Ein neues Spühlbecken im Partyraum
Durch den Temperatursturz am letzten Wochenende konnte ich mir wieder die Zeit nehmen im Haus weiter zu werkeln. Diesmal ging es im Gemeinschaftsraum im Keller weiter. Ich wollte das neue Spülbecken einbauen, die beiden Ziegelwände im Rundbogen malern und der Fußboden sollte seinen finalen Anstrich bekommen (Der Eintrag hierzu befindet sich hier). Ein straffes Programm für ein Wochenende aber durchaus machbar.
Beginnen wollte ich mit dem neuem Spülbecken. Wie schon in der Gartenküche suchte ich mir ein formschönes und stabiles Granitbecken aus. Diesmal mit dem „Deante Polka Set ZQO X113“ jedoch ein polnisches Modell. Das Becken überzeugte mich in seiner Form, dem kompletten Zubehör (inkl. Einhand-Mischbatterie) und dem Preis (Kauf via Ebay)!
Der Versand erfolgte prompt aus Polen innerhalb von 3 Tagen! Das Paket war super verpackt so das meiner Meinung nach das nichts kaputt gehen konnte. Los ging es also: Paket öffnen und Kleinteile auf Vollständigkeit prüfen – wie erwartet war alles da. Wer also auf eine deutschsprachige Einbauanleitung verzichten kann ist mit dieser Spüle gut bedient. Für den Abfluß gibt es eine bebilderte Bauanleitung.
Zunächst habe ich also die mitgelieferte Schablone auf der Arbeitsplatte fixiert und die Ränder angezeichnet. Dann mit einem großen Holzbohrer Löcher in die Ecken gebohrt um dann mit einer Stichsäge das Einlassloch auszusägen. Ausgerechnet bei der letzten Seite fing meine Stichsäge plötzlich zu hüpfen an und kratzte mir Rillen in die Arbeitsplatte!! Das war verdammt ärgerlich und vor allem vermeidbar! Naja, mit etwas Holzpaste ist das Problem aber wieder in Ordnung zu bringen.
Anschliessend habe ich, nach einer Probeeinpassung, den Rand der Unterseite des Spülbeckens mit Silikon bezogen und das Spülbecken in das Loch gelegt und ausgerichtet. Mit dem Fixieren der Haltekrallen auf der Unterseite war das Becken bereits eingebaut. Es folgte nun der Anschluß der Mischbatterie. Diese war für den Gesamtpreis des Sets erstaunlich hochwertig. Alle Dichtungen und sogar die Anschlussschläuche waren dabei. Ich mußte also nur die Ventilhähne sponsern. Da ich bisher nur einen Kaltwasseranschluß hatte würde mir später bei einer Mittelstellung der Batterie das Wasser der warmen Leitung einfach auf den Fußboden laufen. Ich schloss daher den Warmwasserschlauch auch an ein Ventil an welches ich absperrte. Nun wurde nur noch der Ablauf installiert und das Spülbecken war fertig eingebaut!
Seit nun 4 Tagen steht das Wasser im Becken und Sifon und alles ist dicht! Die Oberfläche scheint sogar versiegelt zu sein das das dreckige Wasser wunderbar abperlt!
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch