Reolink Kameras ins Netzwerk einbinden PoE WLAN Schritt fuer Schritt erklaert www.commaik.de - Reolink Kamera ins Netzwerk einbinden – WLAN & PoE Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reolink Kamera ins Netzwerk einbinden – WLAN & PoE Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lesezeit 18 Minuten

Reolink IP-Kameras zuverlässig ins Netzwerk einbinden, PoE- und WLAN-Modelle einrichten und mit dem Reolink Client sowie der Reolink App verwalten – genau darum geht es in diesem Beitrag. Schritt für Schritt zeige ich, wie ich eine kabelgebundene Reolink Elite X Pro PoE Kamera und eine Reolink Altas WLAN-Akku-Kamera in mein Heimnetzwerk integriert habe. Dazu gebe ich Tipps zur Fehlerbehebung und Hinweise zur optimalen WLAN-Verbindung. Alle Abläufe basieren auf praktischen Erfahrungen und sind so erklärt, dass die Einrichtung einfach und sicher gelingt.

 

Was dich in diesem Blogbeitrag erwartet

  • Einrichtung einer Reolink Elite X Pro PoE Kamera über den Reolink Client am PC
  • Integration einer Reolink Altas WLAN-Akku-Kamera über die Reolink App
  • Technische Unterschiede und Empfehlungen zu PoE-, WLAN- und WLAN-Akku-Kameras
  • Übersicht aktueller Reolink Premium-Modelle inklusive Besonderheiten und Einsatzbereiche
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einbindung von Reolink Kameras ins Heimnetzwerk
  • Tipps zur Fehlerbehebung bei Verbindungsproblemen und Netzwerkeinrichtung
  • Hinweise zu Firmware-Updates, Passwortvergabe und optimaler WLAN-Nutzung
  • Vorteile der Nutzung von Reolink Client und App zur Verwaltung von Überwachungskameras
  • Direkte Downloadlinks für Reolink Client und Reolink App
  • Weiterführende Links zu weiteren Smart-Home- und Überwachungskamera-Projekten

 


 

Unterschied zwischen PoE-, WLAN- und WLAN-Akku-Kameras

Vor der Einrichtung einer Überwachungskamera ist es entscheidend, die technischen Eigenschaften der verschiedenen Kameratypen zu verstehen. Die Wahl der richtigen Technologie hängt von Anforderungen an Netzwerkinfrastruktur, Energieversorgung, Überwachungsziel und Betriebssicherheit ab.

PoE-Kameras (Power over Ethernet)

PoE-Kameras beziehen sowohl die Datenübertragung als auch die Stromversorgung über ein einziges Ethernet-Kabel. Die Stromzufuhr erfolgt über einen PoE-kompatiblen Switch oder einen PoE-Injektor nach IEEE 802.3af oder IEEE 802.3at Standard.

 

Technische Spezifikationen:

  • Datenübertragung: bis zu 1 Gbit/s
  • Energieversorgung: 15,4 W (802.3af) oder 25,5 W (802.3at)
  • Kabellänge ohne Leistungsverlust: bis zu 100 Meter
  • IPv4- und optional IPv6-Kompatibilität
  • Schutzarten IP65 oder höher für Außenmontage

 

Passende Reolink Modelle (PoE):

  • Reolink RLC-1212A
    Besonderheiten: 12MP Ultra-HD-Auflösung für extrem detailreiche Bildwiedergabe, smarte Erkennung von Personen und Fahrzeugen, integrierte ColorX-Nachtsichttechnologie für farbige Nachtaufnahmen ohne Flutlicht.
    Einsatzbereich: Hochsicherheitszonen, große Grundstücke, Lagerhallen.
  • Reolink Duo 3 PoE
    Besonderheiten: Dual-Objektiv-Technologie mit nahtlosem 180° Panorama-Bild ohne sichtbare Nahtstellen, 16MP Gesamtauflösung, Unterstützung für Time-Lapse-Aufnahmen und intelligente Bewegungserkennung.
    Einsatzbereich: Großflächige Überwachung von Einfahrten, Parkplätzen oder Gartenanlagen ohne tote Winkel.

 

 

WLAN-Kameras

WLAN IP-Kameras nutzen eine drahtlose Anbindung über bestehende WLAN-Netze und ermöglichen eine besonders flexible Installation. Die Stromversorgung erfolgt weiterhin über ein separates Netzteil, sodass lediglich eine Steckdose in der Nähe der Kamera erforderlich ist.

 

Technische Spezifikationen:

  • WLAN-Standards: 2,4 GHz und 5 GHz Dual-Band, teilweise Unterstützung von WiFi 6
  • Verschlüsselung: WPA2-PSK / WPA3 für sichere Netzwerkverbindungen
  • Auflösung: bis zu 16 MP bei Dual-Objektiv-Systemen
  • Zwei-Wege-Audio und integrierte Sirene bei Ereignissen
  • Unterstützung von intelligenter Bewegungserkennung und Personentracking

 

Passende Reolink Modelle (WLAN):

  • Reolink TrackMix WiFi
    Besonderheiten: Ausgestattet mit einem Dual-Objektiv-System für gleichzeitige Weitwinkel- und Teleansicht. Die smarte Auto-Tracking-Funktion ermöglicht die automatische Verfolgung von sich bewegenden Personen und Fahrzeugen. Die 4K-Auflösung sorgt für eine besonders detaillierte Bildwiedergabe.
    Einsatzbereich: Optimal für Hauseingänge, Garagenzufahrten oder Grundstückszugänge, wo sowohl ein Überblick als auch ein herangezoomtes Bild wichtig sind.
  • Reolink Duo 3 WiFi
    Besonderheiten: Hochauflösende 16 MP Kamera mit zwei Objektiven für eine nahtlose 180° Panoramaansicht. Unterstützt Dual-Band Wi-Fi 6 für stabilere und schnellere Verbindungen. Integrierte ColorX-Nachtsicht liefert realistische Farbbilder auch bei sehr schwachem Licht.
    Einsatzbereich: Geeignet für große Grundstücke, Vorgärten oder Terrassen, bei denen ein möglichst großes Überwachungsfeld abgedeckt werden soll, ohne tote Winkel.

 

 

WLAN-Akku-Kameras

WLAN-Akku-Kameras bieten maximale Flexibilität, da sie unabhängig von einer Stromquelle betrieben werden. Sie eignen sich ideal für Orte ohne dauerhafte Stromversorgung.

 

Technische Spezifikationen:

  • Akkukapazitäten: 6000 mAh bis über 10.400 mAh
  • Unterstützung für Dual-Band Wi-Fi 6
  • PIR-Sensor für energieeffiziente Bewegungserkennung
  • Farbnachtsicht mit niedriger Lichtempfindlichkeit
  • Schutzklasse IP65 oder höher

 

Passende Reolink Modelle (WLAN-Akku):

  • Reolink Altas PT Ultra
    Besonderheiten: 4K UltraHD-Auflösung, motorisierte Schwenk- und Neigefunktion für vollständige Flächenabdeckung, ColorX Nachtsicht für farbige Nachtaufnahmen, smarte Erkennung von Personen, Autos und Tieren, mehr Akkulaufzeit durch optimiertes Energiemanagement.
    Einsatzbereich: Freistehende Grundstücke, Baustellenüberwachung, Stallanlagen ohne feste Stromanbindung.
  • Reolink Argus 4 Pro
    Besonderheiten: 4K Auflösung, 180° Sichtfeld ohne Bildverzerrung, ColorX-Technologie für klare Farbbilder bei Nacht, Dual-Band Wi-Fi 6 für stabile drahtlose Übertragungen, lokales Speichern der Aufnahmen auf SD-Karte möglich.
    Einsatzbereich: Hofbereiche, Eingangsbereiche und Gartenbereiche ohne Zugang zu Stromnetzwerken.

 

Einen direkten Vergleich zwischen einer PoE-Überwachungskamera und einer WLAN-Überwachungskamera bietet mein Test der Reolink Duo 3. In diesem Artikel stelle ich die PoE- und die WLAN-Version gegenüber, zeige die wichtigsten Unterschiede auf und teste beide Varianten ausführlich in der Praxis.
Den vollständigen Beitrag dazu gibt es hier: Reolink Duo 3 WiFi & PoE im Test: Smarte UHD Überwachungskamera mit 180° Sichtfeld

Die folgende Tabelle bietet eine kompakte Übersicht ausgewählter Kameras von Reolink. Sie zeigt die wichtigsten technischen Merkmale, besondere Funktionen sowie typische Einsatzbereiche. Durch die direkte Gegenüberstellung lässt sich schnell erkennen, welche Kamera sich für welchen Einsatzzweck besonders eignet.

 

Kamera-Modell Typ Auflösung Besonderheiten Empfohlener Einsatzbereich
Reolink RLC-1212A PoE-Kamera 12 MP Ultra-HD ColorX-Nachtsicht, smarte Erkennung, hohe Detailgenauigkeit Hochsicherheitszonen, große Grundstücke
Reolink Duo 3 PoE PoE-Kamera 16 MP (2x 8 MP) 180° Panorama, nahtloses Bild, intelligente Bewegungserkennung Parkplätze, großflächige Grundstücke ohne tote Winkel
Reolink TrackMix WiFi WLAN-Kamera 4K Ultra-HD Dual-Objektiv-Technik, simultane Weitwinkel- und Zoom-Ansicht, smarte Auto-Tracking-Funktion Einfahrten, Garagen, Hauseingänge mit Bewegungsverfolgung
Reolink Duo 3 WiFi WLAN-Kamera 16 MP (2x 8 MP) 180° Panoramaansicht, Dual-Band Wi-Fi 6, ColorX-Nachtsicht Gartenüberwachung, breite Flächen bei WLAN-Anbindung
Reolink Altas PT Ultra WLAN-Akku-Kamera 4K Ultra-HD Motorisierte Schwenk-/Neigefunktion, ColorX-Nachtsicht, mehr Akkulaufzeit Freistehende Grundstücke, Stallungen, Baustellen
Reolink Argus 4 Pro WLAN-Akku-Kamera 4K Ultra-HD 180° Sichtfeld, ColorX-Nachtsicht, Dual-Band Wi-Fi 6, lokale Speicherung möglich Hofbereiche, Eingangsbereiche ohne feste Stromversorgung

 

Je nach Anforderung an Auflösung, Netzwerkanbindung und Installationsumfeld bieten die verschiedenen Reolink Kameramodelle gezielte Lösungen für unterschiedlichste Überwachungsszenarien. Besonders bei der Planung eines neuen Systems oder der Erweiterung bestehender Installationen ist die Wahl des passenden Kameratyps entscheidend für eine zuverlässige und effiziente Überwachung.

 


 

Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2025 um 08:32 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


 

PoE IP-Kamera mit dem Netzwerk verbinden und einrichten

PoE IP-Kameras bieten eine zuverlässige und stabile Möglichkeit, Überwachungskameras direkt in das Heim- oder Firmennetzwerk zu integrieren. Die Stromversorgung erfolgt dabei über dasselbe Kabel, das auch für die Datenübertragung genutzt wird, was den Installationsaufwand erheblich reduziert. In diesem Abschnitt wird die Einrichtung einer Reolink Elite X Pro PoE Kamera exemplarisch beschrieben.

 

Vorbereitung der Installation

Vor Beginn der Installation ist sicherzustellen, dass alle erforderlichen Komponenten vorhanden sind. Dazu gehören:

  • Ein geeignetes Ethernet-Kabel (Cat5e oder höher)
  • Ein PoE-fähiger Switch oder alternativ ein PoE-Injektor
  • Zugriff auf den Router oder das Netzwerkmanagementsystem
  • Der aktuelle Reolink Client auf dem PC

Zudem sollte geprüft werden, ob der PoE-Switch oder der Injektor korrekt konfiguriert ist, damit sowohl die Stromzufuhr als auch die Netzwerkanbindung problemlos erfolgen können. Auch ein freier LAN-Port am Router oder am Switch sollte zur Verfügung stehen.

 

Verbindung herstellen

Im ersten Schritt wird die Reolink Elite X Pro PoE Kamera über ein Ethernet-Kabel mit dem PoE-Switch oder dem PoE-Injektor verbunden.
Die andere Seite des Kabels wird mit einem freien Port des Routers oder direkt mit dem Netzwerk-Switch verbunden, um die Integration in das lokale Netzwerk sicherzustellen, damit die Kamera verbunden werden kann.

Hinweis: Es sollte darauf geachtet werden, dass das Kabel korrekt eingerastet ist und die Netzwerkinfrastruktur die PoE-Stromversorgung unterstützt. Andernfalls muss ein PoE-Injektor zwischengeschaltet werden.

Sobald die Kamera angeschlossen ist, erfolgt automatisch die Spannungsversorgung über das Netzwerk, und die Kamera startet den Initialisierungsvorgang. Bei einigen Modellen ist zusätzlich ein manuelles Einschalten über einen Schalter an der Kamera erforderlich.

 

Kamera im Reolink Client erkennen und hinzufügen

Nach erfolgreicher physikalischer Verbindung wird der Reolink Client auf dem PC gestartet.
In der Regel erkennt der Client die neu hinzugefügte Kamera automatisch und listet sie unter den verfügbaren Geräten auf.

Falls die Kamera nicht automatisch angezeigt wird, besteht die Möglichkeit, sie manuell hinzuzufügen:

  • Über die Eingabe der IP-Adresse, die dem Gerät vom Router zugewiesen wurde.
  • Alternativ durch Eingabe der UID (Unique ID), die der Kamera bei der Auslieferung zugeordnet ist.

Um die IP-Adresse zu ermitteln, kann im Router-Menü unter den verbundenen Geräten nachgesehen werden. Dort wird die neue Kamera meist unter der Bezeichnung „IPC“ oder mit einem herstellerbezogenen Namen aufgeführt.

 

Passwortvergabe und Anmeldung

Im nächsten Schritt wird die neu erkannte Kamera im Client ausgewählt.
Zur Sicherung des Zugriffs wird ein individuelles Passwort vergeben und im entsprechenden Feld eingegeben. Dieses Passwort schützt die Kamera vor unautorisierten Zugriffen und ist später auch für den Fernzugriff erforderlich.

Nach erfolgreicher Eingabe und Bestätigung des Passworts steht das Livebild der Kamera im Client zur Verfügung. Anschließend kann die Konfiguration der Funktionen der Kamera erfolgen, beispielsweise:

  • Einstellung der Auflösung und der Framerate
  • Aktivierung der intelligenten Bewegungserkennung
  • Konfiguration von E-Mail-Benachrichtigungen oder FTP-Uploads
  • Anpassung der Nachtsicht-Modi (IR/Nachtsichtfarbe)

 

Mit diesen Schritten ist die PoE IP-Kamera vollständig im Netzwerk integriert und einsatzbereit.

 

 

Hinweise zur Einrichtung und Fehlerbehebung

  • Reolink Client Software:
    Die aktuelle Version des Reolink Clients kann direkt auf der offiziellen Webseite heruntergeladen werden:
    Download Reolink Client
    Der Client ist sowohl für Windows als auch für macOS verfügbar.
  • Manuelle Kameraerkennung:
    Wird die Kamera im Client nicht automatisch erkannt, empfiehlt es sich, die IP-Adresse des Geräts im Router-Interface zu suchen und die Kamera manuell über die IP-Adresse hinzuzufügen.
  • UID-Registrierung:
    Alternativ kann die Kamera über die UID (Unique ID) verbunden werden, die auf dem Kameragehäuse oder in der Bedienungsanleitung vermerkt ist.
  • Firmware aktualisieren:
    Nach der Erstinstallation sollte geprüft werden, ob eine aktuelle Firmwareversion für die Kamera verfügbar ist. Firmware-Updates können die Leistung verbessern und mögliche Verbindungsprobleme beheben.
  • Netzwerk prüfen:
    Falls die Kamera nicht reagiert, ist sicherzustellen, dass der verwendete PoE-Switch oder Injektor ordnungsgemäß funktioniert und die notwendigen PoE-Standards (802.3af/at) unterstützt. Andernfalls könnte die IP Kamera nicht korrekt verbunden werden.
  • Firewall- oder Router-Einstellungen:
    Manche Router oder Firewalls blockieren neue Geräte standardmäßig. In diesem Fall kann es erforderlich sein, spezifische Ports freizugeben oder die automatische Geräteerkennung zu aktivieren.
  • Mehrere Betriebssysteme:
    Neben der Desktop-Version des Clients steht die Reolink App auch für Android und iOS zur Verfügung, um die Kameraeinrichtung alternativ oder ergänzend über mobile Endgeräte durchzuführen.

 



Reolink 4K 8MP PTZ PoE Überwachungskamera Außen mit Dual-Objektiv, 6X Hybridzoom, 355°/90° Schwenkbar, Auto-Tracking, Farbnachtsicht, Personen-/Fahrzeug-/Tiererkennung, 2-Wege-Audio, TrackMix PoE
Reolink 4K 8MP PTZ PoE Überwachungskamera Außen mit Dual-Objektiv, 6X Hybridzoom, 355°/90° Schwenkbar, Auto-Tracking, Farbnachtsicht, Personen-/Fahrzeug-/Tiererkennung, 2-Wege-Audio, TrackMix PoE*
von Reolink
  • Dual-Ansicht auf einem Screen: Sehen Sie genau, was in Ihrem Zuhause passiert – mit Dual-Ansicht auf einem Bildschirm. Das 8-mm-Teleobjektiv fängt Details in Nahaufnahme ein, während das 2,8-mm-Weitwinkelobjektiv einen Panoramablick ermöglicht
  • Auto-Tracking und 6X Zoom: Das PT-Weitwinkelobjektiv verfolgt das Ziel, während das Teleobjektiv heranzoomt, um auf Details zu fokussieren. Die Nahaufnahme liefert automatisch 2MP- oder 4K-Ansichten. Sie können zwischen drei verschiedenen Tracking-Modi wählen, um Ihren Anforderungen zu entsprechen
  • Smarte Erkennung und Wiedergabe: Die Kamera kann Personen, Fahrzeuge und Haustiere erkennen und verfolgen. Sie können die gespeicherten Videos wiedergeben, sie nach Erkennungsmodi filtern und die Zeitleiste steuern, um das Wichtigste zu finden. Keine Abogebühr ist erforderlich
  • Sofortige Alarme: Sobald verdächtige Bewegungen erkannt werden, lösen sich Spotlights und Sirenen aus. Dann werden Push-/E-Mail-Benachrichtigungen an Ihr Gerät gesendet. Fühlen Sie sich jederzeit sicher
  • Einfache Installation mit PoE: Dank der PoE-Technologie kann diese Überwachungskamera 4K-HD-Bilder in unerreichter Stabilität übertragen. Die Kamera kann schnell und einfach mit nur einem Netzwerkkabel installiert werden (Netzteil nicht im Lieferumfang enthalten). Wenn die Kamera mit einem NVR oder PoE-Switch verwendet wird, kann die Kamera Video- und Stromübertragung ohne Netzteil durchführen
Unverb. Preisempf.: € 229,99 Du sparst: € 70,00 (-30%)  Preis: € 159,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2025 um 08:31 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


Weiterführender Schritt: Integration in die Reolink App

Nach der erfolgreichen Einrichtung und Anmeldung der PoE IP-Kamera im Reolink Client empfiehlt es sich, die Kamera zusätzlich in der Reolink App auf einem mobilen Endgerät zu integrieren.
Dies ermöglicht den ortsunabhängigen Zugriff auf das Livebild, die Steuerung von Kameraeinstellungen sowie den Empfang von Benachrichtigungen bei erkannten Bewegungen. Außerdem können Aufnahmen lokal gespeichert werden.
Im nächsten Abschnitt wird die Anmeldung der Kamera in der Reolink App detailliert beschrieben.

 


 

PoE Überwachungskamera in der Reolink App anmelden

Nach der erfolgreichen Integration der PoE IP-Kamera in das lokale Netzwerk und den Reolink Client erfolgt im nächsten Schritt die Anmeldung in der Reolink App.
Hierzu muss ich die Kamera zuvor mit dem Handy verbinden. Dies ermöglicht den mobilen Zugriff auf das Livebild sowie die Verwaltung der Kameraeinstellungen direkt über Smartphone oder Tablet.

