätten sinnvoll?
Sie bietet hohe Heizleistung bei geringen Betriebskosten, ist unabhängig vom Stromnetz (mit 12 V Betrieb), heizt schnell auf und ist ideal für schlecht isolierte Räume wie Werkstätten, Keller oder Garagen.

2. Welche Leistung hat die verwendete Dieselheizung?
Die verbaute KROAK Dieselstandheizung hat 8 kW Heizleistung und reicht problemlos aus, um Werkstatt und Unterkeller (insgesamt ca. 84 m³ Raumvolumen) zuverlässig auf über 18 °C zu bringen.

3. Wie wird die Abgasführung umgesetzt?
Das Abgas wird durch ein dicht verschraubtes Rohrsystem mit Kondensatablauf, Schalldämpfer und hitzebeständiger Ummantelung sicher nach außen geleitet – alle Verbindungen wurden mit Auspuffpaste abgedichtet.

4. Ist der Betrieb in Innenräumen sicher?
Ja, wenn CO- und CO₂-Gefahren durch geeignete Maßnahmen wie Abgasführung, Frischluftzufuhr und CO-/Mehrgasmelder abgesichert werden. Ohne diese Vorkehrungen besteht Lebensgefahr.

5. Wie wird die Warmluft verteilt?
Über ein T-Stück mit Drosselklappen wird die warme Luft per 70 mm-Rohrsystem in Unterkeller und Werkstatt geleitet. Ein Luftauslass nahe dem Boden sorgt für gleichmäßige, effiziente Erwärmung.

6. Wie hoch ist der Dieselverbrauch?
Je nach Heizstufe zwischen 0,2 und 0,5 l/h. Im Testlauf wurden rund 0,25 l/h verbraucht, was bei 15 Betriebsstunden pro Woche etwa 120 € Heizkosten pro Saison ergibt (bei 1,60 €/l Diesel).

7. Kann man auch Heizöl verwenden?
Technisch ja – viele Standheizungen laufen auch mit Heizöl EL. Das spart ca. 30 € pro Saison, ist jedoch nur im stationären (nicht mobilen) Einsatz erlaubt und kann Garantiefragen betreffen.

8. Wie erfolgt die Stromversorgung?
Über einen 300 W 220V-12V-Trafo, der die Anlaufströme für die Glühkerze und den Betrieb zuverlässig abdeckt. Die Steuerung erfolgt über Fernbedienung und App per Bluetooth.

9. Wie oft muss der Tank nachgefüllt werden?
Ein 20 l-Tank reicht für etwa 4–5 Wochen bei regelmäßiger Nutzung. Der Tank ist leicht zugänglich und kann flexibel nachgefüllt werden.

10. Ist die Heizung rückbaubar oder wartungsintensiv?
Die Anlage ist wartungsarm, alle Komponenten sind gut zugänglich montiert und bei Bedarf auch wieder demontierbar. Eine jährliche Wartung (z. B. Reinigung der Brennkammer) ist empfehlenswert.

 


 

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..