Hang mit Gabionen sichern – Ecken und Kurven bauen | Körbe ausrichten
Inhaltsverzeichnis
Auf einer Länge von knapp 30 Metern muss ich einen Hang absichern. Hierzu greife ich auf Gabionen zurück. Diese gefüllten Steinkörbe habe ich bereits in verschiedenen Varianten auf meinem Grundstück verbaut.
In diesem Projekt soll eine bestehende Gabionenwand verlängert werden und hierbei einen ca. 2 Meter hohen Erdhang im Garten abfangen.
In der Mitte soll außerdem eine Treppe eingebaut werden. Wasserrohre, Leerrohre sowie Abwasserrohre müssen ebenso eingebaut werden wie ein Filtervlies gegen Verunreinigung. Letztendlich werden die Körbe dann mit Steinen von Hand befüllt.
Das Projekt startet im Herbst 2019.
Kurve oder Ecke mit Gabionen bauen?
Die Gabionenwand, welche den Hang abfangen soll, hat auf die gesamte Länge eine Form eines großen „L“. Der lange Schenkel ist ungefähr 20 bis 25 Meter lang und der kurze Schenkel kommt auf etwa 10 Meter.
Während die ersten 10 Meter des langen Schenkel relativ gerade verlaufen, folgt im Anschluss eine leichte Biegung nach Westen welche letztlich in einer scharfen Kurve endet.
Ich hatte meinen Untergrund so vorbereitet, dass ich die Biegung durch ein entsprechendes Aufstellen der Steinkörbe nachbilden konnte. Die Spiralen, welche die Gitter miteinander verbinden, bieten ein gewisses Spiel. So ist es möglich leichte Kurven zu bauen.
Auf die Länge von gut 10 Meter konnte ich somit eine optisch ansprechende Kurve bzw. Biegung bauen. Irgendwann bieten die Körbe jedoch nicht mehr genug Spiel um eine Ecke auszubilden. Hier musste eine andere Lösung her. Hier musste ich eine richtige Ecke mit den Gabionen bauen.
- Gabionenkorb * Breite 1000 mm * Höhe 1000 mm * Tiefe 500 mm
- Frontgittergröße 1000 x 1000 mm * Maschenweite 50 x 100 mm * Drahtstärke 4,5 mm
- Maschenweite der restlichen Gitter 100 x 100 mm * Drahtstärke 4,5 mm
- Verbindungsart * Spiralverbindung
- Ausführung Galfan (95% Zink, 5% Alu)
Video Tutorial zum Bau von Ecken und Kurven mit Gabionen
Ich habe das gesamte Projekt über ein Jahr lang mit meiner Kamera begleitet. Sämtliche Schritte wurden im Anschluss zu einem jeweils eigenem kurzweiligen Film zusammen geschnitten. Hier findet ihr die passende Playliste Playliste zur Hangsicherung
Auch zum Bau von Ecken und Kurven habe ich natürlich ein eigenes Video erstellt. In diesem könnt ihr mein Vorgehen und die einzelnen Schritte noch besser nachvollziehen.
Gitter auftrennen oder Gabionen ineinander stellen?
Um eine scharfe Ecke auszubilden bieten sich meiner Meinung nach 3 Möglichkeiten an.
- Die Körbe werden direkt im Winkel miteinander verbunden. Diese Lösung bietet sich bei 90° Ecken absolut an. Hierzu werden die 2 Steinkörbe nebeneinander gestellt und direkt mit den Spiralen untereinander verbunden. In meinem Video „Gabionen zur Hangsicherung #3 Aufbau und Ausrichten der Steinkörbe“ bzw. in meinem Blogeintrag habe ich dieses Vorgehen beschrieben.