 

Vorbereitung

Vor der Anmeldung sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die Reolink App ist auf dem mobilen Endgerät installiert (verfügbar für Android und iOS über Google Play Store bzw. App Store).
  • Das mobile Endgerät befindet sich im selben lokalen Netzwerk (WLAN) wie die Kamera.
  • Die Kamera ist betriebsbereit und korrekt im Netzwerk eingebunden.

 

Anmeldung der Kamera in der App

  1. Start der Reolink App:
    Öffnen der App auf dem Smartphone oder Tablet.
  2. Gerät hinzufügen:
    Auswahl der Option „Gerät hinzufügen“ auf der Startseite der App.
  3. QR-Code scannen:
    Scannen des QR-Codes, der sich auf der Kamera oder auf dem mitgelieferten Etikett befindet. Alternativ kann die UID manuell eingegeben werden.
  4. Verbindung herstellen:
    Nach erfolgreichem Scannen oder Eingeben wird die Kamera erkannt und eine Verbindung wird aufgebaut.
  5. Passwort eingeben:
    Eingabe des zuvor im Reolink Client vergebenen individuellen Passworts zur Authentifizierung.
  6. Kamera erfolgreich eingebunden:
    Nach Bestätigung des Passworts wird die Kamera in der App hinzugefügt und steht für Live-Ansicht sowie weitere Konfigurationen zur Verfügung.

 

Funktionen nach der Anmeldung

Nach erfolgreicher Anmeldung können folgende Funktionen genutzt werden:

  • Livebild in Echtzeit abrufen
  • Push-Benachrichtigungen bei Bewegungserkennung empfangen
  • Kameraeinstellungen anpassen (z. B. Auflösung, Nachtsicht, Bewegungserkennung)
  • Aufzeichnungen durchsuchen und lokal gespeicherte Videos abspielen
  • Firmware-Updates für die Kamera direkt über die App durchführen

 

Hinweise bei Problemen mit der Anmeldung in der Reolink App

  • QR-Code kann nicht gescannt werden:
    Der QR-Code sollte gut beleuchtet und möglichst gerade positioniert sein. Alternativ kann die UID manuell eingegeben werden.
  • Kamera wird nicht gefunden:
    Stellen Sie sicher, dass sich das Smartphone und die Kamera im selben WLAN-Netzwerk befinden.
    Überprüfen Sie, ob der Router die automatische Erkennung neuer Geräte zulässt.
  • Verbindungsprobleme trotz richtigem Netzwerk:
    In seltenen Fällen kann eine Firewall- oder Routereinstellung die Kamera blockieren. Hier kann ein Neustart von Router und Kamera helfen.
  • Passwort falsch oder vergessen:
    Sollte das eingerichtete Passwort nicht mehr bekannt sein, muss die Kamera auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu eingerichtet werden.
  • Firmware prüfen:
    Eine veraltete Firmware kann die Kompatibilität mit der App beeinträchtigen. Es empfiehlt sich, nach der Anmeldung ein Firmware-Update über die App zu prüfen und durchzuführen.

Downloadlinks für die Reolink App

Die Reolink App steht kostenfrei für Android- und iOS-Geräte zur Verfügung. Der Download sollte ausschließlich über offizielle Quellen erfolgen:

 

Hinweis:
Die App bietet neben der Anmeldung neuer Kameras auch umfangreiche Möglichkeiten zur Fernüberwachung, zur Einstellung von Push-Benachrichtigungen und zur Steuerung von Aufzeichnungsoptionen.

 



Reolink 12MP PoE Überwachungskamera Aussen mit Spotlight, Farbige Nachtsicht, Zwei-Wege-Audio, 24/7 Aufnahme, Smarte Erkennung, Zeitraffer, Outdoor IP-Kamera mit microSD Kartenslot, RLC-1212A, 4k
Reolink 12MP PoE Überwachungskamera Aussen mit Spotlight, Farbige Nachtsicht, Zwei-Wege-Audio, 24/7 Aufnahme, Smarte Erkennung, Zeitraffer, Outdoor IP-Kamera mit microSD Kartenslot, RLC-1212A, 4k*
von Reolink
  • 12MP HOHE AUFLÖSUNG MIT 93° BLICKWINKEL: Diese PoE IP Kamera rühmt sich einer beispiellosen 12MP Klarheit und erfasst revolutionär schärfere Details als alle 4K-Überwachungskameras. Die schärferen Bilder und der größere Betrachtungswinkel machen die RLC-1212A zu einer bahnbrechenden Überwachungskamera für Ihr Zuhause
  • PERSONEN-/FAHRZEUGERKENNUNG MIT SMARTEN ALARMEN: Diese 12MP-Überwachungskamera identifiziert Personen und Fahrzeuge mit Hilfe eines innovativen Erkennungsalgorithmus, der unnötige Alarme vermeidet. Präzise Push-Benachrichtigungen mit spezifischen Typen halten Sie jederzeit über das Wesentliche auf dem Laufenden
  • PLUG UND PLAY: Die Power over Ethernet-Technologie ermöglicht die Übertragung von Videos und die Stromversorgung der Kamera über ein einziges Netzwerkkabel, so dass sie in kürzester Zeit installiert werden kann. Die kostenlose Reolink App/Client mit einfach zu bedienender Funktion sorgt für eine unkomplizierte Einrichtung der Kamera
  • ZWEI-WEGE-AUDIO & EINGEBAUTER LAUTSPRECHER: Sie können Ihre Familie oder Freunde jederzeit und überall durch einfaches Antippen hören und mit ihnen sprechen. Mit der Technik des eingebauten Lautsprechers können Sie auch den Sirenenalarm anpassen, um jegliche Bedrohungen abzuschrecken
  • MEHRERE AUFZEICHNUNGSOPTIONEN: Diese Überwachungskamera unterstützt die Aufzeichnung 24/7 kontinuierlich oder während der geplanten Zeit, oder die Zeit, die Bewegung erkannt wird. Die Videos können auf einer microSD Karte(bis zu 256GB, nicht im Lieferumfang enthalten), einem Reolink NVR oder einem FTP-Server ohne Abonnement gespeichert werden
Unverb. Preisempf.: € 139,99 Du sparst: € 20,00 (-14%)  Preis: € 119,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2025 um 08:43 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


Weiterführender Schritt: WLAN-Kameras ins Netzwerk einbinden

Nach der erfolgreichen Integration der PoE-Kamera folgt im nächsten Schritt die Einrichtung einer Reolink WLAN- oder WLAN-Akku-Kamera.
Im Unterschied zur kabelgebundenen Variante erfolgt hier die Netzwerkverbindung ausschließlich drahtlos über WLAN.
Im folgenden Abschnitt wird die Vorgehensweise zur Anmeldung einer WLAN-Kamera in der Reolink App sowie im Reolink Client detailliert erläutert.

 


 

Video: Reolink Kameras ins Netzwerk einbinden – PoE und WLAN Schritt-für-Schritt erklärt!

Die Einrichtung und Integration der Reolink Elite X Pro PoE und der Reolink Altas WLAN-Akku-Kamera habe ich in einem ausführlichen Video dokumentiert.
Im Video zeige ich praxisnah, wie die Kameras über den Reolink Client am PC und über die Reolink App auf dem Smartphone ins Heimnetzwerk eingebunden werden. Dabei erkläre ich Schritt für Schritt die wichtigsten Einstellungen und gebe Tipps zur optimalen Nutzung von Funktionen wie Bewegungserkennung und Fernzugriff.

Weitere Projekte rund um das Thema Überwachungskamera und Smart Home findet ihr in meiner Youtube Playliste Smarthome und in meiner Blogkategorie Smart Home.

Wenn ihr mehr von mir und meinen Projekten sehen wollt, schaut euch gern mal auf meinem Youtube Kanal um.

 

Abonniere COMMAIK auf YouTube

 

Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2025 um 08:31 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


WLAN Kamera in der Reolink App anmelden

WLAN IP-Kameras von Reolink ermöglichen eine drahtlose Integration in das bestehende Heimnetzwerk. Die Einrichtung erfolgt hauptsächlich über die Reolink App und nutzt moderne WLAN-Standards zur schnellen und stabilen Verbindung.

 

Vorbereitung

Vor dem Beginn der Einrichtung sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Die Reolink App ist auf dem mobilen Endgerät installiert (Android oder iOS).
  • Die Kamera befindet sich in Reichweite des WLAN-Routers.
  • Die Kamera ist vollständig geladen (bei Akku-Kameras) oder über das Netzteil mit Strom versorgt.
  • Das Smartphone ist mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden, das später für die Kamera genutzt werden soll.

 

Anmeldevorgang über die Reolink App

  1. App starten:
    Öffnen der Reolink App auf dem Smartphone oder Tablet.
  2. Gerät hinzufügen:
    Auswahl der Option „Gerät hinzufügen“ auf der Startseite.
  3. QR-Code scannen:
    Den QR-Code auf der Kamera oder auf dem Etikett mit der Smartphone-Kamera scannen. Alternativ kann der UID-Code manuell eingegeben werden.
  4. Verbindungsmethode wählen:
    Die App bietet mehrere Optionen die Kamera hinzuzufügen. Bei WLAN-Kameras wird die Verbindung über die Auswahl des vorhandenen WLAN-Netzes hergestellt.
  5. WLAN-Daten eingeben:
    Auswahl des bevorzugten WLAN-Netzes und Eingabe des WLAN-Passworts.
  6. Kamera konfigurieren:
    Nach erfolgreicher Verbindung wird ein individuelles Passwort für die Kamera vergeben und gespeichert.
  7. Integration abgeschlossen:
    Die Kamera erscheint nun in der Übersicht der Reolink App und ist betriebsbereit. Das Livebild kann abgerufen und die Kamerafunktionen können angepasst werden.

 

Besondere Hinweise bei der WLAN-Anmeldung

  • Stabile WLAN-Verbindung sicherstellen:
    Die Kamera sollte sich in einem Bereich mit ausreichender WLAN-Abdeckung befinden. Bei zu schwachem Signal empfiehlt es sich, die Kamera näher an den Router zu positionieren.
  • Dual-Band Wi-Fi 6 Unterstützung:
    Moderne Modelle wie die Reolink Duo 3 WiFi oder TrackMix WiFi unterstützen Dual-Band Wi-Fi 6, wodurch die Verbindung stabiler und schneller wird.
  • Hinweis zu drahtlosen Akku-Kameras:
    Bei reinen WLAN-Akku-Kameras erfolgt die erste Anmeldung häufig zusätzlich über Bluetooth, um die Einrichtung zu erleichtern. Nach dem Scannen des QR-Codes wird automatisch die Bluetooth-Schnittstelle zur Vorabkopplung genutzt, bevor die WLAN-Verbindung konfiguriert wird.

Vorteile der Anmeldung über die Reolink App:

  • Sofortiger Zugriff auf das Livebild von überall aus
  • Verwaltung mehrerer Kameras innerhalb einer App
  • Aktivieren von Push-Benachrichtigungen bei Bewegungserkennung
  • Durchführung von Firmware-Updates ohne PC

 

 

Hinweise bei Problemen mit der WLAN-Verbindung der Kamera

  • WLAN-Netzwerk wird nicht gefunden:
    Sicherstellen, dass die Kamera sich in Reichweite des Routers befindet und das WLAN-Signal ausreichend stark ist. Bei Dual-Band-Routern sollte auf das 2,4 GHz Band gewechselt werden, falls die Kamera 5 GHz nicht unterstützt.
  • Verbindungsaufbau schlägt fehl:
    Überprüfen, ob das WLAN-Passwort korrekt eingegeben wurde.
    Es empfiehlt sich außerdem, Sonderzeichen im WLAN-Passwort zu vermeiden, da diese bei einigen Modellen zu Verbindungsproblemen führen können.
  • Bluetooth-Einrichtung schlägt fehl (bei Akku-Kameras):
    Prüfen, ob Bluetooth am Smartphone aktiviert ist und die Kamera im Einrichtungsmodus ist. Gegebenenfalls die Kamera neu starten und den Vorgang wiederholen.
  • Kamera verliert ständig die Verbindung:
    Möglichst auf eine stabile WLAN-Umgebung achten. Eine Kamera, die zu weit vom Router entfernt installiert wird, kann Verbindungsabbrüche verursachen. In solchen Fällen kann ein WLAN-Repeater oder Mesh-System die Signalqualität verbessern.
  • Netzwerkkompatibilität prüfen:
    Stellen Sie sicher, dass der Router auf einen kompatiblen WLAN-Modus eingestellt ist (keine reinen 5 GHz-Netze, keine deaktivierten DHCP-Server).
  • Neustart als letzter Schritt:
    Wenn alle anderen Maßnahmen nicht erfolgreich sind, hilft es oft, sowohl die Kamera als auch den Router neu zu starten und die Verbindung erneut herzustellen.

 



 

Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2025 um 08:44 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


Weiterführender Schritt: WLAN Kamera im Reolink Client anmelden

Nach der erfolgreichen Einrichtung der WLAN-Kamera über die Reolink App kann die Kamera zusätzlich in den Reolink Client auf dem PC integriert werden.
Dies ermöglicht eine zentrale Verwaltung mehrerer Kameras sowie einen direkten Zugriff auf Aufzeichnungen und zusätzliche Einstellungsoptionen über den Computer.
Im nächsten Abschnitt wird beschrieben, wie die Anmeldung der WLAN-Kamera im Reolink Client Schritt für Schritt erfolgt.