- Die 2. Möglichkeit ist es, die Gitter so zu durchtrennen, das man mit den Körben den gewünschten Winkel ausbilden kann. So kann man zum Beispiel mit einem Bolzenschneider das hintere Gitter einer Gabione um 2 Segmente auf eine Länge von 80 cm kürzen während des vordere Gitter mit 100 cm intakt bleibt. Wenn nun der folgende Korb bündig an die Gitter gesetzt wird, ergibt sich automatisch ein Winkel. Die Spiralen können normal ein gedreht werden und die Stabilität ist gewährleistet. Allerdings kommt es hierbei meist zur Beschädigung der Verzinkung an den Gittern und das Risiko von Rost steigt. Daher ist ein Bolzenschneider in jedem Fall dem Winkelschleifer mit einer Flexscheibe vorzuziehen.
- Die 3 Möglichkeit zur Ausbildung einer Ecke mit Gabionen bietet das ineinander stellen. Bei dieser Methode wird der folgende Korb, im gewünschten Winkel in den anderen Korb hineingestellt. Dadurch ergeben sich Überstände bei den seitlichen Gittern und auch die Deckel überlagern sich entsprechend. Im Falle meiner Kurve war dies aber kein Problem, da die Überlagerungen auf der innen liegenden Seite, also am Erdhang stattfinden. Bei dieser Methode werden die Steinkörbe nicht beschädigt, allerdings stehen die Verbindungsstellen unter hoher Spannung was das Eindrehen der Spiralen sehr erschwert.
Ich habe mich für die 3. Möglichkeit entschieden und die Gabionen ineinander gestellt um die Ecke zu bauen. Die Gitter habe ich an den Verbindungsstellen zunächst mit Kabelbindern fixiert. Das macht das Eindrehen der Spiralen zumindest etwas einfacher.
Produktlinks
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:22 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Gabionen vor dem Erdfall schützen
Mit der oben beschriebenen 3. Methode habe ich meine Kurve ausgebildet und anschließend auch den Höhenunterschied von einem Meter zur bereits bestehenden Gabionenmauer überwunden. Dennoch saß mir die Zeit im Nacken.
Noch immer war das Wetter nicht optimal. Es regnet oft und viel. Umso wichtiger war es die Hangsicherung mit den Steinkörben so schnell wie nur möglich fertig zu bekommen damit die aufgeschüttete Erde nicht nach unten in die Körbe rutscht.
Mit der Montage des Schutzvlies und der zeitgleichen Befüllung der Körbe sowie dem Auffüllen der Rückseite war ich also gut beschäftigt.
Übrigens: Ich habe das gesamte Projekt mit der Kamera begleiten. Die passenden Filme findet ihr auf meinem YouTube Kanal oder schaut direkt in meiner Playliste zur Hangsicherung mit Gabionen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch
4 Kommentare
Greg
Hi Maik,
vielen Dank für dein Video Tagebuch und deinen Blog. Super Job.
Wir haben eine ähnliche Situation, leben in einem Haus von 1906 und müssen noch ein paar Verbesserungen / Renovierung vornehmen.
Ich warte gerade auf die Lieferung meiner Gabionen um diese als optische Grenze an einen kleinen Hang zu setzten.
Meine Fragen an dich:
Hast du eine Drainage hinter die Gabionenwand gebaut? Ich hatte es eigentlich nicht vor, da die Gabionen Wasserdurchlässig sind und sich dahinter kein Wasser sammeln kann.
Welchen Split hast du zum Ausgleich des Untergrund benutzt und wieviel?
Viele Grüsse,
Greg
Maik
Hallo Greg,
nein, eine Drainage ist nicht eingebaut. Die Körbe sind ja lediglich mit einem Vlies gesichert. Da kommt jegliches Wasser durch. Eine Drainage wäre daher völlig sinnfrei.
Der Split unter den Gabionen ist normaler Verlegekies mit welchem auch Gehwege usw. hergestellt werden. Diesen habe ich in unterschiedlichen Höhen ausgebracht. Unter Last wird sich dieser sicherlich noch etwas setzen, aber die Steine im Korb liegen dennoch flächig auf. Das war mir wichtig. VG
Greg
Hi Maik,
Super, das bestätigt meine Vermutung.
Vielen Dank für deine Antwort und weiterhin gutes gelingen.
Viele Grüße
Greg
Maik
Danke, das wünsche ich dir natürlich auch 🙂