 


 

WLAN Kamera im Reolink Client anmelden

Die Integration einer WLAN Kamera in den Reolink Client ermöglicht eine zentrale Verwaltung und erweiterte Konfiguration direkt über den PC oder Mac.
Gerade bei der Verwaltung mehrerer Überwachungskameras oder bei langfristiger Aufzeichnung bietet der Client zusätzliche Funktionen gegenüber der App.

 

Vorbereitung

Vor Beginn der Anmeldung sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Der Reolink Client ist auf dem Computer installiert (Download verfügbar für Windows und macOS).
  • Die Kamera wurde erfolgreich ins WLAN-Netzwerk integriert und ist betriebsbereit.
  • Der PC ist mit demselben Netzwerk verbunden, in dem sich die Kamera befindet.

 

Anmeldevorgang über den Reolink Client

  1. Client starten:
    Öffnen des Reolink Clients auf dem PC oder Mac.
  2. Gerät hinzufügen:
    Auswahl der Option „Gerät hinzufügen“ oder Nutzung der automatischen Geräteliste.
  3. Gerätesuche:
    Der Client scannt das lokale Netzwerk nach verfügbaren Geräten.
    Findet der Client die Kamera automatisch, wird sie in der Geräteliste unten angezeigt.
  4. Manuelles Hinzufügen (falls erforderlich):
    Falls die IP Kamera nicht automatisch erkannt wird:

    • Auswahl „Manuell hinzufügen“
    • Eingabe der IP-Adresse der Kamera oder der UID (Unique ID)
  5. Passwort eingeben:
    Eingabe des zuvor vergebenen Passworts, das bei der Ersteinrichtung in der App festgelegt wurde.
  6. Verbindung herstellen:
    Nach erfolgreicher Anmeldung wird die Kamera im Reolink Client angezeigt. Das Livebild steht sofort zur Verfügung, und die Kameraeinstellungen können angepasst werden.

 

 

Besondere Hinweise bei der Client-Anmeldung

  • Kameraname und IP-Adresse prüfen:
    In der Geräteliste erscheint die Kamera möglicherweise zunächst unter einem generischen Namen wie „My Device“.
    Zur besseren Übersicht kann der Gerätename nach der Anmeldung individuell angepasst werden.
  • Gerätesicherheit:
    Zur Erhöhung der Sicherheit sollte zusätzlich eine individuelle Portfreigabe oder die Nutzung eines sicheren Passwortmanagements in Betracht gezogen werden.
  • Kompatibilität beachten:
    Der Reolink Client unterstützt alle gängigen Reolink IP-Kameras und ermöglicht sowohl den Zugriff auf Echtzeit-Livestreams als auch die Verwaltung von Aufnahmen und Alarmbenachrichtigungen.

Vorteile der Nutzung des Reolink Clients:

  • Verwaltung mehrerer Kameras auf einer Plattform
  • Zugriff auf erweiterte Kameraeinstellungen
  • Steuerung der Aufzeichnungspläne und Speicherorte
  • Möglichkeit zur Firmwareaktualisierung direkt am PC

 

 



 

Reolink Altas PT Ultra, Erste 4K Solar Überwachungskamera Aussen Akku mit Daueraufzeichnung, 10s Voraufzeichnung, ColorX-Nachtsicht, 8MP PT WLAN Kamera Outdoor, Wi-Fi 6, Auto-Tracking, mit Solarpanel
Reolink Altas PT Ultra, Erste 4K Solar Überwachungskamera Aussen Akku mit Daueraufzeichnung, 10s Voraufzeichnung, ColorX-Nachtsicht, 8MP PT WLAN Kamera Outdoor, Wi-Fi 6, Auto-Tracking, mit Solarpanel*
von Reolink
  • 4K-Akku-Kamera mit Daueraufzeichnung Erleben Sie ultra-hochauflösende 4K-Aufnahmen mit anpassbaren Modi und Plänen. Diese kabellose Akku-PT-Kamera bietet Daueraufzeichnung, Voraufzeichnung und PIR-ausgelöste Aufzeichnung, wodurch falsche und verpasste Alarme minimiert werden.
  • 20000mAh Akku + Solarpanel Ausgestattet mit einem 20000mAh-Akku kann diese Kamera mit einer vollen Ladung eine Woche lang täglich 12 Stunden aufnehmen. Das mitgelieferte Solarpanel sorgt für einen ununterbrochenen 365-Tage-Betrieb. Non-Stop-Energie für durchgehenden Schutz.
  • 4K ColorX-Nachtsicht Dank der F1,0-Blende und dem 1/1,8"-Sensor erfasst diese Kamera 2X mehr Licht als Standardmodelle (F2,0 + 1/2,7"). Sie liefert ultrahochauflösende 4K-Nachtsicht in Farbe, ohne dass Spotlight oder Infrarotlicht benötigt werden, und stellt Nachtszenen so klar dar wie am Tag.
  • Pan-Tilt + KI-Erkennung + Auto-Tracking Mit einem 355° Schwenk- und 90° Neigungswinkel deckt diese Kamera jeden Winkel ab. Sie verfügt über KI-Erkennung für Personen, Autos und Tiere und verfolgt erkannte Ziele automatisch. So haben Sie bewegte Objekte immer im Blick.
  • Mehrere Speicheroptionen Unterstützt microSD-Karte bis zu 512GB (nicht enthalten) sowie Home Hub/Home Hub Pro (bis zu 16TB, nicht enthalten). In Kombination mit dem Hub ist zudem RTSP/NAS möglich. All das ohne monatliche Gebühren und Sie haben volle Kontrolle über Ihre Daten.
 Preis: € 199,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2025 um 09:02 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


Erfolgreiche Integration von Reolink Kameras ins Netzwerk

Die Einbindung von Reolink IP-Kameras in ein bestehendes Heim- oder Firmennetzwerk lässt sich mit der richtigen Vorgehensweise effizient und zuverlässig umsetzen.
Sowohl die kabelgebundenen PoE-Kameras als auch die WLAN- und WLAN-Akku-Kameras bieten flexible Lösungen für unterschiedliche Anforderungen und Anwendungsbereiche.

Die Verbindung über den Reolink Client ermöglicht eine zentrale Verwaltung am PC oder Mac, während die Reolink App mobilen Zugriff auf Livebilder, Aufzeichnungen und Kamerasteuerungen bietet.
Durch die Nutzung aktueller Technologien wie Dual-Band Wi-Fi 6, smarter Objekterkennung und ColorX-Nachtsicht stehen leistungsstarke Funktionen für eine moderne und sichere Überwachung zur Verfügung.

Entscheidend für eine erfolgreiche Installation ist die sorgfältige Vorbereitung:

  • Sicherstellen einer stabilen Netzwerkumgebung
  • Wahl der passenden Kamera je nach Einsatzbereich
  • Vergabe individueller Zugangsdaten für jede Kamera
  • Regelmäßige Updates der Firmware zur Sicherstellung maximaler Funktionalität und Sicherheit

Mit der hier vorgestellten Schritt-für-Schritt-Anleitung lassen sich Reolink Kameras effizient einrichten, ins Netzwerk integrieren und komfortabel verwalten.

 


 

Weitere Informationen und Anleitungen

Für weitere Tipps zur optimalen Nutzung und Einrichtung von Reolink Kameras habe ich zusätzliche Anleitungen auf meinem Blog zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Themen:

 

Diese Beiträge bieten zusätzliche Informationen, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Überwachungssystems weiter zu optimieren.

 


 

Reolink 4K 8MP Wi-Fi 6 PTZ Überwachungskamera Aussen mit Dual-Objektiv, Auto-Tracking, Smarte Personen-/Fahrzeug-/Tiererkennung, 6X Hybrid-Zoom, Farbnachtsicht, 2-Wege-Audio, TrackMix WiFi
Reolink 4K 8MP Wi-Fi 6 PTZ Überwachungskamera Aussen mit Dual-Objektiv, Auto-Tracking, Smarte Personen-/Fahrzeug-/Tiererkennung, 6X Hybrid-Zoom, Farbnachtsicht, 2-Wege-Audio, TrackMix WiFi*
von Reolink
  • Auto-Tracking & 6X Zoom: Das Teleobjektiv und das PT-Weitwinkelobjektiv von Kamera Überwachung Aussen ermöglichen automatische Verfolgung und 6X Hybrid-Zoom, um das Ziel genau zu verfolgen und zu fokussieren. In der dualen Ansicht können Sie gleichzeitig einen ultraweiten Überblick und eine klare Nahaufnahme genießen.
  • Personen-/Fahrzeug/Tiererkennung & -alarme: Erkennt intelligent die Personnen/Auto/Tierbewegung und sendet Ihnen in Echtzeit präzise Warnungen. Mit der brandneuen Funktion Tiererkennung können Sie auch Katzen und Hunde im Auge behalten. Lassen Sie sich jederzeit und überall beruhigt zurücklehnen.
  • Ultraweites Sichtfeld: Das Weitwinkelobjektiv bietet einen horizontalen Blickwinkel von 104°–38° und einen vertikalen Blickwinkel von 60°–21°. Es kann 355° schwenken, 90° neigen und das Objekt in einer Entfernung von 15 m bei Tag und 10 m bei Nacht verfolgen, um eine Rundumüberwachung zu realisieren.
  • 8MP-Vollfarbe, Tag & Nacht: Das 8MP-Weitwinkelobjektiv kann Ihnen einen scharfen farbigen 4K UHD-Überblick liefern. Die eingebauten Scheinwerfer ermöglichen helle und klare Vollfarbbilder auch in der dunklen Nacht.
  • Flexible Speicheroptionen: Die Wlan Kamera Outdoor unterstützt bis zu 512 GB microSD-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten) und FTP für die Speicherung. Sie verwendet die hocheffiziente H.265-Videocodierung, um die Hälfte der Bandbreite und des Speicherplatzes zu sparen.
Unverb. Preisempf.: € 219,99 Du sparst: € 60,00 (-27%)  Preis: € 159,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2025 um 08:30 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


Zusammenfassung

In diesem Beitrag zeige ich anhand eines Praxisbeispiels, wie ich Reolink IP-Kameras erfolgreich in mein privates Heimnetzwerk integriert habe.
Ich erkläre die Einrichtung sowohl einer kabelgebundenen Reolink Elite X Pro PoE Kamera als auch einer drahtlosen Reolink Altas WLAN-Akku-Kamera und demonstriere, wie ich beide Geräte über den Reolink Client am PC sowie über die Reolink App am Smartphone verwalte.

Die Reolink Elite X Pro PoE wurde per Ethernet-Kabel mit einem PoE-Switch verbunden, wodurch sowohl die Datenübertragung als auch die Stromversorgung über ein einziges Kabel erfolgen. Anschließend habe ich die Kamera im Reolink Client erkannt, ein individuelles Passwort vergeben und die Live-Überwachung sowie die Funktionseinstellungen vorgenommen.

Die Reolink Altas WLAN-Akku-Kamera wurde direkt über die Reolink App in mein WLAN-Netzwerk integriert. Der Verbindungsaufbau erfolgte durch Scannen des QR-Codes, Auswahl des WLAN-Netzes und Eingabe der Netzwerkinformationen. Nach der Einrichtung konnte ich die Kamera sowohl mobil in der App als auch am PC im Reolink Client verwalten.

Darüber hinaus habe ich im Beitrag auch eine Übersicht einiger Kameramodelle wie die Reolink RLC-1212A, Reolink Duo 3 PoE, Reolink TrackMix WiFi, Reolink Duo 3 WiFi, Reolink Altas PT Ultra und Reolink Argus 4 Pro erstellt. Diese Modelle bieten erweiterte Funktionen wie ColorX-Nachtsicht, Dual-Band Wi-Fi 6 Unterstützung, smarte Erkennung und optimierte Akkulaufzeiten.

Zusätzlich habe ich Hinweise zur Fehlerbehebung bei Verbindungsproblemen, Tipps zur optimalen WLAN-Einrichtung sowie Empfehlungen zu Firmware-Updates gegeben.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung konnte ich meine Reolink Kameras sicher ins Netzwerk einbinden, zuverlässig konfigurieren und einen ortsunabhängigen Fernzugriff gewährleisten.

 


 

Reolink 4K Solar Überwachungskamera Aussen Akku mit 2,4&5GHz WiFi, WLAN Kamera Outdoor, 8MP Farbnachtsicht, Person/Auto/Tiererkennung, Keine Monatsgebühr, Standalone, Argus Eco Ultra+6W Solarpanel
Reolink 4K Solar Überwachungskamera Aussen Akku mit 2,4&5GHz WiFi, WLAN Kamera Outdoor, 8MP Farbnachtsicht, Person/Auto/Tiererkennung, Keine Monatsgebühr, Standalone, Argus Eco Ultra+6W Solarpanel*
von Reolink
  • 4K 8MP FARBIGE NACHTSICHT: Tauchen Sie ein in eine super klare Welt mit dieser optimierten, batteriebetriebenen Außenkamera. Sie ist mit leistungsstarken Spotlights ausgestattet und erfasst selbst nachts die kleinsten Details. Dunkle Ecken werden erleuchtet, kein Platz für Gefahr zu verstecken.
  • 2,4/5GHz WLAN-KONNEKTIVITÄT: Diese Solar WLAN Kamera unterstützt sowohl 2,4GHz- als auch 5GHz-WLAN. Wählen Sie 2,4GHz für stabilere Verbindung oder 5GHz-WiFi für schnellere Geschwindigkeit. Entscheiden Sie sich je nach Installationsort der Kamera für das geeignetste WLAN-Band.
  • STANDALONE & 100% KABELLOS: Die Überwachungskamera Aussen Akku wird mit einem 6W-Solarpanel geliefert, das Nonstop-Stromversorgung gewährleistet. Installieren Sie die Kamera mit der um 360° drehbaren Halterung und dem 4m langen Solarpanelkabel an Orten mit optimaler Sonneneinstrahlung. Genießen Sie die bequeme Lösung.
  • 24/7-SCHUTZ: Bleibt im Standby-Modus und wacht nur beim Erkennen der Bewegung auf. Alle Bewegungsereignisse werden lokal auf der microSD-Karte (max. 512 GB) gespeichert und können später abgespielt werden, auch bei dem Stromausfall oder der abgebrochenen WLAN-Verbindung. Sicherer, sorgenfreier 24/7-Schutz.
  • INTELLIGENTE ERKENNUNG: Diese 4K Solar WLAN-Kamera Outdoor kann Personen, Fahrzeuge, Tiere und Bewegung erkennen. Sie können die Erkennungsart flexibel wählen. Für Abspielen der Aufnahmen können Sie die Videoclips ganz einfach nach dem ausgewählten Modus filtern, um die gewünschten Aufnahmen schnell zu finden.
Unverb. Preisempf.: € 129,99 Du sparst: € 30,01 (-23%)  Preis: € 99,98 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2025 um 08:34 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


Häufige Fragen zur Einrichtung von Reolink Kameras – FAQ

1. Wie unterscheidet sich eine Reolink PoE-Kamera von einer WLAN-Kamera?
PoE-Kameras nutzen ein einziges Kabel für Strom und Daten (über einen PoE-Switch oder PoE-Injektor), während WLAN-Kameras drahtlos kommunizieren, aber eine separate Stromversorgung über Netzteil oder Akku benötigen.

2. Was benötige ich, um eine Reolink PoE-Kamera in mein Netzwerk einzubinden?
Ein Ethernet-Kabel (Cat5e oder höher), einen PoE-fähigen Switch oder Injektor und den Reolink Client zur Erkennung und Verwaltung der Kamera.

3. Wie richte ich eine Reolink WLAN-Kamera ein?
Über die Reolink App: QR-Code scannen, WLAN-Netz auswählen, Passwort eingeben und die Kamera konfigurieren. Für Akku-Modelle erfolgt die Erstverbindung oft zusätzlich via Bluetooth.

4. Warum wird meine Reolink Kamera im Client oder in der App nicht erkannt?
Mögliche Ursachen sind ein instabiles Netzwerk, falsches WLAN-Band (nur 2,4 GHz kompatibel), fehlende IP-Zuweisung oder blockierte neue Geräte im Router.

5. Muss ich für Reolink Kameras WLAN im ganzen Garten haben?
Nur WLAN-Kameras benötigen Funkabdeckung. PoE-Kameras arbeiten kabelgebunden. Akku-Kameras mit WLAN brauchen eine gute Verbindung zur nächsten Antenne oder einen Repeater.

6. Wie aktualisiere ich die Firmware meiner Reolink Kamera?
Firmware-Updates können direkt über den Reolink Client oder die Reolink App durchgeführt werden. Bei Bedarf lässt sich die aktuelle Version auch manuell von der Reolink Website laden.

7. Können mehrere Reolink Kameras gleichzeitig im Client oder in der App verwaltet werden?
Ja. Über den Reolink Client oder die Reolink App können mehrere Kameras gleichzeitig hinzugefügt, live überwacht und verwaltet werden.

8. Welche Besonderheiten bietet Reolink ColorX-Nachtsicht?
ColorX ermöglicht farbige Nachtaufnahmen ohne Zusatzbeleuchtung durch hohe Lichtempfindlichkeit, z. B. bei der RLC-1212A oder der Duo 3-Serie.

9. Was tun, wenn die WLAN-Verbindung bei Akku-Kameras instabil ist?
Die Kamera näher am Router platzieren, auf ein 2,4 GHz Band wechseln oder einen WLAN-Repeater einsetzen, um das Signal zu verstärken.

10. Wie sicher ist die Verbindung meiner Reolink Kameras?
Reolink setzt auf verschlüsselte Verbindungen (WPA2-PSK/WPA3) und individuelle Zugangsdaten für jede Kamera. Zusätzlich lässt sich der Zugriff durch eigene Passwörter und Portfreigaben absichern.

 


 

Reolink 4K PoE Überwachungskamera Aussen mit 16X Optischem Zoom, 360° Schwenk 90° Neige, Automatischer Verfolgung, IR Nachtsicht, Intelligenter Erkennung, Zwei-Wege Audio, Zeitraffer, RLC-823A 16X
Reolink 4K PoE Überwachungskamera Aussen mit 16X Optischem Zoom, 360° Schwenk 90° Neige, Automatischer Verfolgung, IR Nachtsicht, Intelligenter Erkennung, Zwei-Wege Audio, Zeitraffer, RLC-823A 16X*
von Reolink
  • 4K Ultra HD & 16X optischer Zoom: Das Varioobjektiv ermöglicht Ihnen einen 16X Zoom auf das entfernte Objekt, ohne die 8MP Auflösung zu beeinträchtigen. Sehen Sie das Gesicht oder Nummernschild deutlich, auch wenn sie weit weg sind.
  • 360° Schwenk, 90° Neigung & Auto-Tracking: Diese PTZ Kamera deckt alle blinden Flecken mit einer 360°-Abdeckung ab. Die Schwenk-/Neigegeschwindigkeit ist einstellbar (Schwenken: 1,4°-281°/s; Neigen: 1,4°-56°/s). Außerdem folgt sie dem Ziel automatisch, um es immer im Auge zu behalten.
  • Hochwertige Nachtsicht bis zu 80m & Einfache Fernzugriff: Die Infrarot-Nachtsicht der Kamera ermöglicht es Ihnen, auch bei Nacht bis zu 80m zu sehen. Via Reolink App/Client können Sie die Kamera jederzeit und überall live sehen und Videos wiedergeben.
  • Präzisere Alarme & Schnelle Reaktion: Die Kamera kann Personen, Fahrzeuge und Haustiere von anderen Objekten unterscheiden, um unerwünschte Alarme zu vermeiden. Sobald Sie Alarme erhalten, können Sie mit Zwei-Wege-Audio in Echtzeit hören und sprechen, um Eindringlinge abzuschrecken.
  • Einfache PoE-Installation mit nur einem Kabel: Schließen Sie RLC-823A 16X an einen IEEE802.3at PoE NVR/Switch/Injektor an. Mit nur ein Ethernet-Kabel erfolgt stabile Übertragung von Strom, Daten und 4K Videos. Durch den Anschluss an den Reolink NVR erhalten Sie massiven Speicher für 24/7-Aufnahme. (Der PoE NVR/Switch/Injektor ist nicht im Lieferumfang enthalten. Das Ethernet-Kabel und ein DC-Netzteil sind enthalten).
Unverb. Preisempf.: € 369,99 Du sparst: € 74,00 (-20%)  Preis: € 295,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2025 um 08:38 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


 

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..